Sanktionen für Defizitsünder sind seit langem Bestandteil der EU-Verträge. Sie wurden von Theo Waigel ca. 1992 als Bedingung für eine europäische Währungsunion ausgehandelt, nachdem es zuvor eine lautstarke Diskussion über die südlichen EU-Staaten und ihre ständigen Defizite und die galoppierende Inflation gegeben hatte. Die Befürchtungen von damals betreffen ziemlich exakt die Staaten, bei denen das jetzt wahr geworden ist und bei denen über ein paar Umwege nun doch der deutsche Steuerzahler für etwaige Ausfälle haftbar gemacht werden kann. ##
Nur für die, die damals noch in kurzen Hosen um den Tannenbaum marschiert sind und die die Wissensdefizite bisher nicht ausgleichen konnten.
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Was ist das?
Dies ist eine Archivversion des Blogs Nachtwächter-Blah, das ich wegen des »Leistungsschutzrechtes für Presseverleger« nicht länger rechtssicher betreiben konnte. Dieses Archiv sei so frei wie die Gedanken!
papa san am 27.10.2010 um 23:09
Sanktionen für Defizitsünder sind seit langem Bestandteil der EU-Verträge. Sie wurden von Theo Waigel ca. 1992 als Bedingung für eine europäische Währungsunion ausgehandelt, nachdem es zuvor eine lautstarke Diskussion über die südlichen EU-Staaten und ihre ständigen Defizite und die galoppierende Inflation gegeben hatte. Die Befürchtungen von damals betreffen ziemlich exakt die Staaten, bei denen das jetzt wahr geworden ist und bei denen über ein paar Umwege nun doch der deutsche Steuerzahler für etwaige Ausfälle haftbar gemacht werden kann. ##
Nur für die, die damals noch in kurzen Hosen um den Tannenbaum marschiert sind und die die Wissensdefizite bisher nicht ausgleichen konnten.