Die Spambots für Kommentarspam sind wirklich komisch gestrickt. Es reicht, wenn im Titel das Wort »Twitter« aufscheint, und schon kommen ganz viele Spamkommentare. Was denken sich die Spammer dabei? Vermutlich, dass dieses Zwitscherding so eine heiße Sau ist, dass jeder Text, in dem das Wort aufscheint, attraktiv ist. Ich kanns euch aber sagen, Spammer – das stimmt nicht. Überhaupt nicht. Zwitschern tut man bei Twitter, und außerhalb dieses Parallelinternet haben die meisten Menschen besseres zu tun als sich mit »Kommunikation« in SMS-Länge rumzuschlagen.
Schlagwort Twitter RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Ich schmeiß mich weg, heute gibts gleich einen zweiten Suchbegriff hinterher! »können auch normale menschen twittern« – so weit ich weiß, wurde das noch nie experimentell untersucht…
-
Nachtwächter
Beim Zwitscherding ist jetzt erstmal Schluss mit der Nutzung der API durch irgendwelche anderen Clients, die nicht die offiziellen Zwischerbegriffe verwenden. Wo kommen wir da auch hin, wenn eine API von Programmen benutzt wird, die die Sprache ihrer Nutzer sprechen.
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Twitter-Anwender: Schlachtet eure Spammer!
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Tja, ist schon mistig mit dem S/M-Marketing über Fratzenbuch und Zwitscherding, wenn die guten Kunden denn doch keine Reklame, die mehr an Spam erinnert haben wollen. Wer hat denn auch Lust, das monotone und lügenvolle Gebrabbel von Werbern zu lesen?!
-
Nachtwächter
Die absolut sinnlose Idee des Tages: Dieses Zwitscherding in ein Forum integrieren, so dass mit jedem Fieps ein Thread gestartet wird. Es macht mir ja fast schon wieder Hoffnung für bbPress, dass das niemand ernsthaft erwägt…
-
Nachtwächter
Mein Kandidat für den »sinnvollsten« Twitterer ist Big Ben.
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Sarah Palin hat diesen Tweet denn doch lieber mal gelöscht, obwohl… naja… eher weil er wirklich viel Aufmerksamkeit erhielt:
Hier für jeden, ders nicht mitbekommen hat, der Kontext. Und hier nochmal auf Deutsch.
-
Nachtwächter
Überraschung! Vor allem für S/M-Berater und ähnliches Gesocks, die das große Marketing mit diesem Zwitscherding machen wollen: Die Hälfte der gezwitscherten Reklame kommt gar nicht erst an, nicht einmal bei den Followern. Und es kann tendenziell eher noch schlechter aussehen, weil nicht vertiefend untersucht wurde, welche Art von Material denn betrachtet wird. Ich kenne jedenfalls keine Menschen, die besonders heiß auf Reklame – außer natürlich zu wirklich interessierenden Themen – sind.