Kranke Idee des Tages: Ein ideales Plakat für die Reklame 2.0; ein animiertes Plakat, dass zum Küssen einlädt. Mal schauen, wann man das erste Mal von einem Plakat einen geblasen bekommt.
Tagesarchiv 5. April 2012
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Endlich! Guhgell stellt Brille vor, mit der sich auch im Alltag Reklameeinblendungen vermarkten lassen. Die werden ihr Produkt bestimmt »Augmented AdSense« nennen…
Nachtrag: So wird das aussehen…
-
Nachtwächter
Benutzt jemand den VLC Player für Ändräut? Der stammt nicht von den VLC-Entwicklern und wird von diesen als ein Betrug (scam) bezeichnet. Das Wort mag ein bisschen überzogen wirken, wenn nirgends von zusätzlich installierter Malware die Rede ist, aber auf jeden Fall sollten man auf Software verzichten, die wie hier mit einem vorsätzlich erweckten falschen Eindruck angepriesen wird. Wer so etwas nötig hat, ist nicht vertrauenswürdig. Auch nicht, wenn die mit falschen Federn geschmückte App von Guhgell zur Verfügung gestellt wird. Also schnell deinstallieren, das Ding!
-
Nachtwächter
Sportlich, sportlich! 200.000 PayPal-Accounts. Wie war da noch mal der deutsche Werbespruch? Der sicherererere Weg, online zu zahlen? Da sollte man aber auch seinen Rechner ein bisschen absichern…
-
Nachtwächter
Was sind das denn für kommunistische Ideen aus der Linkspartei? Auch Hartz-IV-Beziehende sollten das Recht auf einen eigenen Internetzugang und die dafür notwendige Hardware haben – aber die haben doch schon das Recht auf eine Glotze. Das reicht doch völlig, da können sie sich jeden Tag davor setzen und sich über den fortschreitenden Lochfraß im Gehirne freuen. Das wäre ja noch schöner, wenn die jetzt auf einmal untereinander kommunizieren könnten und dabei auch das eine ums andere Mal feststellen könnten, dass sie in gewissen Erfahrungen – etwa der Willkür in den Jobcentern – nicht allein sind. Das führt ja womöglich noch zu einem Erfahrungsaustausch, der kontraproduktiv für die politischen Ideen der CDUSPDCSUFDPGRÜNEN sind.
Und ansonsten nennen die Parteien ihre »netzpolitischen« Witzstrukturen D64 (nach dem Commodore 64) oder C-Netz (vermutlich nicht absichtlich nach solchen Quasselknochen) und machen damit unübersehbar, dass die dort als Reklameträger aktiven Gestalten sich seit mindestens zwanzig Jahren von allen gesellschaftlichen Prozessen emanzipiert haben und sich wohlig in ihrer politischen Parallelwelt eingerichtet haben.