Ich finde es ja ganz ganz toll, dass heise online jetzt ein anderes CMS verwendet, aber ich würde es noch toller finden, wenn heise online brauchbare RSS-Feeds ausliefern würde, die wenigstens den ersten Absatz des Artikels anreißen und deren Link nicht erstmal auf eine Reklame-Seite führt (besonders bei Telepolis). So können die sich ihre Selbstjubelmeldung aus meiner Sicht einfach nur in den Allerwertesten stecken.
Schlagwort Heise RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Wort des Tages: Return-orientented programming. Das ist ein Hack!
-
Nachtwächter
Der Bug des Tages betrifft Online-Bezahlungen: Bezahlen ist doch viel billiger, wenn das Geld nicht abgebucht wird. Hat das denn keiner gemerkt? Und auch eine Abbuchung von einem fremden Konto entlastet das eigene Konto sehr. Der Online-Einkauf hat ja doch seine Reize.
-
Nachtwächter
Es klingt doch alles so viel besser, wenn man es in hübsche Wörtlein verkleidet. Das gilt besonders in der EDV, die so reich an hübschen Wörtlein ist. Da sagt man lieber »Master Reset«, um nicht sagen zu müssen, dass der Server einfach ausgeschaltet wird (selbst einmal so erlebt), und vielleicht umschreibt man das Ziehen eines Steckers demnächst auch als »vollständige Verbindungstrennung«. Auch Microsoft ist um hübsche Wörtlein nicht verlegen, wenn es darum geht, eine ziemlich
üblichesübles [der Verschreiber war übrigens echt] Sicherheitsproblem in den Griff zu kriegen. Statt »Deaktivieren von SMB 2, weil Microsoft mal wieder rottige Scheiße verkauft hat, deren Fehler es nicht in den Griff kriegt«, sprechen die Hirnficker aus Redmond lieber vom 1-Click-Workaround. In dieser Welt werden Satiriker echt arbeitslos. -
Nachtwächter
Fröhliche Windows-Beschäftigung des Tages: Mal ein bisschen rebooten. Hebt die Stimmung im Büro.
-
Nachtwächter
Wow, das ist ja toll! Opera 10 ist draußen. Und diesmal hat Opera sich wieder etwas wirklich tolles einfallen lassen. Der Browser ist jetzt »turbo«. Vor allem für Leute mit schwächeren Internet-Anbindungen (so wie meistens ich). Da ist der jetzt schneller. Wie der das hinkriegt? Na, indem da ein Proxy zwischengeschaltet wird, der die Bilder verlustbehaftet runterkomprimiert. Tolle Idee, aber nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Im nächsten Schritt müssen Inhalte und JavaScript verlustbehaftet komprimiert werden. Denn bei den meisten Seiten, bei denen so ein Vorgehen einen spürbaren Vorteil bringt, stört es auch nicht, wenn ein paar Wörtchen Inhalt fehlen. [Ach ja, den neuen Opera gibts da, wo es auch den alten gab. Und versteht den kleinen Rant bloß nicht falsch, Opera ist ein recht guter Browser.]
-
Nachtwächter
»Eine nur für den Dienstgebrauch verwendbare Geheimakte« über die man zu schweigen hat, wenn man davon Kenntnis erhält. Ja, das ist die technische Richtlinie zur Durchsetzung der Internetzensur in der BRD.
-
Nachtwächter
Verkehrsschilder haben wir ja schon im Internet, wenn auch nur ein Stoppschild. Da liegt es doch total nahe, dass es demnächst auch mal Verkehrsregeln gibt. Ganz tolle Ideen haben diese Leute, die bei der Prüfung für einen Internet-Führerschein (wenn es ihn denn gäbe) wohl gnadenlos durchrasseln würden. Wir wissen ja, wie das politische Programm der ADEP in Bezug auf das Internet aussieht…
-
Nachtwächter
Zitat (und Brechmittel) des Tages: »In Deutschland ist manches schwieriger als in anderen Ländern […] Wir haben starke Grundrechte in unserem Grundgesetz verankert, aber die hindern uns manchmal, einfache, klare Lösungen zu finden.« (Angelika Krüger-Leißner, SPD) – tja Mädchen, denn geh doch einfach nach China, wenn du willkürlich im Internet rumzensieren und sperren willst!
Nachtrag: Bitte gleich bei Holgi weiterlesen!
-
Nachtwächter
Wenn ich eine Überschrift wie »KJM drängt Provider zu freiwilligen Internetsperren« lese, wenn ich dieses Nebeneinander des Verbs »drängen« und des Adjektivs »freiwillig« sehen muss, denn muss ich unwillkürlich an einen Mafia-Boss denken, der mit den Worten »Ich mache ihnen ein Angebot, dass sie nicht ablehnen können« und automatischen Waffen die »Zusammenarbeit« herbeiführt.
-
Nachtwächter
Ach, wie oft höre ich das von den Fans! Äppel ist ja so viel sicherer als alle Wintel-Dinger, da passiert ja gar nix. Keine Viren und ähnlicher Kram. Tja, was Wunders, wenn man schon die Tastaturen ohne große Probleme zum Keylogger machen kann…
-
Nachtwächter
Was Microsoft da mit dem Zwang der so genannten »Aktivierung« seiner tollen Software durchsetzen will, ist ja an sich widerlich. Nicht nur, dass der enthronte König Kunde hierfür den Bückling machen muss, nein, es ist Microsoft jederzeit willkürlich möglich, ein altes, aber noch funktionierendes Produkt zum digitalen Schrott zu erklären, indem es einfach nicht mehr »aktiviert« wird. Und gegen die illegalen Kopien hilft das auch nicht, denn der Einfallsreichtum der Kopierenden ist grenzenlos und die erzwungene »Aktivierung« für Windows Seven schon jetzt ausgehebelt. Warum lassen die diesen Unfug nicht einfach bleiben?