Worin das »Soziale« im Fratzenbuch besteht? Na, darin, dass Leute einfach irgendwelche Freundschafts-Vorschläge ihrer »Freunde« dort kriegen können. Zumindest mit dem Absender ihrer »Freunde« dort. Denn die scheinen zumindest manchmal gar nicht von ihnen zu stammen, der Absender ist irgendwie gefälscht worden. Wie oft das geschieht? Wer weiß so etwas schon?! Da das Fratzenbuch auch sonst nicht vor Spam-Methoden zurückschreckt, würde es mich gar nicht wundern, wenn es sich bei den gefälschten Absendern nicht um einen bösen Hack, sondern um ein vom Fratzenbuch selbst benutztes »Feature« handelt. (Nur noch mal für die geldblinde Göttin Justitia: Das war ein so genannter Konjunktiv zur Kennzeichnung einer Annahme oder Möglichkeit, keine Behauptung – denn für eine Behauptung fehlt es mir an jeglichem Beleg.)

Nachtrag: Das… ähm… befremdliche Verhalten des Fratzenbuches in Bezug auf gefälschte Absenderangaben in Freundvorschlägen ist kein Einzelfall. Das hätte mich auch gewundert…