Diesen Artikel zur Manipulation von Bildern und zur systematischen Verblödung der TV-Zuschauer vor ihren Hirngrills aus dem FAZ-Feuilleton verlinke ich gern ohne eine einzige weitere Anmerkung.
Tagesarchiv 16. Juni 2012
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Das Fratzenbuch erweitert seine Datensammlung jetzt um Händinummern. Eine Neuanmeldung ohne Händi ist nicht mehr möglich, bestehende User werden aufgefordert, »zur Sicherheit ihres Accounts« dem Fratzenbuch ihre Händinummer mitzuteilen, damit Passwörter über SMS geändert werden können. Ich warte darauf, dass das Fratzenbuch sich ein »Sicherheitsverfahren« ausdenkt, bei dem man seine Bankdaten angeben und anschließend die eingescannten Kontoauszüge von zwei Monaten hinmailen muss. Und da würden auch viele keinen Verdacht schöpfen. »Ist ja nur für die Sicherheit, sonst werde ich jeden Tag gehackt und kriege ganz viel Spam in meinen normalen Stream von Fratzenbuch-Reklame«, ja, genau so würden die Fratzenbuch-Junkies »denken«…
-
Nachtwächter
Noch haben wir ja nicht das Leistungsschutzrecht, noch darf ich ja die Überschriften von Heise Online zitieren – denn es ist die Überschrift, von der ich einen geradezu krankhaften Lachanfall bekam: SPD auf der Suche nach der ›guten Netzpolitik‹. Na, dann sucht mal schön!
(Ach ja, wenn dieses Leistungsschutzrecht in Kraft tritt, ist das Blah natürlich weg. Löschen geht ja immer erfreulich einfach. Warum? Weil 50 Prozent seiner Substanz ein Verstoß gegen dieses so genannte »Recht« sind. Hier gibt es jede Menge verlinkter Zitate mit kurzer, oft galliger Stellungnahme. Wenn ich das alles durchlösche, bleibt fast nichts mehr. Das hat das Blah übrigens mit ernsthafteren Blogs gemein. Zum Beispiel ist so etwas wie das Bildblog nicht mehr betreibbar und verschwindet aus dem deutschen Parallelinternet. Das wird die Verleger bestimmt freuen. Was bleibt, sind Katzenfotos, die Gartenzwerge des BRD-Internet.)
-
Nachtwächter
Endlich ein wirklich nützlicher Webdienst für alle Freunde des Weltuntergangs am 21. Dezember 2012: Countdown to Doomsday. Macht sich besonders gut im Vollbildmodus. Gibts eigentlich auf irgendeinem OS die Möglichkeit, eine Website zum Bildschirmschoner zu machen? Unter Meikrosoft Windohs müsste man ja immer noch eine Website zum Bildschirmhintergrund machen können, die schleppen ganz sicher die Sackgasse »Active Desktop« aus Windohs 98 aus Kompatibilitätsgründen bis heute mit sich herum.
(Überhaupt, »Active Desktop«. Das war nur ein Beweis, wie vorausblickend Meikrosoft damals war. Heute ist eine ganze Generation reif geworden, die dazu bereit ist, auf ihrem Desktop mit Reklame beballert zu werden – aber die hats lieber auf Wischofonen und Wischopädds, weil das ja viel hipper ist.)