Dank an Uwe für eine Spende von 10 Euro.
Schlagwort Blog RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Und mal eine kleine, wenn auch vorläufig noch vorsichtige Blogempfehlung: Das ziemlich frische Spiegelblog von Torsten Engelbrecht. Ein Zitat aus der Selbstbeschreibung des jungen Blogs: »Mit seinen Analysen möchte SPIEGELblog dazu beitragen, die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, selbst Leitmedien wie dem SPIEGEL nicht blindlings Glauben zu schenken.« Das klingt wirklich gut, und es scheint mir viel nötiger als (das trotz meiner Hassliebe dazu unentbehrliche) BILDblog, da bei der Bildzeitung wohl jeder weiß, dass er von vorne bis hinten belogen wird, während dem Spiegel doch sehr bereitwillig geglaubt wird. Eigentlich ist meine Empfehlung nur deshalb vorsichtig, weil ich nicht absehen kann, wohin sich dieses Blog entwickeln könnte, während ich bei Spiegelkritik weiß, woran ich bin – und vorbehaltlos die Lektüre empfehlen kann. Aber leider ist die Spiegelkritik im Moment ziemlich stumm, als ob dieses ehemalige Nachrichtenmagazin, das längst eine neoliberale Kampfpresse geworden ist, zurzeit keiner Kritik bedürfte. Schauen wir mal, was aus dem Spiegelblog wird.
Nachtrag: Kommentare lesen!
-
Nachtwächter
Offenbar hat man bei den Betreibern des offiziellen WordPress-Portales den Kommerz mit an sich freier Blogsoftware ein bisschen satt. Das ist in meinen Augen durchaus begrüßenswert, wenn auch sicher mancher darüber heulen wird, dass er nun keinen »offiziellen« Link mehr auf seine kommerziellen Angebote kriegt, wo doch das allgemeine Verlinken schon so im Rückzug begriffen ist. Aber ob eine Löschung bei Nacht und Nebel so eine gute Idee war? Eine Ankündigung ein paar Tage vorher hätte vielleicht nicht so einen Nachgeschmack hinterlassen. [via]
-
Nachtwächter
Als jemand, der auch ein paar Blogs bei WordPress.com liegen hat, sehe ich gerade das neue Admin-Interface von WordPress 2.7 vor mir. Es ist – verglichen mit dem inkosistenten Navigations-Geraffel der Versionen 2.5.x und 2.6.x – wirklich eine Verbesserung, ohne dass es deshalb gleich so gut wie die alten WordPress-Versionen würde. Immerhin kann man jetzt wieder einen Artikel schreiben, ohne ständig hoch und runter zu scrollen, denn endlich sind alle wichtigen Angaben wieder auf der rechten Seite verfügbar und können dort so angeordnet werden, wie man es am häufigsten braucht. Das hat ja doch ein paar Monate gebraucht, bis die WP-Entwickler gemerkt haben, dass einige ihrer Ideen nicht ganz so gut waren…
Eine Warnung habe ich aber dennoch für alle, die mit eher schwachen Rechnern bloggen wollen (oder müssen): Was da an JavaScript nachgeladen und ausgeführt wird, das ist nicht mehr schön. Gut, wer Guhgell Gears nutzen will, der kann vielleicht damit leben, aber wer auch noch einen unüblichen Browser (wie den Opera) oder ein unübliches Betriebssystem (zum Beispiel ein 64bit-Windows oder ein 64bit-Linux) nutzt, der kommt gar nicht auf die Idee, weil es dafür kein Guhgell Gears gibt. Einmal ganz davon abgesehen, dass das Wort »Guhgell« für immer mehr Menschen ein rotes Tuch ist, das nicht zur Benutzung einer derartigen »Technologie« einlädt. Auf dem Rechner, den ich gerade vor mir habe (Debian GNU/Linux, Stable auf einem Pentium III mit 500 MHz, der Webbrowser ist ein Epiphany 2.14.3), führt dieses Übermaß an Geskripte doch immer wieder einmal zu einem einfrierenden Browser, wenn man einfach nur einen Artikel schreiben möchte:
Ein billiger und ganz brauchbarer Arbeitsrechner wird also durch diese Programmierung für obsolet erklärt. Da ist man manchmal froh, dass man die hängenden Skripte stoppen kann. In diesem ganzen Wahnsinn spiegelt sich die ebenfalls wahnsinnige, wenn auch häufig getroffene Entscheidung wider, dass man eine Anwendung in einen Browser laufen lässt, statt einfach eine gute Desktop-Anwendung zu programmieren. Ich halte das nach wie vor für eine schlechte Idee. Da kann mich auch die deutlich verbesserte Benutzerführung nicht davon überzeugen, dass ich einen ansonsten eher unnötigen Upgrade machen sollte…
(Hat eigentlich schon einmal jemand eine Klimabilanz für so genannte »Web-Anwendungen« erstellt?)
-
Nachtwächter
Und noch eine ganz erfreuliche Nachricht, direkt aus meinem Maileingang zititert: »Kirchensumpf lebt wieder! Jetzt zu erreichen unter der neuen Domain www.kirchensumpf.to! Solltet ihr noch Beiträge der alten Seite verlinkt haben reicht ein Austausch der Domain und schon sind die Beiträge wieder da.« – na, dann muss ich wohl gleich mal die neue Domain in meinen kleinen Aggregator übernehmen…
-
Nachtwächter
Gut, dass ich gerade nicht in Italien bin, da wäre mein Blog nämlich illegal.
-
Nachtwächter
Gibt es mal wieder eine Blogleiche zu vermelden? »Kirchensumpf« ist jetzt seit 13 Tagen offline. Weiß jemand etwas genaueres darüber?
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Ach, ich habe ja so lange nicht mehr über die Versionitis bei WordPress abgejaucht, weil ich einfach das Risiko trage, eine inzwischen recht alte Version mit Vorsicht und Umsicht weiter zu verwenden. Deshalb geht es mir auch ziemlich am Allerwertesten vorbei, was sich die Entwickler als weitere Idee für die Benutzerführung einfallen lassen, fand ich doch schon das Geraffel von 2.5 so daneben, dass seine Verwendung für mich nicht mehr in Frage kam. Vor allem der damals mit den von mir verwendeten Browsern nicht benutzbare, im Flash realisierte Bild-Upload in einer Release-Version hat mich einfach nur zu Scheiße genervt. Inzwischen haben die WP-Entwickler eine Reihe wirklich guter Entscheidungen getroffen, zu denen auch eine Umfrage unter den Anwendern gehörte, wie denn in Zukunft die Steuerung im Dashboard organisiert sein soll. Aber die damaligen Entscheidung trägt WP wie einen Kotz am Bein, und sie sorgen heute noch für fröhliche Meldungen. Zum Beispiel für die Meldung, dass der Bild-Upload nicht möglich ist, wenn man eine Flash-Version verwendet, die keine schwerwiegenden und weidlich ausgebeuteten Sicherheitslöcher hat. Na, in der nächsten Relase wird das Problem gewiss behoben sein. Aber wie muss man eigentlich programmieren, damit es zu solchen Problemen kommt? Andere Flash-Anwendungen im Browser funzen doch auch ganz anständig, wenn man auf eine neuere Version upgradet. Ich will gar nicht erst tiefer einsteigen, sonst vergeht mir bestimmt wieder alles. (Und, liebe WP-Blogger, lasst euch auf keinen Fall vom Flash-Upgrade abhalten, der klassische Upload eines Bildes ist mit einem zusätzlichen Klick immer noch möglich. Das bisschen Umstand ist wesentlich besser als ein von Verbrechern übernommener Computer.)
-
Nachtwächter
Und mal wieder eine hannöversche Lokalmeldung für die Bloggenden und Interessierten: Das nächste Treffen der Blogger aus Hannover wird am Sonntag, dem 26. Oktober ab 14:30 Uhr im Café Safran stattfinden, wenn nicht noch Einwände gegen diesen Termin in den Kommentaren aufschimmern. Diese Kunde bitte ein bisschen weiterverbreiten, damit es nicht untergeht.