Visa und Mastercard wollen mal eben zeigen, wo der Hammer hängt und sperren die Zahlungsmöglichkeiten für VPN-Betreiber. Wäre ja auch scheiße, wenn man allzuleicht anonym das Internet nutzen könnte, da müssen ein mächtige US-Unternehmungen gleich mal andere Unternehmen außerhalb der USA so gut wie möglich daran hindern, dass sie gegen Entgelt die Privatsphäre der Leute verbessern… aber irgendwelche Gerüchte, dass es dafür einen warmen Dank von den US-Weltüberwachungsbehörden gegeben hat, kommen natürlich nur von Verschwörungstheoretikern und Leuten, die das Gras wachsen hören. Geht sterben, Scheiß-Bankster!
Schlagwort Mastercard RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Bei Mastercard hat man eine extratolle Idee für die Generation Wischofon: Total einfaches Bezahlen mit dem Wisch-und-weg-Dingens:
Mit MasterPass können Nutzer in Geschäften zum Beispiel über die Nahfeldkommunikation NFC oder über QR-Codes einkaufen
Jaou! Einkaufen über QR-Codes! Draufhalten und das Geld wird rübergebeamt! Da kommt Freude auf! Es ist ja jetzt schon so, dass die Wischofone sich mit Sicherheitsideen der Neunziger Jahre verbinden, während sich inzwischen die organisierte Internet-Kriminalität der Zehner Jahre breitgemacht hat und sogar angesehene Unternehmen Trojaner für die persönlich genutzten Computer proggen lassen. Da sind Bezahlfunktionen übers Wischofon eine echt bescheuerte Idee. Die wird auch nicht besser, wenn man jetzt extrabequemes Blechen über QR-Codes ermöglicht, ganz im Gegenteil:
-
Nachtwächter
Wenn man seine Zahlungen mit der Plastikkarte übers Internet abwickelt, ist das so »sicher« wie eh und je…
-
Nachtwächter
Tja, nachdem ein paar Daten so geleakt sind, werden mal so »rein präventiv« ein paar Kreditkarten ausgetauscht. Echt, alles nur »rein präventiv«, kein Grund zur Beruhigung. Es kann zwar schon ein paar Betroffene geben, aber das ist alles nur Vorsorge. Und wir sind an ernsthafter Kommunikation interessiert und erzählen überhaupt keinen Bullshit und überhaupt ist alles in bester Ordnung. Ach ja, betroffen sein kann übrigens fast jeder; obwohl die Daten in Spanien geleakt sind, kann es auch bei einem Einkauf in Deutschland passiert sein. Aber die Maßnahme ist rein »präventiv«. *schenkelklopf!*