Die »offizielle« Hochrechnung der ARD dürfte ja jetzt jeder kennen, aber ich habe die Zahlen mal korrigiert, indem ich die Nichtwähler einbeziehe.
Immerhin haben trotz der relativ niedrigen Wahlbeteiligung alle Parteien auch 5 Prozent der Stimmen der Wahlberechtigten erzielt. Eine einigermaßen stabile Koalition ohne die (natürlich fiktive) Partei der Nichtwähler wäre allerdings nicht möglich.
Hier noch einmal die übliche Aufbereitung dieser Zahlen. Zunächst die »richtige« Hochrechnung:
Und jetzt das gleiche noch einmal unter Einbeziehung der Nichtwähler:
Eine fiktive Koalition der Nichtwählerfraktion mit den Unionsparteien könnte also für stabile Verhältnisse in der BRD sorgen. Irgendwie passend…
Heiko am 27.9.2009 um 23:24
Wie auch immer, ab heute sollten „Die Linke“ vor „Die Grünen“ einsortiert werden.
Vielleicht könnte man das ganze so interpretieren, als dass die Arbeiterklasse eine höhere Stimmgewalt gegenüber den höhreren Töchtern hat.
Das die höhere Stimmgwalt nicht aktiviert wurde, steht leider auf einem anderen Blatt.
Nachtwächter am 27.9.2009 um 23:44
Wenn ich bei der nächsten Wahl eine solche Aufbereitung mache, werde ich natürlich die neue Reihenfolge nehmen…
Dia am 29.9.2009 um 18:00
Mal nachgefragt: Was ist mit den »ungültigen« Stimmzetteln? Die werden doch-immerhin-statistisch erfaßt; hab´irgendwie keine aktuellen Zahlen gefunden.
Apropos Linke vor Grüne-die ARD hat es am Sonntag auch noch so gezeigt; sah aber blöder aus wegen den »Balken«…
Nachtwächter am 29.9.2009 um 23:56
Stimmt, die »Ungültigen« sollten eigens gezählt werden, aber ich habe die am Wahlabend auch nicht eigens aufgeführt gefunden. Und zumindest hier, wo es recht offiziell zugeht, werden sie immer noch nicht aufgeführt, sondern man kriegt nur die Verteilung der gültigen Zweitstimmen.
Dia am 26.3.2011 um 13:59
NICHTWÄHLER aktuell in Sachsen-Anhalt:
http://ad-sinistram.blogspot.com/2011/03/d e-omnibus-dubitandum.html
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt wählten…
•… 48,8 Prozent aller Wahlberechtigten niemanden.
•… 16,2 Prozent aller Wahlberechtigten die CDU.
•… 11,8 Prozent aller Wahlberechtigten die LINKE.
•… 10,7 Prozent aller Wahlberechtigten die SPD.
•… 3,6 Prozent aller Wahlberechtigten die Grünen.
•… 2,3 Prozent aller Wahlberechtigten die NPD.
•… 1,9 Prozent aller Wahlberechtigten die FDP.
Die wahrscheinliche Große Koalition hat damit einen Rückhalt bei allen Wahlberechtigten von 26,9 Prozent – anders gesagt: nur jeder Vierte hat die Große Koalition gewählt. Das Lager der Nichtwähler ist, auf alle Wahlberechtigten umgelegt, beinahe doppelt so groß. Eine hypothetische rot-rot-grüne Koalition würde bei 26,1 Prozent liegen.
:-O
Anonymous am 26.3.2011 um 17:01
geschenkt.
und nix neues von der heulsuse.
wir wählen, wie wir wählen. lamento ist unangebracht.
abgesehen davon war bei den viel wichtigeren zweitstimmen die wahlbeteiligung noch niedriger. na und? wenn man das ändern wollte, müsste man wahllisten abschaffen. aber auch dazu würde es mehrheiten benötigen.
wir haben ein verhältniswahlrecht nebst anteilen von relativem mehrheitswahlrecht. wer etwas besseres vorzuschlagen hat, soll es politisch durchsetzen.
Christian am 28.3.2011 um 18:42
Das schwierige ist doch, die Nichtwähler zu gliedern. Ich schlage vor:
»irgendeinen-mir-doch-egal-welchen« (deren Stimme sollte bei allen Parteien zählen)
»keinen-von-den-deppen« (deren Stimme sollte bei allen Parteien abgezogen werden) und
»eigentlich-x-aber-die-haben-es-heute-nich t-verdient-und-die-anderen-wähle-ich-auch -nicht« (deren Stimme sollte dann einfach nicht zählen)
Dann können wir sinnvoll addieren, subtrahieren oder ignorieren
Anonymous am 28.3.2011 um 19:17
was verstehst du an dem wort nichtwähler nicht?
nach deinem vorschlag wären es keine nichtwähler mehr!