Das rabulistische Nefpuybpu des Tages ist definitiv der Kommunikationsexperte Otfried Jarren:
swr.de
»tagesschau.de: Aber wenn der Vertrag von Lissabon nun an dem Votum der Iren scheitern sollte, dann rückt eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik doch wieder in weite Ferne.
Jarren: Das ist richtig. Deshalb sind Volksabstimmungen in meinen Augen auch problematisch. Ich lebe in der Schweiz, dort gibt es die direkte Demokratie. Aber abgestimmt wird hier immer nur über ein einzelnes Gesetz oder eine einzelne Regelung, nie über grundlegende, entscheidende Dinge. Und das mit gutem Grund. Vieles ist einfach zu komplex, genau wie das EU-Regelsystem. Das Wahlvolk nutzt solche Volksabstimmungen eben auch dazu, der Regierung einen Denkzettel zu geben. Und das hat in aller Regel nichts mit dem zu tun, worüber abgestimmt wird.«
Dreister als dieser »Kommunikationsexperte« kann man kaum lügen.
Nachtwächter am 19.6.2008 um 17:13
Ich denke ja schon seit ein paar Tagen darüber nach, ob ich nicht einfach mal ein paar Awards an besonders verdiente Zeitgenossen verteile. Zum Beispiel die »goldene Gehirngranate« für besondere intellektuelle Leistungen in der späten Einsicht vor der Kamera, die »Axel-Springer-Medaille« für plumpesten Populismus, die »versilberte Bingo-Karte« für Anhäufungen von gnadenlosem Bullshit und den »Goebbels am Ehrenband« für besondere Leistungen in der Wahrheitsvermeidung in politischer Propaganda. Aber ich denke noch ein bisschen länger darüber nach, bevor ich das mache.
Es juckt so, und Juckreiz quält…
cassiel am 19.6.2008 um 18:16
Das Problem ist nur das es eine rasende Inflation dieser Preise gäbe, gemäß dem schon jetzt geltenden Grundsatz Für jeden Scheiß, ’nen Preis
Mein zweiter Preis des Tages geht übrigens an die VG Wort.
cassiel am 20.6.2008 um 00:22
Der dritte Preis des Tages geht an die SZ
Ein scheinbar pro-demokratischer Artikel, der jedoch die gezielt gegen die (direkte) Demokratie gestreute Weimar-Lüge aufwärmt und diese unter völliger Verkennung ihrer Bedeutung im Nachkriegsdeutschland als angeblich nur »falsches Gerücht« missglücklich relativiert und verharmlost.