Deutsche Übersetzung für Twitter Tools 2.4 – ich hoffe, dass viele der Probleme mit dem… ähm… ziemlich ungenießbaren oAuth-Verfahren gegenüber Twitter gleich erträglicher werden, wenn das WordPress-Plugin Deutsch »spricht«.
Schlagwort WordPress RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Nur mal kurz im Vorbeigehen weggebloggt: Das absurde WordPress-Plugin des Tages. Anti-Adblock, ein Plugin, das alle Besucher mit einer Nervmeldung »beglücken« soll, die es hassen, wenn sie durch Reklame vergällte Websites sehen und deshalb das beliebte AdBlock-Plugin für Firefox benutzen. Damit man seinen Lesern auch gleich zeigt, was das Wichtigste am Blog ist…
-
Nachtwächter
Wer an Twitter Tools 2.4 für WordPress verzweifelt, freut sich vielleicht über diese kurze Anleitung…
-
Nachtwächter
Wer Probleme mit dem WordPress-Plugin »Twitter Tools for WordPress« in der aktuellen Version 2.4 hat, der hat vermutlich Probleme mit entweder seiner PHP-Version (PHP5 ist erforderlich) oder damit, dass das Modul php5-curl fehlt. Wohl dem, der es rasch selbst auf dem Server installieren oder aktualisieren kann, wehe dem, der auf seinen Provider angewiesen ist. Ansonsten: Dieses OAuth-Zeug macht selbst im Normalfall keinen Spaß, und diese Captchas, die man auf dev (punkt) twitter (punkt) com entziffern muss, fügen dem Ganzen den trüben Reiz eines kleinen Glücksspieles hinzu.
-
Nachtwächter
Fail des Tages? Klar die oAuth-Authentifizierung von Twitter in Kombination mit dem Plugin »Twitter Tools« für WP, da läuft ja gar nichts mehr richtig zusammen. Und wenn ich nur daran denke, wie hoch da jetzt die Hürde zur API-Nutzung geworden ist, da wird wohl manches Gezwitscher verstummen – wohl auch so manches spammige…
Na ja, wer braucht schon Twitter?
-
Nachtwächter
Und heute mal ein gutes Wort für die ganzen WordPress-Blogger: Vergleichsweise ist WordPress ja gar nicht mehr so unsicher. Hilft nur nix, denn es ist dermaßen verbreitet, dass sich die Angriffe auf WP in ganz besonderer Weise »lohnen« (also maximalen Schaden an vielen Websites anrichten können), es könnte also sein, dass man mit einem deutlich unsichereren, aber kaum benutzten Nischenprodukt viel besser fährt.
Nachtrag: Ich glaube, ich sollte mir solchen Meldungen das Guhgelln vor dem Blahen angewöhnen, denn diese Studie ist das Klopapier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden sollte.
-
Nachtwächter
Wer WordPress 3.0 benutzt – das dürften ja inzwischen doch recht viele sein – sieht im Moment in seinem Dashboard einen Hinweis, dass für das Standard-Theme twenty ten eine Aktualisierung von Version 1.0 auf 1.1 vorliegt. Natürlich kann man da auch gleich hinklicken und das Theme auf die neueste Version bringen, aber wer twenty ten (oder ein child theme davon) benutzt und das macht, erlebt eine eher unangenehme Überraschung. Denn danach ist die deutsche Sprachdatei für das Theme verschwunden und große Teile der eigenen Seite sprechen auf einmal Englisch.
Kurzer Workaround für alle Freunde des schnellen Updates: Die Sprachdatei von der vorherigen Version passt noch ganz gut, und die hat man sich ja schon heruntergeladen. Einfach per FTP in das languages-Verzeichnis der Theme-Dateien hochladen, und schon siehts wieder deutsch aus. Und dann tief durchatmen und diesen Theme-Update von WordPress so nennen, wie man ihn nennen sollte, nämlich den üblichen Fail…
(Immerhin werden diesmal keine ganzen Blogs und alle hochgeladenen Dateien gelöscht, wie damals bei der Einführung der Auto-Update-Funktion.)
-
Nachtwächter
Suchbegriff des Tages: »ein weiterer neuer wordpressblog slogan kann nicht geändert werden« – doch, kann er. Du findest diese Tagline im Dashboard unter Einstellungen / Allgemeines und kannst da eingeben, was immer das Herz begehrt. Natürlich musst du auch auf Speichern klicken. Und dann wird es da an der Stelle des »Slogans« sichtbar. Und wenn es das nicht wird, denn hast du wahrscheinlich ein Caching-Plugin drin und solltest erstmal den Cache leeren, um das Ergebnis deiner Änderung zu sehen.
-
Nachtwächter
Das Blahblog läuft jetzt übrigens unter WordPress 3.0, der Upgrade war völlig problemlos. Das kann allerdings daran liegen, dass ich mich niemals auf die Automatismen von WordPress verlasse, sondern die Dateien lieber von Hand aufspiele. Allerdings ist dieses Blog auch betont minimal und unverbastelt, bei einigen anderen Projekten erwarte ich wesentlich größere Probleme…
Wenn der Blah jetzt noch langsamer geworden ist, denn wisst ihr, woran das liegt.
-
Nachtwächter
Der WordPress des Tages steht bei Netzpolitik, und ich kann dem nur zustimmen: Erwartungsgemäß lohnt es sich, auf die Version 3.01 zu warten, die in den nächsten Tagen erscheinen dürfte. Wer nicht gerade ein Feature von 3.0 unbedingt benötigt oder wenn nicht gerade ein schweres Sicherheitsproblem in 2.9.x den Upgrade erzwingt, sollte man genau das tun: In aller Ruhe auf den ersten Bugfix warten. Das waren diesmal keine Kleinigkeiten, die da unter der Motorhaube geändert wurden, und es gab eine sehr lange Beta-Phase.
-
Nachtwächter
Probleme mit dem WP-Plugin WeatherIcon und den aktuellen WordPress-Versionen? Hier ist die Abhilfe…
-
Nachtwächter
Für WordPress 3.0 gab es ja eine ungewöhnlich lange Beta-Phase, was wohl auch daran liegt, dass WordPress jetzt einen sehr anderen Kern bekommt, nämlich den eines WordPress-MU. Das wird das Betreiben mehrerer Blogs mit einer WordPress-Installation ermöglichen, ist aber wirklich kein Kleinkram. Von daher ist die lange Beta-Phase gut, denn weniger ausgereifte Veröffentlichungen gab es schon genug. Und heute ist der erste Release Candidate des kommenden WordPress 3.0 veröffentlicht worden. Aber bitte nicht auf einen »richtigen« Server aufspielen, sondern nur mit einem lokal installierten Webserver testen! Angesichts der tief greifenden Änderungen bin ich mir fast sicher, dass so manches Plugin mit der 3 nicht laufen wird.
Normalen Menschen empfehle ich sowieso – wenn nicht gerade ein besonders übles Sicherheitsproblem den Upgrade erzwingt – auf die 3.0.1 zu warten, die erfahrungsgemäß einen Monat später kommen wird. Denn die letzten kleinen und manchmal gefährlichen Fehler verschwinden erst, wenn sie in Millionen von Installationen bemerkt werden…