Unerfreulich ists, wenn man einen seiner überall verteilten Schrottrechner (diesmal ist es »bregenwurst«) hochfährt und beim Booten die Meldung lesen muss, dass die Platte mit dem Dateisystem für /usr ein paar bad blocks hat. Na ja, nach fast sieben Jahren darf die Platte ruhig abkacken. Mal schauen, wo ich eine neue herkriege…
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 1.12.2009 um 21:40
ärgerlich ist das schon…..find ich… wenn ne platte verreckt…
neue platten kosten geld und neue platte ist nicht drinn finanziell….. naja… warten…. aber leider gibt es IDE platten bald auch nur noch wenige und dann werden die bestimmt teurer.
gibt es SATA to IDE Adapter? also quasi nen pci bridge-board…
Nachtwächter am 1.12.2009 um 22:36
Na, ich habe hier schon den Nachfolger von »Bregenwurst« rumstehen, einen ollen iPaq. Steckt eine etwas enge 40er-Platte drin, die fehlerfrei ist, und auch etwas enge 256 MB RAM. Probleme lösen sich manchmal erfreulich schnell. Wenn ich jetzt noch die 80er-Platte drin verbastelt kriege und noch ein paar RAM-Riegelchen finde, denn werde ich wohl demnächst wieder so einen bescheuerten Tag lang mit Installieren beschäftigt sein. Der Pinguin hier hat fast so viele Altlasten angesammelt wie ein Windows nach etlichen Installationen und Deinstallationen, von daher tut der Neubeginn gut, und auch die Performance wird sich ein bisschen verbessern. Es scheitert im Moment nur daran, dass ich keinen CD-Rohling rumliegen habe (das Ding hat ein ziemlich spezielles CD-Laufwerk, kein DVD-Laufwerk, und auch das Booten übers Netzwerk geht nicht). Aber ich kann mich schon mal aufs Backuppen konzentrieren, schließlich habe ich auf so einem Arbeitsrechner ja diverse Arbeiten rumliegen. Ach, wie entspannt das Leben doch wäre, wenn die Scheißtechnik einfach mal funktionieren würde!
Bio am 1.12.2009 um 23:29
na das hört sich doch nett an