Kommentare zu: Die freiwillig aufgestellten Stoppschilder Symantecs http://localhost/blah-dev/2010/06/05/die-freiwillig-aufgestellten-stoppschilder-symantecs/ Kurz und knapp und blah... Wed, 31 Jul 2013 20:21:22 +0000 hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.6 Von: Christian http://localhost/blah-dev/2010/06/05/die-freiwillig-aufgestellten-stoppschilder-symantecs/comment-page-1/#comment-10224 Christian Sat, 05 Jun 2010 00:57:17 +0000 http://localhost/blah-dev/2010/06/05/die-freiwillig-aufgestellten-stoppschilder-symantecs/#comment-10224 Warum kann man das nicht überprüfen? Einfach ein paar Millionen Domains von Google oder was auch immer grabben, kucken wo eventuell Schadprogramme drauf sein könnten und die DNS-Ausgaben von Symantec, Google, dem eigenen Provider und dem eigenen DNS-Server vergleichen. Dann sieht man schon was passiert.

Problematisch finde ich an so DNS-Server-Schweinereien, dass sich die Implementierer in der Regel keine Gedanken machen, was mit nicht-Web-Diensten passiert, also Mail-, FTP-, VPN- etc. -Servern. Und dann werden halt mal ein paar Mails von Symantec abgephischt. Wobei das Geschäftsmodell schon clever ist. Demnächst werden wir auch tolle DNS-Server von russischen Banden sehen.

]]>