Jetzt könnte es langsam losgehen mit den »Creative Commons« im Neuland voller Abmahnkanzleien; 14.000 Euro für ein Foto aus der Wikipedia ohne Nennung des Urhebers sind da eine hübsche erste Duftmarke. Ich warte da ja schon etwas länger drauf. Dem Irrwitzigen am Konstrukt des »Geistigen Eigentums« begegnet man nämlich nicht durch andere Lizenztexte, die für einen erheblichen Teil der Menschen missverständlich sind und den Irrwitz auch dort noch zementieren, wo er gar nicht hineinwirken soll – das ist wie Saufen zur Bekämpfung des Alkoholismus.
Schlagwort Wikipedia RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Wicked Pedia des Tages: Immerhin gibt es noch etwas, was ganz klar relevant genug ist, um eine in der Wikipedia behauptete Tatsache jenseits jedes vernünftigen Zweifels zu belegen…
-
Nachtwächter
Die gefährlichen Cybermordterroristenbrenner des Tages sind Wikipedia-Autoren, die alles, was über eine militärische Funkstation bekannt ist, zusammentragen und Wikipedia-Admins, die sich dann auch noch weigern, diese Zusammenstellung eh schon öffentlicher Informationen aus der Wikipedia zu löschen. Wo kommen wir da auch hin, wenn öffentlich zugängliche Informationen über die Mordhilfsmittel der staatlich besoldeten Mordarbeiter in einer Gesamtschau verfügbar sind. Das muss man gleich kriminalisieren!
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
»Qualitätsjournalismus« des Tages: Es ist ein Teufelskreis: Wikipedia übernimmt Infos von Zeitungen, Zeitungen übernehmen Infos von Wikipedia. Was bleibt übrig? Die vielen Fehler, die entstehen, wenn man das gleiche Geschwurbel immer wiederverwendet und anpasst…
-
Nachtwächter
Die Überraschung des Tages kommt direkt aus der Löschhölle: Immer weniger Autoren schreiben für die wicked pedia…
Nachtrag: Das Bingospiel für interessierte Autoren ist schon fertig… [Danke, M.!]
-
Nachtwächter
Geistiges Eigentum des Tages: Briefmarken der Deutschen Post.
-
Nachtwächter
Und dann war da noch als urheberrechtliche Realsatire des Tages ein aus urheberrechtlichen Gründen abgeschnittener R2-D2 mit einem aus urheberrechtlichen Gründen übermalten Lichtschwert:
Quelle (mehr so aus urheberrechtlichen Gründen angegeben): Wikipedia.
-
Nachtwächter
Wie praktisch für Daimler, wenn man dort wegen des Datenschutzes nicht weiß, wer der übereifrige Mitarbeiter gewesen ist. Ob jetzt wohl jemand dem übereifrigen Mitarbeiter erklären wird, wie man einen Proxy benutzt, um die eigene IP-Adresse zu verschleiern?
-
Nachtwächter
Die wicked pedia versucht, menschliche Probleme durch Einsatz von Technik zu lösen. Meine Progronse: Fail. Ein neuer Editor hilft nicht gegen den Löschwahn, und ein bisschen Syntax zum Lernen ist zumindest in der deutschen wicked pedia eines der kleineren Probleme.
Aber hey, 2011 haben wir, und Wikipedia bekommt einen Hauch von moderner Benutzerführung.
-
Nachtwächter
Wischopedia des Tages: Eine Gemeinschaft von Hackern, die sich während des »arabischen Frühlings« darum bemüht, die staatlichen Zensurmechanismen zu umgehen, ist für die deutsche wicked pedia irrelevant. [Leicht Offtopic: Und die wollen Spenden!]
-
Nachtwächter
Die Wischopedia will mal wieder so richtig durchwischen. Löschkandidat des Tages ist Ilya Zhitomirskiy. Das ist ein Mitbegründer von Diaspora, der kürzlich erst sehr jung gestorben ist, aber für Diaspora so bedeutend war, dass im Moment die Stagnation des gesamten Projektes zu drohen scheint.
Ich bitte um Beachtung dieses Leckerbissens [Archivierte Version, wenn bei der deutschen Wischopedia mal wieder virtuell Bücher verbrannt werden]: »Nachdem der Verfasser sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, das Lemma der russischen Namenskonvention nach Ilja Schitomirski zu benennen, Löschen«. Das ist genau die richtige Begründung beim Namen eines Menschen, der viele Jahre in den USA gelebt hat und wohl niemanden in deutscher Transkription bekannt ist, aber dafür vielen Menschen eben in englischer. Das muss man ja nicht finden können.
Wir sind Wikipedia. Wir sind eine Internet-Enzyklopädie. Wir wissen, was für dich relevant ist. Wir wissen, was für dich nicht relevant ist. Widerstand ist zwecklos und wird gelöscht. Wissen jenseits unseres Horizontes ist unerwünscht und wird gelöscht. Und morgen wundern wir uns wieder darüber, warum nur die ganzen Leute wieder abhauen, die eigentlich einmal sehr engagiert waren und mitmachen wollten.