Moody’s stuft Frankreich runter.
Nachtrag: Na, das sieht so aus, als hätte keine Börse mit der sonst so leicht auszulösenden Irrationalität auf die Abstufung reagiert. Was für ein Jammer für die Aasgeierschwärme von Spekulanten!
Moody’s stuft Frankreich runter.
Nachtrag: Na, das sieht so aus, als hätte keine Börse mit der sonst so leicht auszulösenden Irrationalität auf die Abstufung reagiert. Was für ein Jammer für die Aasgeierschwärme von Spekulanten!
Die spanische Polizei demonstriert: Bürger, vergebt uns, dass wir nicht die festnehmen, die wirklich verantwortlich für diese Krise sind: Banker und Politiker…
Ein interessanter Blick nach Italien: Wann gilt dort ein Haushalt als arm? Alles eine Definitionsfrage…
Was Frau Merkel nicht mag und unterbinden will: Wenn ein Film gezeigt wird, der die Auswirkungen der »Sparpolitik« auf die Menschen in Portugal zeigt.
Nachtrag: Der Film, den die Frau Kanzlerin in der BRD unterbinden möchte, ist zurzeit auf YouTube verfügbar. Mal schauen, wie lange noch.
Banken tut es eben nur an einer Stelle weh: Am Gelde. Alles andere ist Banken egal.
Und Leute: Lasst immer schön eure ganze Kommunikation im Internet über irgendwelche zentralen Dienstleister laufen, denn das freut jeden, der mehr über euch wissen will und einfach an alle gewünschten Daten rankommt. Nein, dafür braucht man keinen Gerichtsbeschluss, dafür reicht es, eine private Sicherheitsfirma zu sein. Oder, um es mit Skype zu sagen: Natürlich nehmen wir den Datenschutz ernst. Das Schutzbedürfnis seiner Kunden und Nutzer nimmt Skype, dieser Laden, dem man nicht einen Millimeter übern Weg trauen sollte, hingegen weniger ernst.
Ach, nur mal am Rande bemerkt: Wieso kann der ORF eigentlich bei solchen Meldungen im Internet verfügbare Primärquellen wie die Anfrage und die Antwort der Bundesregierung direkt verlinken, während ARD und ZDF das niemals tun? Man möchte ja fast denken, dass für Österreicher ein Verständnis der BRD-Politik wichtiger wäre als für Deutsche.
Raubkinderkopiermörderficker des Tages sind Menschen, die sich darüber austauschen, wie man Pullover nachstricken kann und entsprechende Anleitungen in Webforen publizieren. Ich finde, dass man diese Idee unbedingt ausbauen muss. Ein Kurs für das 10-Finger-System ist zum Beispiel als Anleitung zu betrachten, wie man ein urheberrechtlich geschütztes Buch abschreiben kann – er vermittelt ja eine genaue Anleitung, wie man dabei vorgehen muss…
Wiedergänger des Tages: Eine diesmal auf EU-Ebene ersonnene DNS-Zensurinfrastruktur (wie Zensursulas Stoppschild, so dass alle damaligen Argumente auch dafür gelten). Allerdings nicht gegen Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauches, sondern diesmal gegen Glücksspielangebote. Und über diese tolle Idee haben die EU-Spezialexperten drei Jahre lang »nachdenken« müssen.
Oh, die erwischte Plagiatorin und wissenschaftliche Betrügerin Dr. Silvana Koch-Mehrin will sich aus der EU-Politik zurückziehen und beim nächsten Europawahlkampf nicht mehr kandidieren. Das ist aber schade, dass wir solche tollen Wahlplakate wie bei der letzten EU-Wahl nicht mehr sehen werden. Aber warten wir mal ab, in der BRD könnte ja demnächst ein Pöstchen als Bildungsministerin frei werden…
Wie nennen wir das mal, wenn wir Fotos von Knüppelpolizisten verbieten wollen. Holt mal kurz den Neusprech-Experten, der uns schon so viele tolle Formulierungen gegeben hat. Was schlägt der anstelle des Wortes »Zensur« vor? Ah: eine Balance herstellen zwischen den Rechten der Bürger und den Rechten der Sicherheitskräfte… der Lügner ist mal wieder genial.
Guhgell stellt der französischen Contentindustrie mal die kurze, leise Frage, ob eigentlich Guhgell die Contentindustrie oder ob die Contentindustrie Guhgell braucht. Hach, das wird wohl bald auch ein Schritt für die BRD werden, wo ja nach Jahren Lobbyarbeit der Verleger auch ein so genanntes »Leistungsschutzrecht« kommen soll. Bei manchen Leuten ist mein Mitleid sehr gering, wenn sie sich selbst ins Knie schießen.