Frisch zensiert auf YouTube: Ein etwas – ähm – explizites Video von Massive Attack zu »Paradise Circus«. Vielleicht sieht man es demnächst auf YouPorn wieder. Kann ja nicht angehen, dass so etwas auf YouTube sichtbar ist. Und die ganze Krampferotik mit dicken Titten und wackelnden Ärschen aus dem Massenausstoß derjenigen Musikverleger, die mit YouTube kooperieren, wird auch weiterhin sichtbar bleiben. Aber wer weiß, das Internet ist fröhlich, vielleicht sehen wir Massive Attack ja demnächst auf YouPorn…
Schlagwort YouTube RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Ist ja toll, dass YouTube mir so schön anzeigt, was es Neues gibt.
Wenn die jetzt noch dazu schrieben, dass in Zukunft für Nutzer aus der BRD keine Inhalte mehr versteckt werden und dass die hochgeladenen Videos nicht mehr mit Reklame vergällt werden, denn wäre ich allerdings etwas zufriedener…
Auf irgendwelche Statistik-Tools kann ich hingegen prächtig verzichten.
-
Nachtwächter
Und noch mehr »Recht am geistigen Eigentum«, diesmal leider über Twitter und auf YouTube.
-
Nachtwächter
Dass YouTube gern mal Inhalte aus einer Haltung der reinen Willkür löscht, habe ich selbst auch schon einmal erlebt. Und hier ist wieder so ein Fall. Hat gewiss alles seine Richtigkeit dort, bitte weitergehen, es gibt nichts zu sehen…
-
Nachtwächter
Ja, YouTube ist eine riesengroße Müllhalde. Aber heute ist einer dieser Tage mit bohrenden Kopfschmerzen, und da lasse ich mich auch mal ein bisschen unterhalten. Meine Empfehlung ist aber auch ein bisschen schräg, ich konnte mich heute gar nicht mehr aus dem Kanal von Mike Mozart lösen, der eigentlich nur ein paar Kinderspielzeuge vorstellt. (Englischkenntnisse erhöhen den Genuss ungemein, das ist teilwese bis zum Anschlag zynisch, aber gerade noch »jugendfrei«. Na ja, meistens.)
-
Nachtwächter
Suchbegriff des Tages: »lustige meerschweinchen« – ich würde bei meinem momentanen Hunger ja leckere Meerschweinchen bevorzugen, aber wer eines als Haustier hält, guckt immer ganz komisch. In Lateinamerika ist das ein ganz normales Leckerli…
-
Nachtwächter
Ich finde es ja total toll, dass dieses »Du Hohle Röhre« jetzt eine Milliarde Video-Abrufe pro Tag hat. Da haben die Leute endlich eine zum Internet passende Form der Glotze, schnell und flutsch. Aber was ist aus der tollen Idee geworden, damit ein ganz tolles Geschäft machen zu wollen? Was verdient Guhgell am teuer eingekauften Nullgeflimmer? Oder besser: Was zahlt Guhgell dafür drauf?
-
Nachtwächter
Der Blogkommentar des Tages weist darauf hin, wie die GEMA den Musikern durch Zensur von Videos bei DuRöhre ins Bein schießt. Okay, um Scooter finde ich es jetzt nicht weiter schade und der wird das wohl auch wegstecken, aber dennoch sollte es mal angemerkt werden…
-
Nachtwächter
Da muss ich doch glatt mal eine Sendung der ARD verlinken (Report Mainz): Krise? Welche Krise denn? – aber Spucktüte bereithalten… [via]
-
Nachtwächter
Die Stimme des Volkes in der Glotze hat in Hinblick auf die Online-Überwachung nichts zu verbergen.
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Hihi, ich habe gegen die »Community-Richtlinien« von YouTube verstoßen und eine extrascharfe Warnung kassiert, gesalzen mit der Aufforderung, dass ich bei einem wiederholten Verstoß endgültig gesperrt werde. Das beanstandete Video war ein von mir gerendertes, es zeigt eine Flagge im Wind, die in der Farbgebung eine gewisse Ähnlichkeit zur Flagge des Deutschen Reiches unter der Diktatur Hitlers hatte. Allerdings habe ich die Swastika gegen das ebenfalls recht zackige und auf dem ersten Blick recht ähnliche Symbol der Bundesanstalt für Armut und unterbezahltes Malochen unter der Angstpeitsche der nackten Existenzsicherung ausgetauscht, also gegen dieses »A«, das das Gegenteil von Anarchie meint, und doch voller Willkür und Gesetzlosigkeit steckt. Ein Video, das viele Menschen recht lustig fanden. Bei YouTube kann man über solche Kreativität in der Satire offenbar nicht lachen. Na ja, lustig ist es auch nur in einem sehr skurillen Sinn:
(Für ein größeres Bild des Standbildes auf das kleine Vorschaubild klicken.) Ich habe weder irgendein Urheberrecht mit dieser künstlerischen Verfremdung verletzt, noch habe ich Werbung für extremistische politische Standpunkte gemacht, noch habe ich einen User beleidigt. Ich habe einfach nur die Ähnlichkeit der gegenwärtigen Ikonografie der BA zu einer Ikonografie ganz bitterer, deutscher Zeiten aufgezeigt – und ich meine durchaus, dass nicht nur die ästhetische Gestaltung der Ikonografie gewisse Parallelen aufweist, die durch geeignete Farbgebung überdeutlich werden, sondern dass auch die Arbeitsverherrlichung in der jetzigen BRD bedenkliche Züge trägt. Das ist eine Meinung, für die man mich gern kritisieren darf, und man darf meine Satiren auch gern als völlig geschmacklos empfinden, aber dieses Weglöschen, das YouTube da betreibt, das ist schon eine Spur übler als bloßes Kritisieren. Zumal ich nicht einmal die Gelegenheit erhalte, irgendeine Stellung dazu zu beziehen oder irgendetwas über die wirklichen Gründe für eine solche Löschung zu erfahren. Kurz gesagt, wer etwas zu YouTube hochlädt, muss immer damit rechnen, dass es aus ziemlich willkürlichen Gründen verschwindet, wenn jemand dort meint, dass es besser ist, so etwas verschwinden zu lassen. Das sollte jedem Nutzer YouTubes sehr klar sein.