Ach ja, apropos Sicherheit und Datenschutz: Truecrypt kann auch relativ einfach ausgetrickst werden, wenn das BIOS nicht durch ein Passwort geschützt ist. Es gibt eben keine bequeme Sicherheit in Informationssystemen, und wer einen wirklich sicheren Computer haben will, der trenne alle Kabel ab und schließe ihn in einem Tresor ein!
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio³ am 16.10.2009 um 20:01
naja. das gilt aber nur wenn der angreifer lokalen zugriff hat und nach der manipulation jemand das passwort eingibt.
für schlepptops etc. die gestohlen werden ist der schutz aber weiterhin ausreichend, da nach dem klau wohl keiner mehr das passwort eingibt
Nachtwächter am 16.10.2009 um 22:26
Das mit den Laptops stimmt natürlich. Aber die Möglichkeit eines Bootloader-Trojaners mit Keylogger passt gut zu den Begehrlichkeiten unserer Polizei- und Geheimbehörden.
Bio am 16.10.2009 um 23:56
da hast du sicher recht.
apropos bundestrojaner… es gibt jetzt auch nen trojaner mit rootkit für skype.
Mao-B am 17.10.2009 um 08:20
…anbetrachts dessen das viele Mainboards heuertags mit einem CMOS-Resetschalter ausgestattet sind, ist ein BIOS-PW eh, hm, nun ja, weniger sinnvoll. Ausser eben, man hat den das Gehäuse an entsprechender Stelle irgendwie versiegelt und/oder die Maschine eingemauert oder so…