Die Realsatire zur Vorstellung der neuen Koalition hat eine wirklich treffende Kommentierung des Zustandes des Journalismus in der BRD angeregt. Aber dass deshalb einer von den Journalisten den Job wechselt, ist eher unwahrscheinlich – sie tun doch alle, was von ihnen erwartet wird.
Tagesarchiv 25. Oktober 2009
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Ich glaube, es gibt keine so große Schnittmenge zwischen den Menschen, die zur Wahl gehen, und den Menschen, die hinterher auf Wunsch einer großen deutschen Tageszeitung das neue Kabinett bewerten…
-
Nachtwächter
Wieso, die Impfung wirkt doch. Immerhin sind die vier Leute nicht an der Schweinegrippe gestorben.
-
Nachtwächter
Kurz verlinkt: Die größte ›Bad Bank‹ der BRD…
-
Nachtwächter
Da sag noch mal jemand, es würde sich nix ändern! Tuts ja doch, denn Twix heißt jetzt wieder Raider. Es gibt da so Dinge in den Köpfen der Marketingheinis, die hätte ich mir gar nicht selbst ausdenken können. Vielleicht lernt ja die SPD davon und wird wieder sozial und demokratisch…
Oder ist es einfach nur so, dass die Dinger schon ein paar Jahrzehnte in so einem Automaten rumliegen und nicht mehr allzu frisch oder auch nur ein bisschen genießbar wären? Na, das würde noch viel besser zur SPD passen…
-
Nachtwächter
Auch bei Fußballspielern ist man mit der Impfung gegen Schweinegrippe doch lieber ein bisschen vorsichtig, die sind ja richtig teuer…
-
Nachtwächter
Die kofferfröhliche Realsatire des Tages aus dem neuen Kabinett. [via]
(Ich werde so etwas mal in Zukunft als »Schwarz-Geld« taggen, weil mir dieser Vertippwer sowieso immer wieder passiert. Und das liegt nicht daran, dass das »d« und das »b« auf der Tastatur so eng zusammenlägen.)
-
Nachtwächter
Ich habe ja den klammheimlichen Verdacht, dass etliche Satiriker in der BRD sich ein Zubrot verdienen, indem sie für die classe politique wichtige Papiere texten. Anders kann ich mir jedenfalls eine Passage wie »Eine politische Steuerung des Konsums und Bevormundung der Verbraucher durch Werbeverbote und Strafsteuern für vermeintlich ungesunde Lebensmittel lehnen wir ab. Ein farblich unterlegtes Ampelsystem zur Nährwert-Kennzeichnung führt die Verbraucher in die Irre.« nicht erklären. Gut, dass man in der BRD in Zukunft nicht irregeführt oder gar bevormundet wird und weiterhin ganz klares Kleingedrucktes neben den großen bunten Bildern und Anpreisungen auf den Packungen stehen hat, zu dessen Verständnis ein akademischer Grundkurs der Chemie und der Ernährungsphysiologie erforderlich ist.