Wow, es gab ein Skript, das Guhgells Recaptcha mit 99 Prozent Trefferquote löste. Das war ja deutlich besser als ich, der ich bestenfalls 60 Prozent schaffe. Wozu diente dieser ganze Captcha-Schwachsinn nochmal? Ach ja, um sicherzustellen, dass da ein Mensch auf der anderen Seite sitzt…
Schlagwort Link RSS
-
Nachtwächter
-
Bio
Wer hat den Längsten, ähm den Größten, äääähm die höchste Auflösung im Block?
-
Bio
Frei nach dem Film Abyss.
Der Tauchgang der Fratzenbuch-Aktie zum tiefsten Punkt der Erde geht weiter.
Wenn sie dann ganz unten aufschlagen mit ihrem »Bomben«-Papier, also in Bälde
, ob sie dann auch ein paar Außerirdische sehen, von denen sie dann gerettet werden? Zum flüssigkeitsatmen wird es ja scheinbar schon Zeit, denn die Luft in der Blase wird immer dünner.
-
Nachtwächter
Hey, Programmierer für Äppels eiFohns und eiPädds, vergiss niemals das elfte Gebot! »Du sollst kein Geld an Äppel vorbei verdienen können, so dass Äppel sich nicht seinen Anteil in die Tasche stopfen kann«. Sonst gibts Sperre in Äpples wischebunten Entmündigungs-Shop. Und jetzt bitte weitermachen…
Nachtrag: Link nachgereicht…
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Auch das Abmahnunwesen wollen alle Parteien bekämpfen – na, wenn das wirklich alle Parteien wollen, dann sollte diese BRD-typische Form des Rechtsmissbrauches als Businessmodell doch schon längst beendet sein oder wenigstens halbwegs erträglich gemacht worden sein. Moment, was war nochmal der häufigste Beruf für Abgeordnete im Bundestag? Ah: Rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe. Na, sowas!
-
Nachtwächter
Wenn man mit Guhgell mal keine nicht-lizenzierten Kopien von Meikrosofts tollen Produkten findet, weil Guhgell etliches aus den Suchergebnissen nach Meldung durch den Rechteinhaber rauswirft, dann muss man eben Meikrosofts Suchmaschine Bing verwenden. <conspiracy>Lustig, auf welchen Wegen sich Meikrosoft einen Vorteil gegenüber Guhgell verschafft…</conspiracy>
-
Nachtwächter
Und ich dachte, ich könnte gar nicht mehr so richtig herzhaft lachen, aber dann las ich das hier: Dem Satiremagazin ›Titanic‹ ist es gelungen, ein Gedicht unter dem Namen ›Günter Grass‹ im Feuilleton der ›Süddeutschen Zeitung‹ zu platzieren. Kann man sich gar nicht ausdenken, diese Selbstsatire des Contentbetriebes!
Dass das Gedicht wirklich von der Titanic kommt, glaube ich allerdings erst, wenn ich es in der Titanic lese. Die erscheint mir im Moment tatsächlich am glaubwürdigsten.
Nachtrag: Don Alphonso stellt sich an die Blogbar und jaucht über die Twittrioten ab. Weil sie auf eine Satire in einer Zeitung reingefallen sind, auf deren Website er selbst bloggt. Langsam wird mir alles zu realmetasatirisch, ich schau mal zur seriösen Titanic rüber…
-
Nachtwächter
Bitte nicht! Verwandelt mir nicht den zurzeit einzigen Browser, der mit steigenden Versionsnummern besser und brauchbarer statt mieser und aufgeblähter wird, in ein Reklame- und Trackingprogramm ausgerechnet fürs spammende Fratzenbuch. Das wäre wirklich eine Scheißnachricht!
-
Nachtwächter
Die Not ist groß! Spendet für Mark Zuckerberg!
-
Nachtwächter
Ach ja, es geht doch nichts über eine richtig negative Unternehmensmeldung: In Deutschland bremst laut den Glasnost-Daten nur ein großer Provider Filesharing-Traffic: Kabel Deutschland. Wer dort »Kunde« ist, sollte sich meiner Meinung nach einmal den Vertrag anschauen, ob er für einen »Zugang zum Internet« bezahlt. Und wenn ja, erstmal einen »netten« Brief formulieren und die Gebühren so lange einbehalten, bis dieser Vertrag auch erfüllt wird.
-
Bio
Wie speichern wir das Internet?
Na ganz einfach!
Zuerst bauen wir das Raumschiff Enterprise.
Wenn das erledigt ist, also in rund 20 Jahren, beamen wir das gesamte Internet, also alle Kabel, Rechner, Netzwerktechnik usw. mit Hilfe des Teleporters der Enterprise, der eine Materie-Energie-Konversionsmatrix wie bei einem Replikator enthällt und genügend viele und starke Musterverstärker (oder auch Mustervergrößerer) einfach komplett in eine Holomatrix auf das Holodeck.
Fertig ist die Kopie des Internet und auf ewig gespeichert.