Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus hat es offenbar ein bisschen eiliger, entdoktort zu werden: Der CDU-Fraktionsvorsitzende Florian Graf hat eine ›Täuschungshandlung‹ beim Verfassen seiner Doktorarbeit zugegeben […] Mit der Erklärung will Graf das Verfahren der Aberkennung seines Doktortitels offenbar beschleunigen und rasch hinter sich bringen…
Monatsarchiv Mai 2012
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Bei der Vermarktung der diesjährigen so genannten »olympischen« Spiele wissen die Veranstalter schon, wie man die Aufmerksamkeit der Menschen auch im Web Zwo Null in die gewünschte Richtung lenkt: Mit Twitter haben die Organisatoren bereits vereinbart, den Hashtag #London2012 für Nicht-Sponsor-Werbung zu verbieten – wäre ja auch zu schlimm, wenn über das Zwitscherdings mit dieser Auszeichnung normale Kommunikation zwischen Menschen zur Londoner Weltdopingschau liefe, nee, damit soll wirklich nur Reklame transportiert werden. Und das Zwitscherdings macht das natürlich mit und wird schon mit technischen Mitteln dafür sorgen, dass alles andere mit diesem Tag unterm Tisch fällt. Nur, falls noch jemand denkt, mit dem Zwitscherchen könne man frei kommunizieren. [via]
-
Nachtwächter
Parapiraten des Tages sind die Grünen aus Nordrhein-Westfalen, die im Wahlkampf unter anderem diese Nullpäppchen aufstellen:
Sehr trefflich haben diese Grünen auch klar gemacht, wie sie sich das »Einmischen« des Restvolkes im Internet so vorstellen: Die sollen einfach nur auf den erhobenen Fratzenbuch-Daumen klicken. Das ist doch genug »Bürgerbeteiligung« im Netz. Wenn das alles mit diesem Internet ist, dann geht auch im Hintergrund solcher Szenen das Sönnchen für die Grünen auf.
-
Nachtwächter
Ein Gespenst geht um unter den etablierten Parteien: Die Piratenpartei. Peter Ramsauer (CSU) will jetzt mal so richtig übers Internet die Leute über die Reform des Flensburger Punktesystems mitreden lassen. Wir dürfen uns alle mal zurücklehnen und darauf warten, ob das ähnlich enden wird wie der neue und noch nie stattgefundene »Zukunftsdialog« von Angela Merkel.
Ich werde solche Ideen hier im Blah in Zukunft mit »Parapiraten« taggen, denn ich denke, da kommt noch einiges mehr…
-
Nachtwächter
Kaum haben (fast) alle HDTV, schon haben einige Menschen Probleme mit ihren HD-fähigen Glotzen. Ich habe heute schon das zweite Mal von ruckelnden Bildern und deutlich sichtbaren Artefakten gehört. Scheint ja doch nicht jede Glotze so »HD ready« gewesen zu sein, wie es der Werber versprochen hat…
-
Nachtwächter
Hey, Ubuntu, ich nenne dich ja gern ein »Windohs für Linux«, wenn ich dir begegne. Aber dass du mir jetzt auch die unter Windohs typischen Stategien zur »Fehlerbehandlung« nahelegst, das ist schon ein bisschen würdelos…
-
Bio
Endlich kann man die ganzen alten Schwarz- / Weiß-Schinken in HD und digital glotzen.
-
Bio
Na, wer hat den längsten Schw…, ähh die schnellste Grafikkarte der Welt?
Nein, es ist nicht NVIDIA mit ihrer neuesten und 900€ günstigen GTX690 Karte.Es ist die seit Jahrzehnten unangefochtene Bitchin‹ Fast! 3D-2000
-
Bio
Die Illusion der Wahl
Hier mal eine Grafik die anschaulich zeigt wie nur 10 Großkonzerneannähernd den kompletten Konsumgütermarktnahezu alle Verbrauchsgüter abdecken.Es sieht so aus, als wenn sich das nur auf den US-amerikanischen Markt bezieht, aber das sind wohl Global Player und mich würde es nicht wundern, wenn es hier in Deutschland, oder gar weltweit genau so oder ähnlich aussieht. Ich hab mal Anfang der 80er ein Buch gesehen, wo drin vermerkt war wie Firmen miteinander verstrickt sind und wer da die »wirklichen« Eigentümer (meist Anteilseigner mit den meisten Anteilen) sind. Ich konnte es damals kaum glauben, dass Mercedes Benz im Grunde den Wüstenstaaten gehört. Mitte der 90er machte ich mal ein Ferienjob am Fließband einer Fabrik und konnte dort sehen, dass (anscheinend) verschiedene Produkte meist von ein und dem selben Hersteller kommen, nur die Verpackung wechselt und evtl. noch der Aufdruck auf dem Produkt und meist auch die Qualität (z.B. statt 4 Lagen Klopapier nur 3 oder 2) – es wird nur ein Produktionsband kurz und weitgehend unkompliziert umgestellt und schon ist es scheinbar ein anderer Hersteller. Wer mal näher auf die Produkte schaut erkennt, dass dort oft nicht »hergestellt von…« steht, sondern »hergestellt für…« und so sind auch die so genannten und zumeist preisgünstigeren Noname-Produkte von solchen Großkonzernen, die so den Markt mehr oder weniger kontrollieren und dem Konsumenten vorgaukeln, er hätte die Wahl.