Wie finden es eigentlich bloggende Wissenschaftler, wenn die deutschsprachige Wikipedia allen Ernstes meint, dass nur zweitklassige Wissenschaftler blöggten (das ist doch ein starkes Verb…)? In den scienceblogs kann man das mal nachlesen. Aber das sind ja nur »zweitklassige« dort…
-
Nachtwächter
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Heiko am 27.10.2009 um 07:16
Starke Verben sind grundsätzlich aktiv, passive Verben eher nicht: Beispielsatz.: Ich _drucke_ deinen Beitrag hundertfach aus, _binde_ ihn und _haue_ ihn dir anschhließend um die Ohren – in der Hoffnung, dass Du etwas _merkst_.
Mit starken Verben drücken Schreiberlinge aus, das Personen aktiv etwas tun. _merkst_ ist im übrigen ein schwaches Verb, hingegen sind _sind_ und _ist_ Hilfsverben. Toitsche sprekke schwer weisch ich.
Aber: Ich blöggte ist klangmäßig viel zu nahe an Ich blöhkte. Ersteres machst Du, zweiteres machen Schafe auf der Weide. Trotzdem: War ein versuch wert.
Grüße,
Heiko.
Heiko am 27.10.2009 um 07:31
Äh mist, _Versuch_ latürnich groß geschrieben. In „Toitsche sprekke schwer weisch ich“ fehlt was? Latürnich ein Verb, ein _ist_ schlage ich mal so vor.
Bio am 27.10.2009 um 10:29
looooooooooooooooooooooooooooooool
analfixierte kennen halt keine mundart bei der stark etwas ganz anderes bedeutet *rotfl*
Heiko am 27.10.2009 um 12:20
@Bio: Erhelle uns.
Nachtwächter am 27.10.2009 um 19:05
»Bloggen« ist eine aktive Tätigkeit und hat ein starkes oder doch wenigstens künstlich erstorkenes Verb verdient, allein schon, um es mit »sprechen, ich sprach, gesprochen, ich spräche« auf eine Stufe zu stellen. Deshalb »bloggen, ich blug, geblugt, ich blögge«… und generell sind diese gewachsenen Privilegen einiger Verben, die den Sprechenden und Schreibenden mit fröhlichen Unregelmäßigkeiten vom einfachen Ausdruck abzuhalten, unbedingt zu enteignen und an alle proletarischen Verben zu verteilen! Ihr geknochtenen Verben, erstorket!