Nachdem Google jetzt sein Analytics-Zeug ungefragt und außerdem völlig ohne Nutzen für die Betroffenen in alle Blogger- und Blogspot-Blogs einbettet, zieht »Schieflage« in den nächsten Tagen zu einem anderen Hoster um.
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 11.7.2008 um 23:13
lol
dont be evil haha
aber mal am rande…. halbherziges umziehen, also umziehen und die blogs dort noch online lassen is auch bissle deppenmässig….
Nachtwächter am 12.7.2008 um 04:02
Ich habe ja auch noch einen bei Blogspot rumliegen, mal schauen, was ich damit mache. Wahrscheinlich wird der in den nächsten Wochen sang- und klanglos zu WordPress.com gehen, der Import-Filter soll angeblich gut funktionieren…
Bio am 12.7.2008 um 18:25
jo. mach das. der datenkrake ist bei weitem nicht so unevil wie sie immer behaupten. wordpress ist zwar auch ned grad ein engel, aber ich glaube immer noch besser als google.
ich pers. hab noch die webmastertools von google für die sitemap, aber frag mich auch immer öfter für was überhaupt!? war ja mal nett das kennen zu lernen, aber am pagerank ändert das garnix (das baut ja auf backlinks auf) und die statistiken da sind auch kaum brauchbar.
zur suche verwende ich immer öfter http://www.scroogle.org/ das lässt sich auch in den firefox einbinden und ist somit recht bequem und speichert nix. oder metager.de bzw. metager2.de.
Nachtwächter am 13.7.2008 um 22:14
Ich verwende zum Suchen auch recht häufig den Metager, zumal der »harte« Quellen (wissenschaftliche Arbeiten etc.) viel besser als Google findet. Mit Google suche ich fast nur nach Trash. Das gibt bestimmt ein ganz tolles Profil für die Datensammler…
(Ich bin ja mal gespannt auf die Google-Ads, die ich in Zukunft sehe, wenn ich mal wieder meinen Filterproxy ausschalte…)
Nachtwächter am 13.7.2008 um 23:08
So sieht ein Stinkefinger für Google aus.
Bio am 13.7.2008 um 23:24
nett
ich würd das blog aber komplett löschen, wenn das geht und die verweise darauf ned wichtig sind.
Nachtwächter am 14.7.2008 um 00:15
Das Löschen ist zum Glück nur ein einziger Klick, während ich die Beiträge einzeln löschen musste. Aber erstmal soll jeder, der dort noch vorbeischaut, sehen, wie gut man die Inhalte eines Blogspot-Blogs auf eine andere Plattform kriegen kann. Der Import hat etwa fünf Minuten gedauert und lief völlig automatisch.
Auch WordPress.com hat eine gewisse Nachlässigkeit in Fragen des Datenschutzes, es ist also nicht die schönste aller Lösungen. Aber der kleine Stinkefinger zu Google, der musste einfach mal ausgepackt werden. (Ob Google wohl auf die kranke Idee kommt, dieses Blog jetzt zu zensieren? Gegen die Nutzungsbestimmungen verstößt der Beitrag jedenfalls nicht.)
Bio am 14.7.2008 um 01:49
na das mit dem import ist löblich für WP. bei joomla muss man da schon mehr klimmzüge machen. es gibt aber eine komponente die die emigration von 1.0 auf 1.5 unterstützt, dh. den content ex- und wieder importiert.
goggle ist ja mal wieder im gespräch wegen seinem booksearch und der bestrebung alle bücher zu digitalisieren. komisch dass dies jetzt erst ein thema wird obwohl das schon ne weile läuft. ich hatte da schon von anfang an bedenken und bleib auch dabei. nen einzelner konzern sollte niemals über »alles« wissen der erde verfügen dürfen. aber was machen die dummen geschäftsmänner nicht alles, wenn ihnen satte gewinne winken….