Manchmal glaube ich, die Leute sind so heiß darauf, wie im Star-Trek-Universum mit ihren Händis zu labern, dass sie darüber alles andere vergessen. Vlingo für Ändräut zum Beispiel muss jede Menge Daten sammeln, »damit die Software besser und schneller funktionieren« kann – und deshalb funkt es zum Beispiel nach Hause, welche Musik man auf seinem Ändräut-Händi hat. Und natürlich auch, was in den Adressbüchern steht. Solche Daten von Millionen Nutzern fließen im Server eines einzigen Anbieters zusammen – und die Nutzer haben das in typischer Smartfohn-Orwellness auch noch abgenickt, weils in den »Nutzungsvereinbarungen« steht, denen man zustimmen musste. Wenn man nicht zugestimmt hat, werden die Daten übrigens auch übertragen. Na, wenigstens kann man den Umfang der übertragenen Daten ganz genau herausbekommen, denn die Informationen über die auf dem Händi gespeicherten Daten werden vollkommen unverschlüsselt durchs Netz gebeamt (und können leicht abgefangen werden), weil das ja gar kein sensibles Thema ist, was jemand auf seiner ausgelagerten Hirnmasse herumliegen hat.
Genau das Richtige für die hippen Datennudisten aus der Fratzenbuch- und Guhgell-Generation!
Spam mit namentlicher Anrede: Woher kommen die Daten? « Unser täglich Spam am 8.3.2013 um 18:02
[…] auch jede Menge Kombinationen aus Mailadresse und Realname. Natürlich sind die abgegriffenen Daten nicht darauf beschränkt. Wenn das Smartphone mit dem PC synchronisiert wird, könnte dabei auch durchaus die Information […]