Warum sollte so ein Provider auch neutral sein. In Großbritannien wird den Filesharern einfach die Leitung zum Internet gekappt, wenn sie etwas urheberrechtlich geschütztes Zeug verbreiten. Woran der Provider das merkt? Na, wahrscheinlich untersucht er den gesamten Datenverkehr zu jeder einzelnen, verkackten IP-Adresse. So langsam wird es mit dem Web Drei Null…
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 25.7.2009 um 11:06
hmmmmmmm……
der müsste dann aber doch auch den kompletten datenverkehr, also nicht die daten selbst, sondern die art der daten (metadaten) speichern.
denn wenn er ne meldung bekommt dass etwas geschütztes herunter geladen wurde, ist der transfer ja meisst schon abgeschlossen.
d.h. er braucht nicht nur verbindungsdaten, sondern auch die daten über die daten die über sein netz fliessen und das funktioniert imo nur, wenn er in jedes verkaggte packet hinein schaut (deep packet inspection).
das wiederum würde doch aber m.E. nen haufen kohle für hardware, datenbank usw. verschlingen.
ich frag mich ob die das wirklich machen und prüfen ob es stimmt das da geschütztes »material« transferiert wurde, oder ob die einfach kappen wenn irgend jemand behauptet das sowas getan wurde.