Bug, bug, bug, bug, bug: Ein Wahlsystem (elektronische Wahlmaschine), das in 34 Bundesstaaten der USA verwendet wurde, enthielt einen kritischen Programmierfehler, der zur Folge haben konnte, dass abgegebene Stimmen verschwanden, während sie von der Speicherkarte zu einem zentralen Zählrechner übertragen wurden, wie der Hersteller (Diebold) bestätigte. Und weiter: Dieser Fehler war 10 Jahre lang in der Software und hat eifrig Stimmen weggemümmelt, ohne dass das jemand irgendwie bemerkt hätte. Oder auch nur hätte bemerken wollen, denn natürlich werden die Zählergebnisse eines Computers niemals angezweifelt, weil der sich eben nicht verzählt. [via]
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 23.8.2008 um 20:14
das beste an der sache ist ja, das es ja aber nicht an dem fehler liegt, sondern angeblich an der antivirensoftware auf dem server.
da irre(n) ja menschlich sind(ist) und computer ja keine menschen, können computer sich, schon per deffinition, ja auch nicht irren. wenn aber der mensch sich irren kann und der mensch computer und deren programme entwirft, kann das ganze dann nicht auch z.t. eine irre erfindung von irren sein?
und wenn es zutrifft dass humanoide, und da vorrangig die männchen, hochgradig fasziniert von systemen, also auch von komplexen maschinen und laut wissenschaft per deffinition deshalb alle mehr oder weniger authisten sind. wird dann nicht die realität in der wir leben von irren bestimmt?
und dann könnte man auch verstehen warum man authisten nicht gern als irre bezeichnet. welcher hochbegabte systemefaszinierte wissenschaftler würde sich schon gern selbst als solch einen irren bezeichnen?
mannn, mannn da wird mann ja ganz irre!