So lässt man Stimmen verschwinden: Mit einer dDoS-Attacke gegen den Politblogger. [Hier bewusst ein Hinweis in einem anderen Blog verlinkt, der Politblogger ist zurzeit ein bisschen schwierig zu erreichen.]
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Freddy am 17.1.2010 um 15:47
Hoert sich uebel an diese miese Attacke. Kann ja im Prinzip jeden Blogger erwischen. Aber es gibt ja kluge Koepfchen, die schon laenger im Netz sind. Denen Hack und Crack nicht neu ist. Auf der Strasse ist es ja so, wenn man Hilfe braucht gibt es nur Zuschauer. Ob das in der Netzgemeinschaft sich auch so verhaelt, glaube ich allerdings weniger. Ich hoffe ich liege damit nicht so falsch »liebe Fachleute«. Wenn die Strolche den Politblogger weiter erfolgreich lahmlegen oder »nur« behindern koennen, wer ist der Naechste?
Interessant ist doch das die ganze Aktion nicht gerade billig ist. Selbst bei den ueblichen Netzbetruegerein, hat man dafuer kaum genug Geld. Ja wer das wohl finanziert … gruebel?!
Nachtwächter am 17.1.2010 um 21:04
Ich hatte selbst schon einmal eine dDoS-Attacke gegen eines meiner Blogs, und ich weiß genau, aus welchen Kreisen die kam, aber ich werde mich natürlich hüten, das jemals laut zu sagen… denn ich habe keinen handfesten Beweis dafür. Nur soviel: Als ich unter dem Druck ständiger (mit zusätzlichem Jura-Gefuchtel verstärkter) Anfeindungen ein ganzes Blog einstellen musste (und immerhin eines mit einer beachtlichen Leserschaft).
Nur so viel kann ich hier sagen: Politisch waren diese Attacken nicht motiviert, eher »wirtschaftlich«. Und die Inhalte haben sie auch nicht aus dem Netz gekriegt, gelobt sei die Piratenlizenz und gelobt seien die vielen Mirrors. (Ich kann hier jetzt aus naheliegenden Gründen keinen davon verlinken…) Ein freies Lizenzmodell ist der beste Schutz gegen das, was die classe politique niemals meint, wenn sie vom Internet als »rechtsfreien Raum« spricht.
Freddy am 17.1.2010 um 22:25
Bemerkenswert aus welchen Motiven man Blogseiten attackiert bis … ja bis »sie« mal an den Falschen geraten. Man darf gespannt sein, was passiert, wenn gute Beweise vorliegen. Das ist nur eine Frage der Zeit.