Mein Dummsprech des Tages, oder besser gesagt, der letzten Jahre.
Globalisierte Welt, die
Mein Dummsprech des Tages, oder besser gesagt, der letzten Jahre.
Globalisierte Welt, die
Die Superlative der Superlativen – Äppels Marketing-Blah
Knapp 3 minütiger Zusammenschnitt. Ich habe köstlich gelacht
[via]
»[…]Nach knapp sechs Minuten – abzüglich eines eingespielten Videos – hatte Cook bereits fünf »unglaublich« verbraucht, drei »erstaunlich« und vier »fantastisch«. Dazu redete er in einem Tonfall, als hätte er eine Bande begriffsstutziger Kleinkinder vor sich, die er beeindrucken wollte. Es war unglaubl… Verzeihung, es war kolossal nervtötend. […]«
»Bundesrat drängt auf mehr Transparenz bei Verwertungsgesellschaften
[…]Generell drängt der Bundesrat vor allem auf »mehr Transparenz, eine wirksame öffentliche Kontrolle sowie die Sicherstellung der Angemessenheit von Gebührensätzen und Abgaben für die Endverbraucher« bei Verwertungsgesellschaften.[…]«
Bei Produkten, die man verlustfrei 1:1 vervielfältigen kann (wenn sie nicht künstlich verkrüppelt sind) vom End-Verbraucher zu sprechen, ist absurder den je.
Was da so alles heute als smart bzw. intelligent gilt, das kann ich kaum noch überblicken. Intelligente Quasselfunken. Intelligente Glotzkisten. Intelligente Autoschwärme. Intelligente Stromzähler etc. pp. Scheinbar alles was heute eine auf Sand basierte zentrale Recheneinheit hat und ggf. noch in der Welt herumfunken kann ist irgendwie intelligent.
Mir scheint, die Welt wird immer intelligenter – mit Ausnahme der Menschen.
»[…]Kernaufgabe der Stiftung solle es sein, die Sensibilität für den Wert der eigenen Daten sowie das Wissen zu fördern, sparsam mit diesen umzugehen.[…]«
So so, sparsam also?!
Ich sag nur Vorratsdatenspeicherung.
Und was soll das überhaupt bedeuten »sparsam«? Damit ich in Zukunft noch Daten habe mit denen ich umgehen kann und nicht alle Daten auf einmal ausgebe?
Typische »dumme Konsumenten« Rhetorik – Die eigenen (privaten) Daten sind also wertvoll (ja, aber nicht für einen selbst, sondern für Konzerne) und man müsse mit ihnen sparsam umgehen (am besten noch auf einem Konto der Deutsche-Daten-Bank oder Commerz-Daten-Bank anhäufen, damit man im Alter noch Daten hat, die Bankster damit »arbeiten« sprich weiter verkaufen können und man ~2% Zinsdaten bekommt).
Der Grundsatz lautet Daten »vermeiden«! nicht »sparen«!
Ach ja, ich weiß. Das müsse ja auch jeder »Bauer« verstehen, deshalb dieses Dummsprech, nicht wahr?
Dummsprech des Tages:
»[…]Derzeit betreuen wir mehr als
30.000.000,00 Euro in 75 Projekten. […]«
So so. Die Betreuen also Euro. Sachen gibt es.
Der sprachliche Fehlgriff des Tages ist das Wort Niedersachsen-Schoner – gemeint ist übrigens ein Bildschirmschoner mit Motiven, wie man sie halt verwendet, wenn man Reklame für Tourismus macht…