Der Piraten-Politiker Bruno Kramm meint, es wäre ein Menschenrecht sich, zwecks Verwertung künstlich verknappte US-Serien kostenlos aus dem Netz zu saugen, weil man sie hier noch nicht sehen kann.
Das leitet er aus dem Artikel 27 ab, der da unter Punkt 1 so lautet:
»1. Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.«
Anscheinend hat er den Punkt 2 dieses Artikels, sicherlich unabsichtlich, einfach übersehen:
»2. Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen.«
OK gut. Was der nette Pirat da für Kultur hält, das ist sein eigenes Ding, meines ist es nicht und es soll sogar Menschen geben, die halten es auch für eine große kulturelle Errungenschaft, sich in privaten Clubs im Ländle von willigen Damen von Kopf bis Fuß mit Scheiße einschmieren lassen zu dürfen (ja genau Fäkalien, da stehen die drauf) und trotzdem zahlen sie dafür viel, viel Geld.
Aber ich denke der gute meint ja diese Konsumkultur, die man von klein auf ins Hirn gedonnert bekommt. Wenn dem so ist, dann ist es die Kultur des Kaufens um des Kaufens und des Konsumes willen, mit Nichten kostenlos!
Wenn der liebe, nette Pirat sich so um dieses kulturelle Wohlergehen der Menschen sorgt, dann empfehle ich ihm, es solle sich doch bitte mal um diese unsägliche Sozialgesetzgebung kümmern, von mir aus in Verbindung mit dem BGE (Bedingungsloses Grundeinkommen), damit sich auch wirklich jeder leisten kann am diesem (so genannten) kulturellen Leben teilzuhaben ohne einem eingeredeten schlechten Gewissen, von wegen Sozialschmarotzer und ohne eine Behandlung von Amtswegen, die unweigerlich an dunkle Abschnitte der deutschen Geschichte erinnert.
Aber ich »befürchte« (ich empfinde nicht wirklich Furcht wenn ich daran denke und das hier schreibe), diesem heroischen Piratenheini geht es gar nicht darum, sondern nur mal wieder darum, in einer ohnehin schon sehr angespannten Debatte auch ein Wörtchen mitreden zu wollen, indem er einfach völlig verblödete Behauptungen in den Raum stellt um wie ein Kleinkind herum zu heulen, weil er nicht sofort das haben kann was er haben wollen soll (als Beispiel die so genannte Quengelware an den Kassen der Einkaufstempel).
Vor den Piraten hatte ich schon keine gute Meinung von und über Politiker, aber diese Piraten (als Partei) und insbesondere dieser offensichtliche Troll, die setzen dem immer öfter noch die Krone auf!
Vielleicht sollten diese Piraten erst prüfen und nachdenken über was sie wen reden lassen. Immerhin spricht dieser Typ für die Piratenpartei und nicht privat in irgend einem Internetforum oder -Blog (wie z.B. ich gerade hier).
Menschenrechte? Das ich nicht lache! Als wenn es wirklich ein wichtiges, existenzielles Menschenrechtsproblem wäre, dass die Verwerterindustrie ihre Verwertungskettenmasche fährt (die sich ohnehin schon gebessert hat). Der gute sollte mal ein soziales Jahr bei Amnesty International einlegen.
Nachtrag:
Ich sehe gerade, dieser Pirat ist Beauftragter für Urheberrecht der Piratenpartei und selbst so ein »Künstler«. Na dann »muss« der ja Ahnung haben und evtl. würden mir ja auch ein paar Kunstwerke von ihm gefallen – aber das mit den Menschrechten – wie bescheuert ist das denn?!
Nachtrag 2:
Im Grunde ändert das nichts an meiner Meinung über die Aussage von wegen Menschenrecht, aber wenn ich mir so die Texte von diesem »Das Ich« durchlese und überhaupt etwas verstehe von dem (für mich überwiegend) sinnlosen Gereime, dann könnte bei mir der verdacht auf kommen, dieser Typ ist dem Okkulten verfallen…. Na toll. Zurück ins Mittelalter. Hurra! Und am besten noch alle in die Okkultistenschule des Herrn Steiner. Komm auch Du und Tanz deinen Namen!
Nachtrag 3:
Damit nicht so viele Missverständnisse aufkommen. Ja, ich teile versch. Ansichten der Piraten und sogar ein wenig dieses Herrn Kramm, aber ich teile auch manche Ansichten anderer Parteien. Trotzdem wähle ich sie nicht und finde noch lange nicht alles gut was Politiker so Tag ein Tag aus daher labern.
Christian am 4.6.2012 um 21:03
Im Grundgesetz steht auch was von Eigentum verpflichtet. Also verpflichtet auch geistiges Eigentum. Bei Patenten (auch ein geistiges Eigentum) gibt es oft sogenannte FRAND-Klauseln, die Unternehmen verpflichten, ihre Patente fair, venünftig und ohne jemanden zu diskriminieren zu veröffentlichen. Warum gibt es das für TV-Serien und Musik nicht. Alles was im Kino und TV läuft muss zu vernünftigen Preisen auch auf DVD für Leute angeboten werden die nicht ins Kino gehen können oder statt einem Fernseher nur noch einen Computer haben.
Mir fällt in letzter Zeit schon auf, dass die geistigen Eigentümer alle Vorteile für sich und alle Nachteile für andere haben wollen. Und deshalb ist es gut, dass jemand mal echte Extrempositionen einnimmt, damit man sich in einer vernünftigen Mitte und nicht komplett bei den geistig armen Eigentümern trifft.
Bio am 4.6.2012 um 21:27
Mir fällt das nicht schon in der letzten Zeit auf (das geht schon über Jahrzehnte so – mehr oder weniger offensichtlich) und wie ich schon im Nachtrag 3 schrieb teile ich auch einige Ansichten dieses Herrn. Aber ich persönlich denke, mit Menschenrechten zu kommen ist doch um einiges überzogen wenn nicht sogar absurd! Da lachen ja die Hühner!
Da fällt mir noch ganz anderes Utopisches ein, was für mich viel wichtiger wäre als das Urheber-/Verwertungsrechtproblem (welches sich mMn von selbst lösen würde, würde man grundlegende Systemänderungen durchziehen und nicht ständig nur am System herum doktorn).
Wie kann es z.B. sein, dass ein Mensch in der so genannten Zivilisation geboren wird und, wenn er nicht mit dem goldenen Löffel im Arsch zur Welt kommt, ohne es selbst zu verursacht zu haben, schon vom ersten Tag an mehrere Tausende Schulden hat und ihm nichts anderes übrigbleibt sich als moderner Sklave zu verkaufen, da sein einziger (von rechtswegen zugesprochenes) verwertbarer (Eigentum) Besitz sein Körper und die damit verbundene Arbeitskraft als so genannter »freier Arbeitnehmer« (aleine der Begriff »Arbeitnehmer« ist eine Verhöhnung der Intelligenz und nichts weiter als Bonzenhirnfick) ist?
Extrem Position? Ach ne! Realitätsfremd? Utopia lässt grüßen?
Es gibt für mich wirklich wichtigeres als das Urheberrecht. Und vor allem wichtigeres als US-Amerikanische »Kultur« für lau.
Aber hey…. kausal gesehen ist das alles unumgänglich…. insofern…. lasst sie labern… ich gebe dann halt mein Senf dazu wenn mir danach ist.
Christian am 4.6.2012 um 22:15
Warte noch ein paar Jahre. In einer Informationsgesellschaft sind Informationen wichtiger als alles andere. Da hat der Verteilungskampf erst begonnen und das Urheberrecht ist wie das Leistungsschutzrecht ein elementarer Baustein.
Wir haben eh zuviele Denkverbote. Ich finde beispielsweise, wenn ein Roboter meine Arbeit am Band in der Autofabrik übernimmt, dann soll der Roboter auch meine Lohnsteuer zahlen. Bisher rechnet es sich, großflächig Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Meinetwegen darf das auch in Zukunft so sein, aber dann soll die Maschine sich an den Rationalisierungskosten beteiligen, indem z.B. der zusätzliche Gewinn durch den Roboter zur Hälfte dem Unternehmer und zur Hälfte dem Staat zufällt. Warte nur, bis Taxifahrer durch selbstfahrende Autos verdrängt werden. In 15-20 Jahren brauchen wir da Antworten. Und die kommen nicht von den neoliberalen Spinnern in der FDP.
Nachtwächter-Blah » Da es hier nicht wirklich zur Sache gehört, ich… am 5.6.2012 um 01:25
[…] es hier nicht wirklich zur Sache gehört, ich es dort aber schon angeschnitten hatte, hier jetzt ein kurzer […]