Droht mittelfristig ein EU-weites pr0n-Verbot?
Nachtrag: Auch auf Golem.
Droht mittelfristig ein EU-weites pr0n-Verbot?
Nachtrag: Auch auf Golem.
Clown oder Vorbild?
~15 Minuten
Die Untertitelung soll recht brauchbar sein – ich kann kein Italienisch.
[via]
Was gesagt werden muss!
KenFM über: Das Ende der Diplomatie. Der Iran Krieg wird vorbereitet. ~13 Minuten
»[…]Wie ist es möglich dass die Bundesrepublik Deutschland, trotz der Aussage* dieser Frau, die uns mit dem Stasi-Staat DDR zugelaufen ist, immer noch von Angela Merkel angeführt wird[…]«
»[…]wir bleiben unangefochtene Weltmeister im Verdrängen. Wir haben den Irren Number One in Middle East, dem auserwählten Volk, Trägersysteme für Atomwaffen – geschenkt! Obwohl uns allen klar war und ist, dass die aktuelle israelische Regierung in etwa so zurechnungsfähig ist, wie ein religiöser Fanatiker, der mit einer Pumpgun einen Kindergarten betritt. Wir haben vorsätzlich nicht in EIN, sondern in DAS Kriesengebiet geliefert[…]«
*Die Umkehrung von »indubio pro reo« 2008
»Nicht die Welt muss dem Iran beweisen, dass der Iran die Atombombe baut, Iran muss die Welt überzeugen, dass er die Atombombe nicht will«
[via]
Und hier die Stellenanzeige des Tages.
Vor einigen Tagen lief auf Arte die Dokumentation »Staatsgeheimnis Bankenrettung«, über die der Nachtwächter blahte.
Hier dazu nun eine Stellungnahme, mehr Fakten, eine Meinung, eine Verschwörungstheorie, oder was auch immer man glauben will.
»[…]Der ARTE Film ist gut, aber „er geht nicht weit genug«, zu diesem Ergebnis kommt der Journalist, Buchautor und Regierungsberater Christoph Hörstel, und spricht aus was ARTE wohl nicht Senden durfte.«
Rund 23 Minuten großartige Unterhaltung.
KenFm im Gespräch mit: Christoph Hörstel zum € Desaster
[via]
Leistungsschutzrecht-Opfer des Tages: Der Nachrichtendienst für Historiker wurde von den Lobbyisten der BRD-Großverlage und ihren Bauchrednerpuppen in der Berliner Puppenkiste hingemeuchelt.
Doofe Frage des Tages nach Genuss der aktuellen Malware-Spam: Woher haben die Spammer denn meinen Namen gekriegt? Guck mal hier im Blahblog unterm Schlagwort »Datenschleuder« und klick dich ein bisschen durch die Seiten! Hast du ein Andräut-Wischofon und installierst Äpps von Guhgell Pläh? Schon hat der Äpp-Entwickler deinen Namen, und fragwürdige Äpp-Entwickler, die neben den Guhgell-Groschen noch ein Zusatzgeschäft mit Adresshandel machen wollen, gibt es ganz sicher. Bist du beim Fratzenbuch? Schon kann man mit geringem Aufwand auf deine persönlichen Daten zugreifen, scheißegal, was du dort als »Privatsphäre« einstellst. Gewinnspiele? Schnäppchen-Portale? Bei Coca-Cola registriert? Singlebörse? DHL? LinkedIn? Das waren nur die größten Datenschleudern der letzten Monate. Dazu kommen ganz viele kleine. Und natürlich auch Datenschleudern, die gar nicht erst öffentlich als solche bekannt geworden sind. Alle dort abgegriffenen Daten werden gehandelt, haben ihren Marktwert und können mit anderen abgegriffenen Daten zusammengeführt werden (zum Beispiel über die identische Mailadresse, aber auch über andere Merkmale). Auch weiterhin viel Spaß beim Vertrauen gegenüber irgendwelchen Webklitschen, die oft nicht einmal ein seriöses Geschäftsmodell haben! Vielleicht begreifst du jetzt langsam mal, was Datenschutz bedeutet und was dein verdammter Teil daran ist – denn niemand hat dich zu deinem Datenstriptease gezwungen.
Datenschleuder des Tages scheint Groupon zu sein, und offenbar sind neben den Mailadressen auch Realnamen für eine überzeugende Anrede in den angeblichen Rechnungen abgegriffen worden. Was da an der Mail hängt, ist allerdings aktuelle Schadsoftware.
Schneller Nachtrag: Die Daten scheinen wirklich von Groupon zu stammen.
Die Schlagzeile des Tages: Prüfer finden kein Fleisch im Fleischgericht. Wenn ich so etwas herstellen würde, dann würde ich ja noch einen Vegan-Stempel draufmachen und es zum zehnfachen Preis verhökern.
»Cyberangriff« des Tages: traceroute. Wollt ihr nicht gleich noch Pings mitzählen? Oder Angriffe auf Webserver über Port 80?
Ist ja nett von David Bowie, dass ich mir sein neues Album ein paar Tage lang kostenlos anhören darf, aber wenn ich dafür diese eiTjuhns-Kacke benutzen muss, würde ich ehrlich gesagt (Konjunktiv beachten) die Piratenbucht bevorzugen, wenn ich daran Interesse hätte. Und wenn ich sehe, dass im Moment an ganz vielen Stellen Kommentarspams aufschlagen, die Links auf das Album anzubieten vorgeben, aber in Wirklichkeit nur auf irgendwelche Virenschleudern im Web führen, dann finde ich, dass das so richtig gut zur Technikverhinderung passt, die sich David Bowie da zum kostenlosen Anhören ausgesucht hat. Wenn es schon mies für die Fans ist, dann muss es doch wenigstens gut für die Internet-Kriminalität sein…
Frau Dr. Silvana Koch-Mehrin bleibt auch weiterhin entdoktort, da half alles Klagen vorm Verwaltungsgericht nicht mehr. Das ist eine gute Gelegenheit, angesichts einer in wesentlichem Anteil durch Abschreiben erstellten Dissertation an die alten, sympathischen Wahlplakate dieser Exdoktorin zu erinnern. Hilft auch, um die Wahlplakate zu beurteilen, die in ein paar Monaten überall in den Blickraum gestellt werden, damit auch kein Mangel an guten Kotzmitteln aufkomme. Was für ein Pack in der gegenwärtigen Parteiendemokratur groß werden kann, dürfte ja mittlerweile hinlänglich klar geworden sein.