BVerfG des Tages: Wenn die Stimmen für kleine Parteien wegen der 5-Prozent-Hürde unterm Tisch fallen, ist das nur dann undemokratisch, wenn das gewählte Parlament keinen Einfluss hat und keine Regierung wählt.
Schlagwort Realsatire RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Ein besonders helles Gackern entströmt meinem Munde, wenn ausgerechnet die Piratenpartei zur Datenschleuder wird. Nicht, dass noch jemand da draußen glaubt, bei den Piraten kenne man sich mit den Usancen der Kommunikation über E-Mail aus…
-
Nachtwächter
Komm in unsere Mitte! Und wer glaubt, dass so eine Umwerbung von heranwachsenden Wichsern eigentlich nur die gelungene Satire einer anderen Partei sein kann… die URL stimmt zumindest.
-
Nachtwächter
Brüller des Tages ist die Warnung der Staatskanzlei Schleswig-Holstein auf der Fratzenbuch-Fanseite (WTF?!), dass diese Fratzenbuch-Fanseite gegen das Datenschutzrecht verstößt…
-
Nachtwächter
Der Begriff »Bad Bank« ist ja irgendwie lustig, weil er nahelegt, dass es »Good Banks« geben könnte. Aber eine »Bad Bank«, die so mies ist, dass sie sich mal eben um 55 Milliarden Euro verrechnet… was für ein Brüller! Wie es dazu kam? »Wir haben schlichtweg vergessen, zu saldieren«. Das Bundesfinanzmisterium findet so eine Begründung dann auch gleich plausibel. Vor meinem inneren Auge stehen tausende Satiriker arbeitslos in den Hallen der Armutsämter.
-
Nachtwächter
Ich gebe es auf. Ich schreibe nie wieder eine Satire. Ich muss eingestehen, dass ich das bei weitem nicht so gut kann, wie es der Deutsche Bundestag in einer ganz besonders tollen »Aktuellen Stunde« zum Programm der Linkspartei (!) hinbekommt. WTF?!
-
Nachtwächter
Weshalb produzieren Werber immer so ein komisches Denglisch? Na, ist doch klar. Nicht, weil sie sich an Menschen richten, die des Englischen ein wenig mächtig sind, sondern weil sie sich wie »Schlecker« an Menschen mit eher etwas weniger Bildung richten. »Schön«, das einmal so offen lesen zu können…
-
Nachtwächter
Aber Herr Regierungssprecher! Wenn sie einen Link twittern wollen und den über Bitly verkürzen wollen, dann ist es eine verdammt bescheuerte Idee, diese Zeichenfolge von Hand abzutippen. Entweder kopiert man den Link über die Zwischenablage, oder aber, wenn man selbst dazu noch zu faul ist, twittert man direkt über Bitly (oder stellt die Verkürzung in seinem Twitter-Client ein). Aber das lernen sie bestimmt noch in der parlamentsinternen Schulung »Das Internet für Medienleute und Politiker«, die es hoffentlich demnächst für sie und den Rest der Meute geben wird. Im Moment ist der Schaden ja noch nicht so groß – es ist eher erheiternd, wenn man Angela Merkel erwartet und eine pr0n-Site geboten bekommt…
Nachtrag: Oh, wie süß ätzt die Telepolis: »[…] wirft aber die Frage auf, ob es tatsächlich weniger peinlich als das Verschicken von Pornolinks ist, wenn ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter (beziehungsweise seine Behörde) auf solch ineffiziente Weise mit Alltagstechnologie umgeht« – ich jedenfalls erwarte schon gar nicht mehr, dass man in der classe politique anders mit Technik umgeht, die noch keine zwanzig Jahre alt ist. Die Rückständigkeit der BRD ist keine der Menschen und keine der Ideen und keine der Unternehmer, sondern sie ist eine der Politik; und im politisch geschaffenen, zwangsweise rückständigen Rahmen ersticken viele Menschen, Ideen und Unternehmer.
-
Nachtwächter
Brüller des Tages: Die Schweizer können wegen ihrer Rechtslage nicht einfach so einen Trojaner auf dem Rechner eines der Bürger ihres Staates installieren. Was machen sie da? Na, sie lassen es einfach von der BRD aus machen, da ist so etwas ja deutlich möglicher, weil man in der BRD ganz einfach auf das Recht der Menschen auf eine Privatspähre scheißt. Eine tolle Argumentation! Wenn das Schule macht, vielleicht sogar für die BRD, dann könnte demnächst die VR China um Amtshilfe gebeten werden, wenn hier jemand mit staatlicher Malware ausspioniert werden soll. Aber nur, wenn so etwas in der VR China halbwegs erlaubt ist, das ist ja keineswegs so sicher…
Und morgen reden wir wieder vom »rechtsfreien Raum«, wenn »normale Menschen« (also keine Polizeien und Geheimdienste) die Möglichkeiten eines internationalen Netzwerkes von Computern nutzen.
-
Nachtwächter
Das Interview des Jahres gibts beim Handelsblatt…
-
Nachtwächter
Wohin gehen eigentlich die sogenannten »Hilfen« für Griechenland? Zum Teil gehen sie an die Wehrtechnikindustrie der USA. Da weiß man doch, dass die »Hilfe« ankommt…
-
Nachtwächter
Web 3.0 bei YouTube: Dieser Content ist in deinem Land nicht verfügbar, da er wegen einer Regierungsanfrage blockiert wurde. China liegt mitten in Europa.
Nachtrag (Vorsicht, Verschwörungsfaselnd…)
Offenbar hat man bei YouTube bemerkt, dass der deutliche und verständliche Text für die deutschen Besucher zu deutlich und verständlich ist, und ihn deshalb durch einen anderen ersetzt:
So ists doch gleich viel besser! Englisch und viel allgemeiner formuliert. Weshalb der Text für den staatlichen Zensurwunsch schon in deutscher Übersetzung fertig ist, während noch kein trefflich Kürzsttext für eine vermutlich ungleich häufigere »juristische Beschwerde« gefunden wurde, bleibt der Vorstellungskraft aller Menschen überlassen, die die Entwicklung in der BRDDR verfolgen.
Nachtrag Zwei: Hier noch der unaufgeregte Link auf heute.de…