Hey, Lemminge! Habt ihr immer noch so totalen Bock auf Guhgell Doppelplusgut? Obwohl damit die Datensammlung von Guhgell nur noch größer wird? Damit Guhgell mehr zum Verkaufen an die Hirnficker-Industrie hat?
Tagesarchiv 13. Juli 2011
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Dr.Jorgo Chatzimarkakis (FDP) – das wird ja langsam eine richtige Entdoktorung in der classe politique… -
Nachtwächter
Das ist für mich in all der Trübnis die Schlagzeile der Woche: Nudelsieb als religiöse Kopfbedeckung in Führerschein genehmigt – besser kann man nicht deutlich machen, wie viele religiöse Unfug-Privilegien in unseren aufgeklären Gesellschaften bestehen.
Nachtrag: Ach, Niko Alm bloggt ja auch selbst. Und da kann man die ganze Geschichte aus seiner Sicht einmal nachlesen…
-
Nachtwächter
Es erscheint mir ja jetzt schon wie der Fail des Monats, wenn Diakonie und DGB einer Koalition aus SPD und Linkspartei nahe legen müssen, sich doch mehr um Soziales zu kümmern. Das sollte jeder auf dem Schirm haben, um die Lügen auf den Wahlplakaten richtig zu stellen.
-
Nachtwächter
Hey, WordPress-Entwickler!
Versteht mich jetzt nicht falsch. Ich finde es eine gute Idee, dass ihr mit WP 3.2.1 die Fonts im Dashboard nicht mehr hart auf »Helvetica, Arial, sans-serif« gecodet habt, sondern da jetzt durchgängig »sans-serif« angebt. Das respektiert die Browser-Einstellungen, und… na ja, zumindest mir hat die Arial (ich habe auf diesem Rechner die MS core fonts, weil ich manchmal ein bisschen Webdesign drauf mache) nicht besonders gefallen. Hingegen wird das, was der Anwender im Browser einstellt, immer gut zum Lesen am Bildschirm geeignet sein und seinen ästhetischen Vorlieben entsprechen – und wenns der User nicht eingestellt hat, ist der Default doch meist vernünftig.
So weit, so gut. Ich benutze Linux, und als Bildschirm-Font den (für den Druck völlig ungeeigneten) DejaVu Sans. Wenn ich mich recht erinnere, ist das bei vielen Distributionen sogar Voreinstellung, nur von Ubuntu weiß ich, dass dort ein sehr eigenes Font-Süppchen gekocht wird. In Fett ist DejaVu Sans sehr breit, was bei Überschriften in Benutzerschnittstellen und vergleichbaren Verwendungen auf dem Bildschirm auch wirklich sinnvoll ist. Im Dashboard-Menü von WordPress sieht das zurzeit allerdings so aus:
Solche Umbrüche sind nicht gerade hübsch. Klar, ich kann es leicht selbst in die Hand nehmen, indem ich einen anderen Standardfont für sans-serif einstelle (heißt in deutschen Dialogen meist »serifenlose Schrift«), aber ob da jeder WordPress-Anwender von selbst drauf kommt? Ich glaube, das werdet ihr demnächst im Support-Forum merken…
-
Nachtwächter
Das ging ja diesmal schnell mit dem ersten Fix für WordPress 3.2.