Nicht jedes Opfer des Patentwahnsinnes für Software tut mir leid. Wenn es zum Beispiel mal jemanden erwischt, der sonst bei jeder Gelegenheit selbst nach Patenten schreit und auch mal die halbe Welt damit verunsichert, dass Linux doch im Einsatz gefährlich wäre, weil da eventuell noch ganz viele Patentsachen kommen könnten, also so jemanden wie Microsoft, denn ist mein Mitleid subatomar klein. Trotzdem sind Patente auf Ideen, die in Software implementiert werden könnten, der größte nur denkbare Schwachsinn, mit dem man die technische Weiterentwicklung in einen Rahmen von Unwägbarkeiten und Risiken stellt, der jeden Fortschritt erstickt.
Schlagwort Patent RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Der Patenttroll des Tages hat sich eine großartige Technik patentieren lassen, textuelle Informationen von den Angaben zur Formatierung dieser Informationen zu trennen und verklagt gerade Microsoft so heftig, dass MS Word eventuell nicht mehr verkauft werden darf. Und so ziemlich jedes andere moderne Office-Paket ist ebenfalls von diesem Anspruch betroffen, auch jede freie Software. Ich kenne da übrigens noch etwas, was davon betroffen ist, und zwar jeder Browser, der CSS kann, und jede Website, die CSS benutzt – auch dann (zum Beispiel auch in diesem Blog) werden die Informationen von den Formatierungen getrennt und können auch getrennt voneinander manipuliert werden; und XHTML ist ebenfalls XML. Und wenn ich es mir so recht überlege, ist das olle LaTeX auch ein Problem, denn das Patent ist sehr weit gefasst. Am besten, wir meisseln wieder alles in Steintafeln, damit auch ja niemals ein Patent verletzt wird. Oder wir sorgen dafür, dass dem Irrsinn des »geistigen Eigentums« endlich Einhalt geboten wird.
-
Nachtwächter
Patenttroll des Tages ist Microsoft: »Ein Textverarbeitungsdokument in einer XML-Datei, die von Anwendungen verarbeitet werden können, die XML verstehen« – ganz großes Kino! Vielleicht sollte man sich noch eine besondere Benutzung von ASCII oder Unicode patentieren lassen, etwa zur Darstellung von Inhalten im Internet oder als Speicherformat für Textdateien. Oder vielleicht doch besser gleich ein Patent auf die Verwendung des lateinischen Alphabetes zum Transport von aktuellen Informationen, und dann bei jedem Autor, Verleger, Journalisten Websitebetreiber und Programmierer ordentlich Lizenzgebühren abkassieren? Was soll denn noch alles an offenen Standards wegpatentiert werden? Wenn ich jetzt ein bisschen Geld übrig hätte, dann würde ich mir die Benutzung von Toilettenpapier als Dokumentenpapier für Patenturkunden patentieren lassen, denn daran scheint für gewisse Weltenteigner der größte Bedarf zu bestehen.