Die tolle neue CD der Piratenpartei! Nur echt mit GEMA-Logo. Und natürlich dem üblichen Text drauf, dass die CD nicht verliehen, kopiert oder gesendet werden darf.
Kann man sich gar nicht ausdenken, so eine quietschorange Realsatire!
Die tolle neue CD der Piratenpartei! Nur echt mit GEMA-Logo. Und natürlich dem üblichen Text drauf, dass die CD nicht verliehen, kopiert oder gesendet werden darf.
Kann man sich gar nicht ausdenken, so eine quietschorange Realsatire!
Suchbegriff des Tages: ubuntu nervt – hey, Suchender! Nimm dir mal die nervende Nervsuchmaschine deines nervenbündelhaften Vertrauens und gib dort einfach als Nervsuchbegriff so etwas wie »linux distribution« ein. Der Rest ist ein bisschen nerviges Durchprobieren, womit du gut arbeiten kannst. Bei dem Scheißwetter gerade hast du zwischen Karfreitag bis Ostermontag genug Zeit, dir mal was anzuschauen. Mein Tipp: Schau dir eine aktuelle Open SuSE an, wegen des gut eingerichteten Systems mit KDE als Desktop (ganz schön bloaty, aber wesentlich konfigurierbarer als alle Beglückungsideen von GNOME und Unity), schau dir Debian an (da kennst du vieles schon von Ubuntu) und probier damit unbedingt auch mal den Xfce als Desktop aus! Wenn du dich von Ubuntu nicht zu sehr umgewöhnen möchtest, ist Linux Mint gut für dich. Auch Red Hat sollte dir einen Blick wert sein. Und wenn du mal Lust hast, eine sehr anders gestrickte Distri auszuprobieren, nimm Slackware. Ein paar kleinere Distris aus der zweiten und dritten Reihe habe ich mir schon mal für dich angeschaut, vielleicht ist dir da auch etwas einen Blick wert. Und wenn du Linux inzwischen voll scheiße findest, gibt es immer noch BSD, und ja, auch mit gutem Desktop.
Was es im Neusprech der feministisch umformulierten Straßenverkehrsordnung nicht mehr gibt, sind Fußgänger. Zu Fuß Gehende klingt doch viel hübscher, ist unmissverständlich und zudem ein wertvoller Beitrag zur Aufwertung von in den Substantivrang erhobenen Präsenzpartizipien im Deutschen. Da haben sich unsere Gesetz Gebenden wieder alle Mühe gegeben, ein trefflich Wörtlein zu ersinnen und mit Gewalt in die formale Sprache der Verwaltung zu pflanzen, auf dass sich das eiskalte Wortgeblähe der die Menschen Verwaltenden auch schön deutlich von der Alltagssprache der vergewaltigten Menschen abhebe.
Bürgerrechtler? Auch weiterhin viel Spaß mit euren Wischofonen, die sich leicht mit einem extra für euch gemachten Trojaner übernehmen lassen. Als kleine Draufgabe gibts noch euer ganzes Adressbuch für die Leute, die euer Wischofon so anzapfen. So wird klar, wer mit wem kommuniziert. Schon ein bisschen doof, so eine Wanze mit sich rumzuschleppen…
Wahres Wort des Tages: Für die Grünen bedeutet Politik vor allem Umerziehung. Was soll man auch sonst von einer Scheiß-Partei erwarten, in der sich so viele Steißtrommler und vergleichbare staatlich besoldete Päderasten so mollig wohl fühlen?!
Was kommt raus, wenn in diesen Zwitscherchen-Stummeltexten vernünftige Kommunikation nicht mehr möglich ist? Ist doch klar, unvernünftige Kommunikation auf dem Niveau eines Inquisitions-Lynchmobs. Ist ja sooo großartig, das ganze Zeugs! Vor allem, wenn von irgendwelchen Weibern… sorry… hochwichtigen IT-Evangelistinnen die große Sexismus-Keule rausgeholt wird, um mit einem Pranger-2.0-Foto das Leben irgendwelcher Fremden zu zerstören.
Willkommen in der Cloud! Guhgell Mäjhl, Guhgell Dreif oder irgendwas bei Guhgell? Kann alles vom FBI mitgelesen werden. Versehentlich mal eine Formulierung benutzt, die in den USA Terrorverdacht auslöst? Vielleicht noch ein paar Leute auf Guhgell Doppelplusgut in den Kreisen, die ebenfalls nach willkürlichen Maßstäben des FBI Terrorverdacht auslösen? Pass auf, dass dich dein Weg nicht in irgendwelche US-Folterknäste führt! Und wer glaubt, das Fratzenbuch werde nicht genauso mechanisch mitgelesen, hat sich geschnitten.
Lacherchen des Tages: grippepreis100.html
Zitat des Tages: Kommerzielle Blogs sind keine Blogs…
Das finde ich gut, dass dieser ach so tolle Journalismus in etlichen Bereichen so stumpf und dumm (geworden?) ist, dass man ihn bequem durch Software ersetzen kann und dies auch zunehmend tut. Der industrielle Charakter der Inhalteerstellung für die Contentindustrie wird so erst richtig deutlich. Großartig finde ich zum Beispiel die Beschreibung, wie so ein Sportartikel gebaut wird:
Hier geht es doch um mehr als nur Zahlen. Die Leser wollen die Dramatik des Wettkampfs nacherleben, wollen Spannung, Emotion, Witz […] Nein, die Sportmeldungen entstehen auf die gleiche Weise wie Gewinnerwartungen und Wettervorhersagen. Auch diese Textgeneratoren bestehen aus den Hauptkomponenten Diskursplaner und Oberflächenrealisierer. Der Diskursplaner leitet aus den statistischen Daten zuerst den Charakter des Spiels ab: War ein Team deutlich überlegen, oder waren beide abwechselnd in Führung? Ist das Spiel gekippt? Danach wählt er aus seiner Bibliothek eine geeignete Erzählweise, um es zu beschreiben. Der Oberflächenrealisierer fügt auf dieser Grundlage dann geeignete Textbausteine zu einem Fließtext zusammen.
Da leuchtet mir das mit dem so genannten »Leistungsschutzrecht« gleich noch ein bisschen besser ein.
Die Mauertoten des EU-Merkel-Westerwelle-Regimes für den bedingungslosen Aufrechterhalt einer staatlichen Quasi-Profitgarantie für kriminelle und menschenverachtende Pleitebanken. Aber keine Sorge, in der nächsten Talkshow werden die Günstlinge der Verbrecher schon wieder mit viel Rhetorik, viel Appell an die dumme Psyche und wenig Argumenten diesen Schießbefehl 2.0 als völlig alternativlos rechtfertigen – und das Publikum wird brüllen und klatschen.
Wörter, die Guhgell gern mag, weil die Werbung gut ist: »Guhgelln« als deutsches Verb für die Suche im Internet. Dass damit Guhgell gemeint ist, hat die Duden-Redaktion gleich als mutmaßlich kostenlose Reklame für Guhgell in die Definition reingeschrieben. Wörter, die Guhgell nicht so gern mag, weil die Werbung nicht so gut ist:»Ogooglebar« (unguhgellbar) als schwedisches Adjektiv für Dinge, die man mit einer Suche im Internet nicht finden kann. Das stört Guhgell natürlich, weil es sich nicht nur auf die Suchmaschine von Guhgell bezieht. Da könnte ja jemand denken, dass es Alternativen zu Guhgell gibt. Da muss Guhgell gleich mal Druck ausüben, dass dieses Wort gar nicht erst in einer Liste neuer schwedischer Wörter auftaucht. Warum sollte sich Guhgell auch für die Sprache der Menschen und ihre Dokumentation interessieren? Guhgell interessiert sich nur für den permanenten Hirnfick der Reklame, der Guhgells Geschäft ist. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß dabei, eure Sprache mit Reklame anzureichern, immer schön positiv denken!
Nachtrag:
Guhgell weiß, was du willst und was du wirklich brauchst. Immer schön dankbar und gehorsam bleiben!