Ist ja toll, dass sich die Verrückten (wer ohne Not eine Beta benutzt, ist verrückt) die Beta von Opera 10.6 holen können. So weit ich weiß, gibt es den Opera 10.5 immer noch nicht als Release für Linux. Aber man kann ja schonmal mittendrin die nächste Version machen und allerlei tolle Features verkünden, bevor die aktuelle Version so richtig fertig ist. Oder soll Opera demnächst nicht mehr auf Linux laufen? Na gut, es gibt zwar den Firefox, aber welchen Sinn hat das plattformübergreifende Programmieren, wenn man nicht alle sinnvollen Plattformen abdeckt.
Nachtrag: Ich gelobe Besserung und werde in Zukunft darum bemüht sein, wenigstens mal in die Website eines derartigen Projektes zu schauen, bevor ich abjauche. Opera 10.5 wird niemals mehr fertig werden, die gesamte Entwicklung ist auf 10.6 geworfen, wovon es auch wieder eine Version für die unixoiden Systeme geben wird. Gut so, besser ein leidlich fehlerfreies Produkt als ein dürftig hingestrokeltes Stück Schrott. Die Umstellung weg von der Qt3 war wohl doch nicht so trivial…
Nachtrag Zwei: Aber ich muss doch noch ein bisschen Ätze nachschütten, wenn ich diesen Marketing-Blah lese: »[…] and we are dedicated to fully supporting HTML5 and the latest in other open web standards, such as SVG and CSS« – ich weiß ja nicht, für wie komplettenthirnt die so schreibenden Leute ihre Zielgruppe halten, aber Opera kann schon seit Jahren ohne jedes Problem SVG, und die CSS-Unterstützung war schon in einer Zeit vorbildlich, in der kaum jemand auf die Idee gekommen wäre, CSS als zentrales Mittel der Gestaltung zu verwenden. (Ja, man hat mal HTML-Tables ineinander verschachtelt und so was, üble Zeiten waren das.) Okay, es klingt schon an, dass es sich dabei nicht um Neuigkeiten handelt, aber der Blah erweckt doch schon sehr den Eindruck, dass da für die abtippende Journaille mit der Brechstange nochmal das aktuelle Hypewort HTML5 reingetippselt werden muss, scheißegal, wie dumm das denn im Kontext klingt.