Dass ich vom Fratzenbuch, diesem nach Scheiße stinkenden Tracker, Spammer und Datensammler, gar nix halte, gehört ja nicht gerade zu den Dingen, die ich besonders geheim halte. Da ich auch die über 10.000 Zeilen trackendes JavaScript, die mir so ein kleiner »Button« in den Browser stopfen will, blocke, sehe ich leider auch nie das ganze Ausmaß des Problems. Zum Beispiel auf Behördenseiten. Die haben oft nicht nur ein »Gefällt mir« zum Draufklicken, sondern sogar Fratzenbuch-Profile. Das hätte ich beides nie bemerkt, wenn Heise nicht gemeldet hätte, dass jetzt etliche Behörden das Fratzenbuch verlassen, weil… tja… weil mal jemand gemerkt hat, dass es datenschutzrechtlich hoch bedenklich ist, wenn man mit diesem »Button« einem US-amerikanischen, nach Scheiße stinkenden Tracker, Spammer und Datensammler noch mehr Daten in die Datenbanken schaufelt. Da hätte ja vorher keiner dran denken können, in den Behörden. Dass über 10.000 Zeilen extern eingebundenes JavaScript wohl noch andere Funktionen ausführen werden, als eine schlichte Schaltfläche einzubetten, gehört nun wirklich zu den Dingen, an die niemand hätte denken können. Wie soll man denn darauf kommen? Macht man das nicht so?
Aber hey, eine Frage drängt sich mir noch viel ärger auf: Wozu im Namen dreier schwefelkackender Höllenhunde… ja, wozu braucht eine Behörde ein »Profil« beim Fratzenbuch? Ich kann ja noch verstehen, dass Menschen darüber kommunizieren, weil ihnen alles scheißegal ist und weil sie es so irre bequem finden, viele Bildchen anderer Menschen in ihre Profile zu kleben; Orwellness als Placebo gegen das bedrückende Gefühl der Einsamkeit. Aber eine Behörde?! Was für einen Mehrwert hat eine Behörde vom Fratzenbuch? Mir fallen spontan mehrere Behörden ein, bei denen ich erleben musste, dass die Antwort auf eine E-Mail mehrere Wochen gedauert hat, wenn sie überhaupt kam. Sind die alle nicht zum Abarbeiten ihres Posteinganges gekommen, weil sie die ganze Zeit über das viel interaktiviere Fratzenbuch palavert haben? Kaum vorstellbar. Oder soll einer der neuen Armen jetzt sein Jobcenter zum »Freund« machen? Vielleicht als angemessene Reaktion auf einen dieser kalten Briefe, die zu sinnlosen Beschäftigungen aufrufen? Schon die Firmen im Fratzenbuch sind genau das Richtige für Idioten, die trotz der Allgegenwart der Werbung immer noch einen Mangel an weiterer hirnloser Reklame spüren, aber Behörden im Fratzenbuch sind nur noch Bullshit.
Anonymous am 23.8.2011 um 22:19
«..weil mal jemand gemerkt hat, dass es datenschutzrechtlich hoch bedenklich ist, wenn man mit diesem »Button« einem US-amerikanischen, nach Scheiße stinkenden Tracker..«
was rauchst du ?
Nachtwächter am 23.8.2011 um 23:40
Meistens keine Pilze und kein Unkraut mit fiedrigen, gezackten Blättern.
fritz the cat am 2.9.2011 um 16:13
leicht OT:
geb dir mal das:
»[…]Unterdessen hat Andreas van de Castel von Facebook die Beschwerde konkretisiert: »In Absatz I.8 wird untersagt Funktionen von Facebook nachzuahmen. Dies haben Sie mit der Abbildung des Empfehlen Buttons aber getan« erläutert der bei Facebook für Social Plugins zuständige van de Castel seine Interpretation der Sachlage. Allerdings nutzen die 2-Klick-Buttons nach wie vor die unveränderten Facebook-Funktionen, einzig die Form der Einbindung unterscheidet sich.
Sollte heise online der Aufforderung, den angeblichen Missbrauch abzustellen, nicht nachkommen, hätte dies eine Sperrung der Applikation zur Folge (was anhand der genutzten App-ID erfolgen würde) und könnte bei »wiederholter nicht policy-konformer Einbindung zu einem Blacklisting [der] Domain auf Facebook führen«. Damit könnten dann Inhalte von heise.de nicht mehr auf Facebook geteilt werden, erklärt van de Castel die weiteren Konsequenzen.«
heise hat ja seit kurzem den like- und +-kram eingebaut, aber in einer, aus sicht des datenschutzes, besseren und leicht geänderten form (die buttons werden erst nach einem klick aktiv und laden dann erst den javascriptcode nach).
jetzt haben die den salat für ihr dummes nachäffen *hrhr* (vermutlich nur aus sichtbarkeits- und seo-gründen wurde der müll eingebaut).
ich schmeiss mich weg! haben die doch tatsächlich geglaub, fratzenbuch würde sich das tracken, für das der button ja da ist, versauen lassen.
ich bin mal gespannt wie das weiter geht
Nachtwächter am 2.9.2011 um 16:25
Hihi, freut mich sehr. Und Heise hats ja voll nötig, für ein bisschen mehr Sichtbarkeit im Internet irgendwelche Buttons zu verbauen, die sind ja beinahe unsichtbar…
Danke für den Link.
fritz the cat am 2.9.2011 um 16:55
»Und Heise hats ja voll nötig, für ein bisschen mehr Sichtbarkeit im Internet irgendwelche Buttons zu verbauen, die sind ja beinahe unsichtbar…«
ja, sicherlich, aber du weisst bestimmt – nach der (se)optimierung ist vor der(se)optimierung
»Danke für den Link.«
bitteschön