Habe ich gestern, als ich nach meiner ersten Begegnung (und einem kurzen Überfliegen der API-Dokumentation) mit der neuen OAuth-Authentifikation von diesem Zwitscherding noch vom Fail des Tages geblaht, aber dabei immerhin noch spekuliert, dass so etwas vielleicht zum Schutz vor Spam und geownten Accounts gedacht sein könnte, so muss ich heute schon das Folgende dazu lesen: Es ist schon etwas ironisch, dass das neue OAuth-Verfahren der Authentifizierung, das von seinen Nutzern nicht verlangt, dass sie ihr Passwort an eine App geben, ebenfalls für den Missbrauch offen ist, weil die Menschen geneigter sind, ihm zu vertrauen…
Nichts ist so erfolgreich wie ein Fail, dessen Zeit gekommen ist.