Guhgell Doppelplusgut des Tages: »[…] ich habe in den vielen Facebook-Jahren noch nicht so viele Nutzer blockiert und als Spam gemeldet wie in den ersten G+-Wochen« – tja, das wundert mich nicht weiter. Ich habe mir Guhgell Doppelplusgut ja selbst ein paar Wochen lang angeschaut, und da durfte ich sehen, dass Spam nicht wie… sagen wir mal… bei Twitter ein heftiges Problem am Rande ist, sondern dass die Spam bei Guhgell Doppelplusgut in der Mitte des Dienstes steht. Rückblickend wundert mich das gar nicht mehr, es liegt direkt am Gelumpe, das diesen Guhgell-Dienst so ansprechend findet. Für jemanden, der dort angemeldet ist, reicht es völlig, einen beliebigen deutschen Vornamen einzugeben und sich in den hochgespülten Profilen einmal anzuschauen, was das für Leute sind. Unter den angegebenen Berufen findet man die gesamte Palette des dümmlichen Netz-Bullshits ohne besondere technische Kompetenz, von »SEO« über »Consultant« bis »Coach«, aber glaube mal nicht, dass sich dort auch nur ein Bäcker, Dachdecker oder Klempner findet. Was soll denn dieses ganze Geschmeiß, das sich da auf Guhgell Doppelplusgut gestürzt hat, anderes machen. Es hat ja nur die eine Kompetenz: Spam, Blah, Spam, Bullshit, Spam, Blah, Spam…
Schlagwort Google RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Kurze Ansage von Guhgell, einem Unternehmen, dass damit für mich zum Astloch des Monats geworden ist.: Pack dir unseren Pluseins-Button auf deine Website und bau damit deine Website zu einer personalisierten Tracking-Wanze für uns um! Wenn nicht, schicken wir dir von unserer Suchmaschine keine Leute mehr vorbei. Tja, dass war es dann wohl mit Guhgell als einer Suchmaschine, mit der man gesuchte Inhalte findet, demnächst findet man vor allem datenschutzneutral beflissene Traffic-Hurerei. Aber gut, so trennt sich halt die Spreu vom Weizen, und fortan ist auch vieles auf dem ersten Blick klar. Denn wer das mit sich machen lässt und den angeblichen »Button« (der in Wirklichkeit eine größere Anwendung in JavaScript ist) nach einer derartigen, schon herzhaft nach Erpressung schmeckenden Ansage Guhgells nicht ausbaut, der ist bei mir unten durch. (Das gilt natürlich auch für die hier verlinkte Website.)
Kleiner Hinweis: Die Quelle (bei forbes.com) für diese Ankündigung Guhgells hat sich übrigens inzwischen verflüchtigt – es kann also sein, dass es doch nicht so dicke kommt. Ich bin da allerdings Pessimist.
-
Nachtwächter
Ich finde es ja schon ein bisschen bemerkenswert, dass scheinbar alle nicht direkt journalistischen Websites, die so ziemlich jede kleine Meldung zu Guhgell Plus bringen, das Kürzel »SEO« in ihrem Namen tragen. Da weiß man gleich noch ein bisschen genauer, welches spammige Pack von Guhgell Plus fasziniert ist.
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Leiche des Tages: Die Blogs sterben aus, denn es gibt jetzt ja Guhgell Doppelplusgut, da braucht man ein Blog nur noch, wenn man mit eingeblendeter Reklame Geld machen will. Die naheliegende Idee, dass man eventuell auch aus dem Grund selbst ein Blog betreibt, weil man vollständige Kontrolle über die Inhalte behalten möchte und es nicht so schätzt, dass ein großer Internetkonzern daraus ein Geschäftsmodell macht, ist bei der Analyse allerdings nicht aufgekommen. Einmal ganz davon abgesehen, dass Guhgell Nutzer von Guhgell Doppelplusgut nach Gutsherrenart sperrt und keinen besonderen Sinn darin sieht, dabei anders als anonym und technokratisch aufzutreten.
-
Nachtwächter
Was ist das Wichtigste an Guhgell Doppelplusgut? Dass Menschen darüber zusammenfinden und kommunizieren? Aber nein, mitnichten, das Wichtigste an Guhgell Doppelplusgut ist die Frage, in wie weit man jetzt seine SEO genannte Spam auf Guhgell Doppelplusgut ausweiten muss, damit die Menschen mit Guhgell nicht im Internet finden, was sie suchen, sondern finden, was SEO-Spammer sie finden lassen wollen. Spammt euch doch gegenseitig zu!
-
Nachtwächter
Hach, wie ist das doch schön, wenn im Web-Zwo-Nullwahnsinn alles so richtig zusammenfließt, so wie bei Guhgell und Guhgell Doppelplusgut! Das ist so irre bequem und erfreut die Herzen! Google Mäjhl ist in das hochgejubelte Betagestrokel integriert. Toll. Schade nur, dass mal eben 1,8 Millionen Mailaccounts bei Guhgell Mäjhl gecrackt wurden. Kleiner Kollateralschaden, kann ja mal passieren. Und jetzt, Internet-Dummuser, stellt euch wieder mit beiden Beinen fest in die Wolken… sorry… in die cloud meinte ich natürlich. [via]
-
Nachtwächter
Hey, t3n, was Guhgell mit seinem »Panda-Update« abstraft, sind keine »Sünden«. Es ist Spam. Und dass Guhgell gegen die von Spammern »SEO« genannte Form der Spam vorgeht, das war lange überfällig. Wenn die Suchergebnisse von Guhgell unbrauchbar werden, wenn Menschen gar zu anderen Suchmaschinen abwandern, denn ist es bei allem Bemühen um Diversifizierung mit dem geschäftlichen Erfolg Guhgells schnell vorbei.
-
Nachtwächter
Guhgell!
Während du jetzt gerade deinen fetten Deal gemacht hast und dir Motorola gekauft hast, während du gewiss riesige Pläne zur Weltherrschaft zumindest über den Mobilfunkmarkt schmiedest und dein Ändräut so richtig allgegenwärtig machen willst, lass dir bitte eines sagen. Das ist für dich wichtig, Guhgell, denn du vergisst das bei deinen technokratischen Vorgehensweisen immer wieder:
Spam und Internet-Betrug lassen sich nicht algorithmisch sicher erkennen. Es bedarf hierfür der Aufmerksamkeit von Menschen. Algorithmisch kann man nur ein bisschen vorsortieren, und diese Vorsortierung strotzt auf beiden Seiten vor Fehlern.
Dein jetziger Markt für Ändräut-Äpps, Guhgell, er ist in seiner momentan unkontrollierten Form jedenfalls ein Paradies für Spammer, Botnetzbauer, Betrüger und sonstige Verbrecher. Und das Problem kannst du nicht mechanisch bewältigen. Dafür brauchst du Menschen. Und wenn du dieses Problem nicht bewältigst, denn kannst du die ganze Welt kaufen, und trotzdem wird sich rumsprechen, dass der Kauf von Äpps für dein Ändräut eine gefährliche Sache sein kann. Das wird kein tolles Geschäft, wenn es so kommt. Da kannst du noch so viele andere, tolle Features in deine Äpp-Verschleuderseite reinbasteln.
Nur mal so angemerkt.
-
Nachtwächter
Jetzt kann es losgehen! Jetzt kann Guhgell Doppelplusgut endlich so richtig mit SEO-Spam vollgeballert werden, denn bei Guhgell angemeldete Nutzer sehen bei einer Websuche auch öffentlich sichtbare Themen aus Guhgell Doppelplusgut. Das wird ein Spaß! Und nein, Guhgell, die SEO-Spammer brauchen keine ausgedachten Namen, die schon wie Pseudonyme klingen; offensichtliche Pseudonyme verwenden nur »normale Menschen« im Internet…
Und auch für Guhgell ists ein Gewinn, denn jetzt werden sich wirklich alle die Knöpfchen zum Pluseinsen in ihre Websites kleben, immer in der Hoffnung, von einer quasimonopolistischen Suchmaschine ein bisschen mehr Beachtung zu bekommen. Ich hab mir das noch nicht angeschaut, aber ich bin mir auch blind sicher, dass so ein Button von Datensammler Guhgell genau so ein perfides Tracking-Instrument ist wie der Like-Button vom Fratzenbuch.
-
Nachtwächter
Guhgell des Tages: Mal eben die Mobilfunksparte von Motorola gekauft.
-
Nachtwächter
Ich habe eben mal die Muße gefunden, zu schauen, wie sich Guhgells Panda auf das Ränking gewisser Anbieter auswirkt. Und ich muss sagen, dass ich schon vom ersten Test [Eingabe der Namen mir bekannter Personen] geradezu entzückt bin [Achtung, Jurist: Das war nur die Mitteilung eines Gefühls, nichts juristisch relevantes], denn Yasni und 123People [bewusst beide nicht verlinkt] wurden offenbar deutlich runtergestuft und erscheinen nicht mehr auf der ersten Seite des Suchergebnisses mit Treffern, die bei vielen Menschen nur allzu leicht einen falschen Eindruck erwecken.
Dass das hoch fragwürdige Gewerbe der SEO-Spammer dagegen nur so jammert, weil spammige Linkfarmen jetzt als minderqualitiv erkannt und behandelt werden, verkleinert nicht gerade mein Entzücken. Ganz im Gegenteil: Ich freue mich, dass ich endlich wieder Produktbezeichnungen eingeben kann und auf der ersten Ergebnisseite auch mal etwas anderes sehe als die unerfreulichen Anpreisungen wenig seriöser Kaufleute.
Guhgell, zumindest da hast du endlich einmal etwas Gutes gemacht. Ich dachte schon, dass deine Suchergebnisse in der Flut der SEO-Spam völlig nutzlos werden würden.