Dank Bundesgerichtshof gibts eine weitere Rechtsfalle für jeden Mitgestalter des Internet in der BRD: Das Einbetten von YouTube-Videos (und damit auch analog Soundclound-Tracks und dergleichen mehr) in eine Website könnte eine Verletzung von Urheberrechten sein. Die nächste Abmahnwelle ist damit wohl gesichert.
Tagesarchiv 18. April 2013
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Wie man mal eben acht Polizeibeamte damit beschäftigt, Wohnung und Büro zu durchwühlen, in die Wohnung zu stürmen, Fotos zu machen und nebenbei auch noch ein bisschen bei den Nachbarn rumzufragen? Indem man in sein Blog reinschreibt, sich einen Ehrendoktor gekauft zu haben. [Etwas fragwürdige Quelle!] Da muss ganz entschieden durchgegriffen werden, da darf es keine Toleranz geben, das ist jedes noch so grobe Mittel angemessen. Sonst könnte sich ja jeder hier Doktor nennen.
-
Bio
»Roboter ersetzen Arbeiter bei Infineon Dresden
50 neue Roboter sollen in der Chipproduktion bei Infineon viele Produktionsarbeiter ersetzen. Als Erstes sollen Leiharbeiter und befristet Beschäftigte entlassen werden. […]«
Puuuuhhhhhhhh. Da kann sich der echte Arbeiter aber noch mal den kalten Angstschweiß von der Stirn wischen. Wie gut dass man ein Vollbeschäftigter ist. Fragt sich nur, wie lange man noch so voll beschäftigt wird, um keine Zeit dafür zu haben, mal darüber nachzudenken, warum denn Leiharbeiter beschäftigt und befristete Arbeitsverträge gemacht werden. Kleiner Hinweis. Das hat was mit Flexibilität zu tun.
-
Nachtwächter
Hallo, ihr da drüben bei netzpolitik punkt org (bewusst nicht verlinkt), ist noch alles knusper bei euch?
Ich kann ja verstehen, dass ihr Spenden sammeln wollt. Ich bin sogar froh darüber, dass ihr damit anfangt, von der Idiotie runterzukommen, irgendwas im Web mit in der Regel unerwünschter Reklame finanzieren zu wollen – obwohl der Hinweis »vermarktet von ZEIT ONLINE« auf diesem Hintergrund ein kleines bisschen aua ist. Und ich kann sogar verstehen, dass ihr im Moment immer wieder darauf hinweist, weil es ja irgendwie bei euren Lesern ankommen muss. Aber was ich eben gerade in meinem RSS-Reader gelesen habe, als ich mal kurz meine Filter überfliegen wollte, das ist einfach nur hirnlos. Ja, hirnlos. Ich meine diesen tollen Hinweis hier:
[Dauerhaft archivierte Version des Blogposts]
Wollt ihr wirklich euren Lesern weismachen, dass ein ungekürzter RSS-Feed Kosten verursacht? Mehr Kosten, als etwa ein gekürzter? Weil ihr mehr Porto auf die Datenpäckchen kleben müsst? Wollt ihr wirklich sagen, dass ihr ohne Spenden den Feed kürzen müsst, so als besonderen Sach- und Lachzwang? Und dass der Feed mit Spenden voll bleiben kann? Als ob RSS-Feeds zusätzliches Geld kosteten? Haltet ihr eure Leser wirklich für so große Idioten, dass ihr es mit solchen »Argumentationen« versucht? Haltet ihr Leser, die so einen Bullshit fressen und glauben, für das Ergebnis eurer »politischen« Kampagnen? Das ist aber kein besonders schmeichelhaftes Selbstbild…
Oder ist euch schon klar, dass ihr weiterhin jede Menge Scheißreklame auf eurer Seite haben wollt? Und dass ihr deshalb… ähm… page impressions braucht, und zwar um jeden Preis?
Einmal ganz davon abgesehen, dass eure Aufforderung Investiere in digitale Bürgerrechte auch wie eine Realsatire in dümmstem Reklamesprech klingt. Übrigens, um das klarzustellen: Ihr sprecht nicht für mich, sondern für euch. Manchmal gibt es da ein paar Überschneidungen, und manchmal nicht. Ich gehöre keiner Kirche an, und ich brauche auch keine Digitalpfaffen, die ihrer »Netzgemeinde« Predigten über die »Netzpolitik« halten. »Netzpolitik« ist eigentlich ein Unwort. Rechte sind unteilbar. Ihr Macher von netzpolitik punkt org seid in meinen Augen beschädigt, seit ihr über euren (zum Glück eher etwas bedeutungslosen) Ableger »Digitale Gesellschaft« versucht habt, die ganz normale Ausbeutung der Generation Praktikum durchzuziehen. Wenn ihr jetzt Geld braucht, wendet euch doch einfach an »ZEIT ONLINE«, die euch so toll »vermarkten«, dass ihr dieser »qualitätsjournalistischen« Güllegrube sogar einen recht prominenten Link in eurer Navigation gebt. Ich hoffe, dass nach diesem Griff ins Klo der Marke »Wir brauchen Geld, um Volltext im RSS-Feed anbieten zu können« die Spendenbereitschaft mindestens der Hälfte eurer Leser so gesunken ist, dass ihr euch schnell darauf besinnt, eure Leser nicht mehr als hirnlose Idioten anzusprechen oder gar zu betrachten.
-
Nachtwächter
Rechtsfreier Raum des Tages: Die ganze Euro-Rettung basiert auf Entrechtlichung.
-
Nachtwächter
Prof. Dr. Offensichtlich hat jetzt einen Job bei den Vereinten Nationen und hat da gleich mal rausgekriegt, dass Genosse Thilo Sarrazin (SPD) ein Rassist ist.
Nachtrag: Kotzendes Einhorn…
-
Bio
Das Universum wohl nicht, aber viele der Menschlein_innen schon.
-
Bio
Na, in der Automobilindistrie tätig? Oder bei einem der zahlreichen Zulieferer? Oder als Softwarearchitekt der Software für die Automobilindistrie fertigt? Oder….
Es wird langsam Zeit wütend zu werden!
[…]Kurzfristig ist die spannende Frage, ob Angela Merkel, die Meisterin im Aussitzen, die Krise noch bis zu den Bundestagswahlen im September unter der Decke halten kann. Zuzutrauen wäre es ihr. Wütende Automobilarbeiter würden sich nicht besonders gut machen. Vermutlich wird sie wieder einige teure Trostpflaster zur Hand haben, die Belegschaften ruhig stellen, aber zur notwendigen industriellen und zur dauerhaften Absicherung der Beschäftigten nichts beitragen.
Langfristig stellt sich hingegen die Frage nach dem Danach. Wird in diesem Land endlich mal ernsthaft über Alternativen zur Autogesellschaft nachgedacht? Wird vielleicht die Mobilität endlich mal als Grundbedürfnis, statt nur als Privileg der Autobenutzer wahrgenommen? Wie es aussieht, steht die Gesellschaft nicht nur in der Energie-, sondern auch in der Verkehrspolitik vor großen Herausforderungen und Umbrüchen.«
Ahja. Nur die Energie- und Verkehrspolitik. Na dann, schlafe halt weiter.