Guhgell weiß, was gut für dich ist und was du wirklich brauchst, also füg dich! Das scheint das Motto zu sein.
Ich sitze hier gerade bei einem Freund, und wir haben beide einen Account bei Guhgell. Da wir doch sehr verschiedene Internet-Nutzungen haben, war das eine gute Gelegenheit für ein kleines Experiment. Wir haben uns beide angemeldet, so dass Guhgell sicher wusste, »wer« wir sind, und dann haben wir beide mit google (punkt) de nach zwei Begriffen gesucht, die harmlos und allerweltsmäßig genug sind, um keinen besonderen Bezug zu unserem Leben zu haben. Es waren die Begriffe »Dosenmilch« und »Aluminium«. Die Suchen wurden fast gleichzeitig von der gleichen IP-Adresse abgesendet.
Und wir hatten bei diesem Experiment tatsächlich leicht voneinander abweichende Ergebnisse. Es war keine große Sache, nur eine deutlich andere Reihenfolge der Treffer. Guhgells Suchergebnis ist also nicht nur vom »Ranking« bestimmt, sondern auch vom Profil, dass dieser größte Datensammler des Internet über einen suchenden Nutzer angelegt hat. Dabei geht es nicht ums Geschlecht oder um Jugendschutz. Wir sind beide Männer und volljährig. Verbogen im Hintergrund sorgen die Algorithmen Guhgells dafür, dass Menschen ein Suchergebnis in einer Weise individuell präsentiert bekommen, von der Guhgell glaubt, dass sie passt. Aus Gründen, die wir beide nicht – und vermutlich auch keine anderen Nutzer – nachvollziehen können. Einfach nur, weil Guhgell besser »weiß«, was wir suchen, als wirs selbst wissen.
Nachtrag: In den Kommentaren weiterlesen…
Nachtrag Zwei: Unsere kleine »Untersuchung« hat vernichtende Schwächen gehabt, ja, das stimmt und ist den Kommentaren zu entnehmen. Bei den so genannten SEOs (also bei Leuten, die sich mit ihrer Spam an Guhgell richten, damit andere Menschen im Internet finden, was SEO-Spammer wollen und nicht mehr, was sie suchen) ist dieser Effekt allerdings auch ein Thema, und da werden deutlich längere Texte zu den gleichen diffusen Erscheinungen geschrieben als diese Kurzbeschreibung. Und natürlich wird darüber nachgedacht, wie man das unsägliche Thema des Zuspammens von Guhgell zur Manipulation der Sortierung der Suchergebnisse auch auf das Pluseinsen und das Verhalten bei Guhgell Doppelplusgut ausweiten kann… das musste ja kommen.
Christian am 3.8.2011 um 00:44
Bist du sicher, dass du nicht zufällig durch ein globales Loadbalancing mit der zweiten Anfrage ein anderes Datacenter erwischt hast, das genauso zufällig noch einen anderen Datenbankstand hat? Nicht umsonst fragen die ganzen SEO-Pappenheimer ihren ach so wichtigen Pagerank einzeln in allen Datacentern an.
Nachtwächter am 3.8.2011 um 01:12
Oh merde, da kann ich mir nicht völlig sicher sein. Ich sehe ein, dass dieses Experiment einen kleinen Ausbau benötigt…
Anonymous am 3.8.2011 um 08:01
wenn du mehrmals hintereinander die selbe abfrage tätigst, bekommst du auch unterschiedliche ergebnisse – insbesondere auch dann, wenn du unterschiedliche browser benutzt.
du bist also bei deinem experiment bisher schon beim ausschliessen von fehlerquellen gescheitert.