Also ehrlich gesagt, wenn ich das hier lese: »Nachdem […] klar ist, dass die Geschwindigkeit, mit der eine Webseite abgerufen wird, zukünftig einen Ranking-Faktor darstellt, hat ein Optimierungs-Wahn bei den WordPress-Blog-Betreibern eingesetzt. Es haben so gut wie alle mir bekannten Blogs von Google amtlich attestiert bekommen, dass sie zu langsam sind! Dies wird über kurz oder lang natürlich Auswirkungen auf die Besucherzahlen haben«, ja denn kann ich mir ein ganz breites Grinsen nicht verkneifen. Sollte es etwa noch mal so weit kommen, dass ausgerechnet Evil Guhgell den Ansporn dafür setzt, dass WordPress wieder für ein Blog geeignet ist, das auch Leser hat? Es wäre zu lustig. Ist ja schrecklich, wenn so ein WP-Blog wegen seiner schleichenden Lahmarschigkeit von Guhgell einfach runtergerankt wird, da kann man ja gar nicht mehr so gut Klickercents über eingeblendete Reklame verdienen. (Leute, die so geil auf jede Optimierung in Richtung Guhgell sind, verstehen es offenbar nicht, einfach mal attraktiven Content zu machen.) Da könnte es mit der Popularität der fast unbrauchbar gewordenen Blogsoftware noch einmal zu Ende gehen. Aber vor uns liegt erstmal die Version 3.0, vermutlich dann mit einer Fernsteuermöglichkeit für die Kaffeemaschine aus dem WordPress-Dashboard und einem einfachen, integrierten Videoschnittsystem.
Schlagwort Bloatware RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Na, wenigstens gibt es einen passenden Kommentar zu WordPress 2.9, dem totalen Scheißhaufen voller Bloat, dessen Installation ich mal wieder so lange wie möglich meiden werde…
-
Nachtwächter
Tja, so ist das halt. Jetzt habe ich mir doch mal gesagt, dass es nicht ausreicht, wenn ich über den gegenwärtigen Zustand von bbPress nur klage und meckere und habe mir mal die Mühe gemacht, in fünf Stunden Arbeit einen wirklich langen, englischsprachigen Beitrag für das offizielle Supportforum von bbPress zu schreiben, in dem ich recht differenziert mein Urteil über den Weg darlege, den bbPress in Zukunft gehen sollte und über den Weg, den bbPress besser nicht gehen sollte, weil er im Falle von WordPress einfach in die Scheiße geführt hat. Der Text ist für ein Forum wirklich etwas überlang geworden, enthält sogar eine kurze Aufschlüsselung der Zugriffe meiner Leser und ein paar Analysen, was jeder zusätzliche Bloat in einem Forum für die Nutzbarkeit des Forums für ein gutes Sechstel der Menschen in der BRD bedeuten könnte – denn ein gutes Sechstel bewegt sich zumindest auf den von mir verantworteten Seiten über eine schmalbandige Internetverbindung durch das Netz. Und ein gutes Achtel scheint auch recht alte Hardware zu verwenden, denn eine andere Erklärung gibt es wohl nicht dafür, dass jemand mit einem anachronistischen System wie Windows 98, ME oder NT4 unterwegs ist. Computer sind ja auch viel zu schade zum Wegwerfen, wenn sie noch laufen, vor allem für Menschen, die arm sind. Ja, es gibt Armut in der BRD.
Nun, und dann habe ich einen etwas länglichen Blick auf die Geschichte von WordPress geworfen, an dessen Erfolg und an dessen Featurites sich dort gerade so viele Leute orientieren, wenn sie ihre feuchten Träume von Weltherrschaft durch Forensoftware träumen. (Nein, das habe ich dort nicht so ironisch ausgedrückt.) Und ich habe die Meinung vertreten, dass bbPress als Forum genau einen Vorzug gegenüber anderen Systemen hat, und das ist der Vorzug, ein kleines und doch elegantes und modernes System zu sein, das nicht viele Ressourcen vom Server und vom Rechner des Surfers in Anspruch nimmt. Der so oft beklagte Mangel an Features ist gerade eine Stärke, denn er treibt nicht die Aufmerksamkeit vom eigentlichen Zweck eines Forum fort, vom Austausch zwischen Menschen. Auch ist der Kern von bbPress reif und recht stabil, so dass nicht alle paar Wochen ein Update wegen irgendwelcher Sicherheitsprobleme oder Fehler ansteht, was ich sehr angenehm finde – und was bei WP, na ja, wer WP kennt, der kennt Zeiten mit fast wöchentlichen Security-Updates. Ich finde das so angenehm, dass ich großen Wert darauf legen würde, dass dieser Stand erhalten bleibt, es gibt schließlich schon genug gehackte Foren im Internet, und die Exploits werden regelmäßig ein, zwei Tage nach Bekanntwerden irgendwelcher Lücken breit von Kindern und Kriminellen angewendet. Zudem hat bbPress eine an die WordPress-Konzepte angelehnte Plugin-Schnittstelle, die beinahe alle Features nachrüstbar macht, so dass ein Forum durchaus mit wachsenden Ansprüchen der Betreiber mitwachsen kann.
Leider ist die gegenwärtige Plugin-Entwicklung für bbPress ein bisschen lahm, und wer viele Plugins für durchaus beliebte und von Nutzern erwartete Funktionalitäten verbaut hat (etwa so einen Unfug wie ein PN-System im Forum, der die gute alte Internet-Mail auf schäbige Weise neu erfindet), kann beim Upgrade ein großes Problem damit haben, dass diese Plugins nicht laufen. Das könnte, wenn man bei einem kleinen Kern bleibt, dazu führen, dass viele Installationen unsicher werden, weil die Betreiber das Einspielen eines Bugfix scheuen. Dieses Problem habe ich wirklich mehr als einmal in den Foren anderer Leute erlebt…
Mein Vorschlag war es nach diesem langen Ausholen, dass man den Kern von bbPress weiterhin – und im Gegensatz zu dem, was zurzeit fast alle verantwortlichen Entwickler und viele Anwender wollen – klein und robust hält, dass man aber für diese 80 Prozent der Features, die sehr viele Menschen nun einmal in einem Forum erwarten und haben wollen (PN, Dateianhang, Smilies, besserer Editor als eine HTML-Textarea, etc) einen Satz von »Core-Plugins« festlegt, die immer mit der jeweiligen Release vom Kernteam der Entwickler mitentwickelt oder doch wenigstens gründlich auf Lauffähigkeit getestet und gegebenenfalls kurz angepasst werden, so dass jeder, der sich auf den Einsatz dieser »Core-Plugins« beschränkt, eine gewisse Zukunfssicherheit für seine Installation hat. Da viele Plugins erfordern, dass vom Forenbetreiber ein bisschen in den Theme-Dateien von bbPress herumeditiert wird, habe ich ferner vorgeschlagen, dass man sehr früh eine API für diese »Core-Plugins« definiert und diese bei nicht vorhandenem Plugin schlicht leer implementiert, so dass ein Satz von Standard-Themes für bbPress entworfen werden kann, der auf den Einsatz der »Core-Plugins« vorbereitet ist und einen guten Ausgangspunkt für eigene Anpassungen eines Forenbetreibers bietet. Klar, das erfordert etwas Sorgfalt in der Planung, aber die Zeit dafür ist da, denn es gibt kein drängendes Problem und keinen wirklich schweren Bug in bbPress. Wenn jemand keines dieser »Core-Plugins« aktiviert, erhält er das bbPress, das ich so sehr schätze: ein schlichtes, gutes Forum ohne die Spur eines überflüssigen Bloat, das flott und ressourcenschonend läuft. Das ist das genaue Gegenteil des Weges, den WordPress gegangen ist. Inzwischen ist das WordPress-Dashboard ja in einem Zustand, dass das Bloggen zur Qual machen kann, wenn man kein externes Programm für XMLRPC benutzen will. Das, was das Bloggen ausmacht, das Verfassen eines Posts, ist erst nach einer Lade- und Initialisierungszeit des Blog-Editors möglich, die auch auf einer modernen Maschine im Bereich mehrerer Sekunden liegt und den Speicherbedarf eines Firefox explodieren lässt, und beim Verfassen eines Posts wird eine Menge von Features angeboten, die einen einfachen Blogger ohne großes technisches Verständnis nur einschüchtern kann, ganz so, als würde man mit einem voll aufgeplusterten CMS bloggen, allerdings ein schlechteres und ressourcenhungrigeres als jedes richtige CMS wie etwa Joomla. Hey, Leute, Bloggen sollte eigentlich einfach sein! Zudem ist die Performance eines WP-Blogs völlig ungenießbar und erfordert Workarounds wie Caching, falls man ein Blog betreibt, das auch Leser hat. Für ein Forum ist so etwas noch untragbarer, zumal bei den sehr dynamischen Ansichten eines viel benutzten Forums ein Caching kaum möglich ist.
Nun, ich wiederhole hier schon zu viel von dem, was ich gestern erst in englischer Sprache von mir gegeben habe, deshalb komme ich mal zum Schluss. Was meint ihr, wie die Betreiber des offiziellen bbPress-Forums sich für diese kleine Analyse und den in meinen Augen durchaus diskussierenswerten Vorschlag der »Core-Plugins« und des schmalen Systemes bedankt haben? Nun, sie haben mich als Troll markiert, so dass niemand mehr meine Postings sieht. (Das ist auch eines der hübschen Features von bbPress – für den Troll sieht es so aus, als erschienen seine Postings noch, aber kein anderer User sieht sie mehr. Der Troll müsste sich abmelden und nachschauen, ob seine Postings noch da sind, um überhaupt zu bemerken, dass er eben keine Stimme mehr hat.) Was ich davon halte, kann ich leider nicht in Worten ausdrücken, die ich jetzt hier reinschreiben möchte…
bbPress wird wohl in einigen Monaten eine genau so ungenießbare Software wie WordPress werden, und wer jetzt über einen Einsatz von bbPress nachdenkt, sollte sich dessen bewusst sein. Für viele Menschen wird das nicht so ein großes Problem sein, für mich ist es eines. Im neuen Jahr werde ich mal die Quelltexte von bbPress 1.0.2 sichten und in aller Ruhe schauen, ob ich in dieser recht frühen Entwicklungsphase noch einen Fork tragen kann. Im offiziellen Forum werde ich fortan wohl eher niemanden mehr bei seinen diversen Probleme weiterhelfen, es bleibt ja jetzt unsichtbar, was ich dort poste. Wer deutsch kann und etwas Hilfe benötigt, kann es zurzeit auf meiner deutschen bbPress-Site im Forum probieren.
Ach ja, im Moment sind bei bbPress die Leutchen tonangebend, die WordPress in die heutige Scheiße geführt haben – nur so zur Info. Vielleicht erklärt das den Hintergrund eines solchen Vorgehens.
Nachtrag: Jaou! Ich bin jetzt genau in der richtigen Stimmung, die übliche Jubel-Ankündigung für die nächste WordPress-Version zu lesen!
Nachtrag Zwei: Ach, schau an! Wenn man sich einen Wegwerf-Account anlegt und einmal im entsprechenden Thread darauf hinweist, was da geschieht, denn geht es auf einmal und der Post wird vom Mod freigeschaltet. Nachdem der Mod sich diesen Thread wirklich mehr als einmal angeschaut hat, um diverse kleine administrative Arbeiten daran zu machen. Bäh!
-
Nachtwächter
Wieso ist dieses bis zum Anschlag mit allerlei Funktionen vollgestopfte WordPress – die nächste Version wird, wenn ich das richtig gelesen habe, sogar eine elementare Bildbearbeitung im Kern haben – wieso ist diese serverfressende Bloatware in ihrem Standardumfang eigentlich nicht dazu imstande, die Zeitumstellung auf die Sommer- oder Winterzeit automatisch zu machen. Selbst ein lächerlich kleines Forum wie bbPress kriegt das hin, wenn man die Zeitzone eingestellt hat, ohne dass man sich da weiter drum kümmern müsste. Aber diese Strokelwüste WordPress mit ihren Tonnen von Code kann das nicht, sondern braucht dafür ein Plugin. Gut, wo ich mich selbst drum kümmern kann, ist das Plugin natürlich installiert, aber bei den paar Blogs, die ich nach WordPress.com ausgelagert habe, da habe ich keinen Einfluss auf die Installation und kann die Zeitzone nur als Offset zur UTC angeben – und müsste mich jetzt eigentlich dransetzen, das überall auf eine Stunde zu setzen, um es mit Beginn der Sommerzeit wieder auf zwei Stunden zu stellen. Mann, das ist genau die Art von stupider, fehlerträchtiger Tätigkeit, die einem so ein Computer ersparen kann und sollte. Aber unter den WordPress-Entwicklern scheint man das alles ein bisschen anders zu sehen.
-
Nachtwächter
Einfach hübsch, was Frank so beim Betrachten des Bootvorganges eines hannöverschen Automaten zum Verkauf von Fahrkarten (so genannte »tix«) durch den Kopf und anschließend in die Tastatur schießt: »Meine wartezeit in der kälte versüsste mir eben einer dieser automaten durch seinen ausführlichen neustart. Huch, welch überraschung, Höft und Wessel, der hersteller der automaten setzt auf windows XP. […] Der eindruck eines zusammengeschusterten systems würde sicherlich von den entwicklern gezielt heraufbeschworen um vom grundsoliden kern von hardware und software des automaten abzulenken. Und die bedenklich lange startzeit von über fünf minuten rührt bestimmt daher, dass die automaten im hintergrund für die medizinische grundlagenforschung rechenzeitintensive proteinfaltungssimulationen ausführen und so zum wohle der menschheit kaum noch zum fahrkartenverkauf kommen.« – Mann oh mann oh mann, was für ein aufgeblähtes System, um ein paar Münzen anzunehmen und ein paar Stückchen Pappe zu bedrucken und rauszuwerfen! Da hat bestimmt ein Team von besonders speziellen Experten-Fachleuten etliche Mannjahrzehnte dran gesessen! Gut, dass die keine Aufzugssteuerungen schreiben, ich würde sonst in jedem Hochhaus lieber die Treppen benutzen! Immerhin, ich will mal nicht so laut über die Dinger meckern, im Gegensatz zur vorherigen Generation können die inzwischen Rückgeld rausgeben. Ja, das konnten die eigens zu Expo 2000 hier überall aufgestellten und wegen des abgeschafften sonstigen Fahrscheinverkaufes den Leuten aufgezwungenen »tix-Säulen« nicht. Ja, wirklich nicht. Es war überhaupt nicht vorgesehen. Die üstra (so heißt der Nahverkehrsbetreiber hier) wollte einfach nicht, dass die Dinger Rückgeld rausgeben. Wirklich nicht. Das war denen nicht mehr modern genug. Ist es eigentlich ein Wunder, dass das Wort »Technik« von vielen Menschen nur noch mit dem Präfix »Scheiß« verwendet wird, wenn man ihnen so einen Strokelschrott jahrelang zumutet? Da empfindet man den normalen Funktionsumfang, den man von einer solchen Maschine erwartet, ja fast schon als großartige Innovation. Und spätestens zur nächsten Messe werde ich wieder irgendwelchen Ortsfremden in Englisch und improvisierte Gebärdensprache erklären müssen, dass für Tickets (das sind Fahrausweise mit einer Gültigkeit von unter 24 Stunden) und Cards (das sind Fahrausweise mit einer Gültigkeit von über 24 Stunden) eine unterschiedliche Einteilung in Tarifzonen gilt. Das rafft außerhalb dieser größtenteils harmlosen Stadt an der Leine nämlich keiner. Mann, ich reagiere ja wieder wie ein Pawlowscher Hund heute! Man gebe mir einen konditionierten Reiz, so etwas wie das Wörtchen »üstra«, und schon fließt der Speichel und ein Rant kommt raus. Ach, Hannover, du bist in so vielen Belangen ein gutes Mittel zur Verbesserung des Gallenflusses…
-
Nachtwächter
Wisst ihr was, Leute? Es ist mir so etwas von scheißegal, wie der Firefox 4.0 aussehen wird. Aber dass der einst so schlanke und schnelle Firefox inzwischen ein fetter Bloatfox geworden ist, der auf einem älteren System (und ich habe eigentlich nur ältere Rechner) kaum noch verwendbar ist, das finde ich zum Kotzen. Da tröstet es mich auch nicht, wenn mir eine Tonne Zucker in die Augen gestreut wird. Ganz im Gegenteil. Gut, dass es auch noch den Opera gibt, obwohl der auch seine besten Zeiten hinter sich hat…
-
Nachtwächter
Und hier noch zur guten Nacht der WordPress des Tages (es ist wirklich eine unerträgliche Bloatware geworden): »Weil da dutzende Anwendungen laufen und der RAM komplett genutzt wird, hat der Admin das Speicherlimit eben auf 16 MB gesetzt, unter anderem damit der nicht allzu viel swappen muss. Jede andere PHP-Anwendung kommt damit klar, darunter auch Schwergewichte wie MediaWiki, nur WordPress treibt die Kiste ins Memory Limit.« – ich sags ja immer, wir brauchen kein schlechtes CMS, sondern ein gutes Blogsystem.
-
Nachtwächter
Bin ich froh, dass ich die neueren WordPress-Versionen meide wie die Pest und hier und an anderen Stellen eine recht betagte, in kleinen Details angepasste Version der horrorhaften Bloatware fahre. Die recht frische, neue Version 2.8 scheint ja doch so ein paar kleine und größere Probleme mit sich zu bringen. Zu WordPress kann ich gar nicht genug warnen: Wenn nicht gerade ein schweres Sicherheitsproblem vorliegt oder man unbedingt ein Feature haben will, dass es nur in der neuen Version gibt, sollte man mit dem Update auf eine frisch erschienene Version immer so lange warten, bis die ganzen Kinderkrankheiten draußen sind. Besonders robust ist diese Bloatware nämlich schon lange nicht mehr. [via]
-
Nachtwächter
Eigentlich ist so eine Plugin-Schnittstelle ja dafür da, die Funktionen einer Software zu erweitern. Es gibt aber auch Bloatware, bei der man über die Plugin-Schnittstelle Funktionalität abstellt, zum Beispiel den Firefox.