Hier mal ein kleiner technischer Rückblick.
Vor achtzig Tagen habe ich in diesem Blog das datenschutzrechtlich problematische Akismet-Plugin durch Antispam Bee ersetzt. Ich hatte die Absicht, schon einen Monat später über meine Erfahrungen damit zu schreiben, aber die Aktion fiel in eine Zeit mit sehr wenig Spam, und deshalb habe ich mir etwas mehr Zeit gelassen.
Hier die »Ernte« von achtzig (spammäßig immer noch recht ruhigen) Tagen:
Die 2.668 blockierten Spams wurden von der Antispam Bee automatisch erkannt und direkt gelöscht, die 17 markierten Spams sind das, was in dieser Zeit noch durchgekommen ist – darunter 12 handgeschriebene »Kommentare« von ganz besonders fragwürdigen SEO-Idioten. Zwei von ihnen hatten offenbar ein erhöhtes Verlinkungs-Bedürfnis für ihre verrotteten und für den größten Teil der Menschen im Internet uninteressanten Websites, so dass ich die entsprechenden Domains auf die Blacklist (unter Einstellungen ▷ Diskussion im Dashboard) gesetzt habe, um mich damit nicht noch mehr herumschlagen zu müssen. Das war relativ wenig Handarbeit; ich hatte mit den vielen Fehlerkennungen von Akismet – die Algorithmen dort scheinen anonyme Kommentare nicht zu mögen – eher etwas mehr zu tun. Eine einzelne Spam aus dieser Zeit habe ich nachträglich (natürlich mit geändertem Link) wieder freigeschaltet, weil sie in ihrem Kontext so unfreiwillig komisch war, es handelt sich also insgesamt um 18 Fehlerkennungen.
Es wurden also in diesem Zeitraum knapp 7 Promille der anfallenden Kommentarspam nicht erkannt und machten mir »das bisschen Nacharbeit« im Dashboard.
Wer noch darüber nachdenkt, ob er Akismet wegen der damit verbundenen rechtlichen Unwägbarkeiten besser durch ein anderes Plugin ersetzen sollte, der sollte sich meiner Meinung nach die Antispam Bee ruhig mal anschauen. Hier hat sie sich bewährt – nebenan, im Spamblog, übrigens nicht so, da dieses Blog voll mit geeigneten Keywords für das fragwürdige SEO-Lumpenproletariat ist, so dass ich dort immer etwas mehr Nacharbeit habe. Aber auch das war schon zu Akismet-Zeiten so…