Es wird mal wieder ein bisschen aus der Wikipedia gelöscht. Wer so etwas macht? Na, schau sich doch mal einer an, was bei einem whois 193.17.232.2 herauskommt, dann wirds zumindest ein bisschen klarer. [via]
Schlagwort Wikipedia RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Das finde ich jetzt aber auch total toll. Eine der von den deutschen Journalisten meistbenutzten Websites, die man noch »social« schimpfen kann, ist Wikipedia. Da schreiben sie dann ihre ganzen Informationen raus, wenn sie überhaupt mal so etwas ähnliches tun wie ein wenig recherchieren. Und die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia orientieren sich in erster Linie an Erwähnungen in Büchern, Journalen, Zeitungen. So entsteht verbindliches »Wissen« in einem tollen medialen Zirkelschluss. Gebt diesem wahnsinnig tollen Prozess nur ein paar Jahrzehnte, und er wird zu genau so großem Schwachfug führen wie der ähnlich entstandene psychologische Kurzschluss der Religion.
-
Nachtwächter
Die italienische Wikipedia hat sich vom Netz genommen, weil kommende italienische Gesetze den Weiterbetrieb der italienischen Wikipedia unmöglich machen.
Nachtrag: Das ist vorerst nur ein drastischer Hinweis.
-
Nachtwächter
Die überraschende Schlagzeile des Tages ist ja fast richtig. Aber als »Wikipedia kämpft gegen Autoren« wäre sie noch ein bisschen richtiger gewesen…
-
Nachtwächter
Fundstück des Tages: Eine Gruppe evangelikaler Christen in Brasilien soll ihren Anhängern die Nutzung von USB verbieten. Das typische Symbol würde an den Dreizack des Teufels erinnern. Na, da will ich mal hoffen, dass die nicht auch vom typischen Hörnchen einer Post an die Posaune des Jüngsten Gerichtes erinnert werden und ständig im Ende Aller Dinge leben…
-
Nachtwächter
Wozu die CC-Lizenzen gut sein können? Na, um irgendwelche Leute dafür abzumahnen, dass sie CC-lizenzierte Bilder aus der Wikipedia verwenden und dabei versäumen, den entsprechenden Hinweis zu machen.
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Wikipedia des Tages: Die Aktiven dort sind auch altersmäßig immer mehr eine Klasse für sich… oder, um es etwas unfreundlicher zu sagen, sie überaltern. Und kaum ein Jüngerer hat Lust auf den miesen Stil der Löschos dort…
-
Nachtwächter
Wikiwix ist ja eine wirklich unglückliche Benennung für eine Suchmaschine über die Wikipedia – zumindest für einen deutschen Leser…
-
Nachtwächter
Wikipedia des Tages: »Die in Wikipedia allgegenwärtige Löschwut wird in Zukunft etwas eingebremst, denn so schnell wird es nun nicht mehr zu Löschanträgen (LA) kommen. […] Ein Meinungsbild hat nun festgesetzt, dass einem Artikel eine Stunde Zeit gegeben werden muss, bevor er zur Löschung vorgeschlagen werden kann. Das ist 45 Minuten länger als die bisherige 15-Minuten-Regel […]« – na, da wird ja in Zukunft niemand mehr entmutigt sein, wenn sein ernsthafter und zuweilen mühevoll erstellter Artikel wenigstens eine Dreiviertelstunde länger präsent bleibt.
Nachtrag: Ja, ich weiß, dass diese »Meldungen« im Wikipedia-Kurier nicht gerade enzyklobummsda Maßstäben entsprechen…
-
Nachtwächter
Und immer wieder fragt man sich bei der Wischopedia, was denn heute gelöscht werden könnte. Zum Beispiel könnte das Lemma Geldumlaufsicherungsgebühr entfernt werden, damit es auch niemand finde, wenn er vom gegenwärtigen System der Geldwirtschaft skeptisch geworden danach sucht. Immerhin, das Wunder von Wörgl ist noch erwähnt.
Aber ich will mal zurückhaltend sein, denn daraus wird wohl eine Weiterleitung und der Artikel ist… ähm… nicht gerade fundiert.
-
Nachtwächter
Und in der Wischopedia soll mal wieder so richtig durchgelöscht werden, und zwar mit der Begründung »Kein eingeführter Begriff, wurde nur von wenigen Gestrigen verwendet, braucht hier kein Denkmal« – gemeint ist das Lemma Annexion der DDR zur Erklärung eines Begriffes, den zumindest ich schon in Flugblättern und politischen Publikationen aus der linken und der anarchistischen Ecke gelesen habe. Und ich lese so etwas nicht häufig und suche auch in der Regel nicht extra danach, wirklich nicht…
Aber was solls, dass viele Löschanträge in der deutschsprachigen Wikipedia eher politisch motiviert sind (neben dem Entfernen des wirklichen Schrotts), das merkt mit der Zeit jeder.