Große Dinge haben ihre Schatten hier schon vorausgeworfen, und jetzt gibt es die erste, frühe Alpha des einzig wahren WordPress-Clients für echte Nerds:
Nicht dass ich jetzt unbedingt bräuchte, aber das ist sehr nett geworden. Und. Die »Philosophie« dahinter finde ich auch gut!
Mit ›cygwin‹ wird das sicherlich auch auf Windoofkisten laufen (ich hatte mal den Jamseeder mit cygwin laufen. Damals. Als Jamendo noch nicht auf die glorreiche Idee kam LayerAdds zu schalten.)
Spontan fällt mir da ›IronPython‹ ein, um das direkt nach Windoof zu portieren.
Wenn mir mal wieder langweilig ist und ich Lust habe zu proggen, mach ich das vielleicht mal – XML-RPC mal näher zu betrachten wäre bestimmt auch nicht für »Umsonnst«
Für Windows gibt es auch das wunderbare Active Python, das nach meinen Erfahrungen recht gut läuft. Nur das Threading ist suboptimal, aber wann braucht man das schon mal in einer Skriptsprache…
Hihi, mal schauen, wie lange ich brauche, bis der letzte Bug draußen ist. Das Umkodieren der Zeichensätze hat eben mit der Alpha unter richtigen Produktionsbedingungen nicht gefunzt, lokal hatte ich das Problem nicht. Es ist immer der Kleinkram, der einen die ganze Scheiße beim Häcken fressen lässt…
Werde das Ding aber irgendwann heute mal einem kleinen Test unterziehen. Ich mag Rumspielen.
Bio³
am 21.9.2009 um 12:59
hmmm…. Threading wäre dann interessant wenn man zb. BildUploads im Hintergrund laufen lassen will, die das Bloggen im weiteren verlauf nicht unterbrechen.
Dabei ist die Performance aber auch minderwichtig, weil die Netzverbindung eher der Flaschenhals ist… und das lahmarschige WordPress am anderen Ende, dass diese ganzen Daten empfängt und sich immer erstmal von der Eingabe erholen muss.
Bio
am 21.9.2009 um 17:21
Eben für die Netzverbindungen MultiThreaded programmieren.
Für jeden Socket einen eigenen Thread erzeugen, mit CallBack evtl. non Blocking….
Da du ja schon Multiblog unterstützt wäre es im endeffekt, je nach Anzahl der Server Connection schon ne Entlastung… IMHO
Klar geht das mit Python, und ich müsste nur den bisherigen Code drinlassen, wenn eine Plattform mal kein Threading unterstützen sollte. (Vor allem das alte MacOS vor X.) Das ist ein hübsches Feature für den Multiblog-Code, zumal WordPress wirklich zähflüssig in der Antwort sein kann. Ich setze es mir auf die Liste für die nächste Veröffentlichung.
(Ein paar Bugs sind auch schon draußen – und einer war sowas von dusselig, das darf man eigentlich keinem erzählen. Zum Glück hatte ich das mit dem charset-recoding on the fly gar nicht »offiziell« dokumentiert und nur dringehabt, weil ich das mit meinen sehr häufig wechselnden Arbeitsumgebungen ständig brauche. Schade, dass der Editor, den ich auf meiner Taschenschreibmaschine [Jornada 820e] benutze, kein UTF-8 kann.)
Bio³
am 23.9.2009 um 01:45
was für ein OS hast du denn auf dem Jornada?
wenn es nen windoof ist, dann versuch mal das notepad++. das kann utf-8
Hihi, ein Windows CE 2.sonstwas, mal schauen, obs dafür noch ein notepad++ gibt…
Übrigens habe ich eben schon wieder schnell einen ärgerlichen, kleinen Bug gefixt, den man erst im Betrieb merkt – natürlich sollen die Zeilen zwischen einem PRE-tag nicht gestrippt werden. Keine Sache ist so einfach… ach, ihr wisst schon.
Bio³
am 23.9.2009 um 03:10
weiss nicht genau ob es das npp auch für winCE gibt, aber es gibt die sourcen.
vielleicht reicht ja schon ein komilieren mit den richtigen gelinkten libs
[…] hat sich der Zeitgenosse genannt, der die Ankündigung eines Blogprogrammes für die Kommandozeile im Blah-Blog in folgender Weise kommentierte: I don’t usually reply to posts but I will in this case, great […]
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Was ist das?
Dies ist eine Archivversion des Blogs Nachtwächter-Blah, das ich wegen des »Leistungsschutzrechtes für Presseverleger« nicht länger rechtssicher betreiben konnte. Dieses Archiv sei so frei wie die Gedanken!
Bio³ am 21.9.2009 um 02:58
Hey das gefällt mir!
Nicht dass ich jetzt unbedingt bräuchte, aber das ist sehr nett geworden. Und. Die »Philosophie« dahinter finde ich auch gut!
Mit ›cygwin‹ wird das sicherlich auch auf Windoofkisten laufen (ich hatte mal den Jamseeder mit cygwin laufen. Damals. Als Jamendo noch nicht auf die glorreiche Idee kam LayerAdds zu schalten.)
Spontan fällt mir da ›IronPython‹ ein, um das direkt nach Windoof zu portieren.
Wenn mir mal wieder langweilig ist und ich Lust habe zu proggen, mach ich das vielleicht mal – XML-RPC mal näher zu betrachten wäre bestimmt auch nicht für »Umsonnst«
Nachtwächter am 21.9.2009 um 05:15
Für Windows gibt es auch das wunderbare Active Python, das nach meinen Erfahrungen recht gut läuft. Nur das Threading ist suboptimal, aber wann braucht man das schon mal in einer Skriptsprache…
Nachtwächter am 21.9.2009 um 05:35
Hihi, mal schauen, wie lange ich brauche, bis der letzte Bug draußen ist. Das Umkodieren der Zeichensätze hat eben mit der Alpha unter richtigen Produktionsbedingungen nicht gefunzt, lokal hatte ich das Problem nicht. Es ist immer der Kleinkram, der einen die ganze Scheiße beim Häcken fressen lässt…
tux. am 21.9.2009 um 07:35
Echte Nerds bloggen mit Vim. Pft.
Werde das Ding aber irgendwann heute mal einem kleinen Test unterziehen. Ich mag Rumspielen.
Bio³ am 21.9.2009 um 12:59
hmmm…. Threading wäre dann interessant wenn man zb. BildUploads im Hintergrund laufen lassen will, die das Bloggen im weiteren verlauf nicht unterbrechen.
Nachtwächter am 21.9.2009 um 16:42
Dabei ist die Performance aber auch minderwichtig, weil die Netzverbindung eher der Flaschenhals ist… und das lahmarschige WordPress am anderen Ende, dass diese ganzen Daten empfängt und sich immer erstmal von der Eingabe erholen muss.
Bio am 21.9.2009 um 17:21
Eben für die Netzverbindungen MultiThreaded programmieren.
Für jeden Socket einen eigenen Thread erzeugen, mit CallBack evtl. non Blocking….
Da du ja schon Multiblog unterstützt wäre es im endeffekt, je nach Anzahl der Server Connection schon ne Entlastung… IMHO
So irgendwie….. ka ob das mit dem Python geht….
Bio³ am 21.9.2009 um 19:24
Apropo Active Python und Threading. Hier ein Beispiel für nen Threadpool.
Nachtwächter am 21.9.2009 um 19:56
Klar geht das mit Python, und ich müsste nur den bisherigen Code drinlassen, wenn eine Plattform mal kein Threading unterstützen sollte. (Vor allem das alte MacOS vor X.) Das ist ein hübsches Feature für den Multiblog-Code, zumal WordPress wirklich zähflüssig in der Antwort sein kann. Ich setze es mir auf die Liste für die nächste Veröffentlichung.
(Ein paar Bugs sind auch schon draußen – und einer war sowas von dusselig, das darf man eigentlich keinem erzählen. Zum Glück hatte ich das mit dem charset-recoding on the fly gar nicht »offiziell« dokumentiert und nur dringehabt, weil ich das mit meinen sehr häufig wechselnden Arbeitsumgebungen ständig brauche. Schade, dass der Editor, den ich auf meiner Taschenschreibmaschine [Jornada 820e] benutze, kein UTF-8 kann.)
Bio³ am 23.9.2009 um 01:45
was für ein OS hast du denn auf dem Jornada?
wenn es nen windoof ist, dann versuch mal das notepad++. das kann utf-8
Nachtwächter am 23.9.2009 um 02:10
Hihi, ein Windows CE 2.sonstwas, mal schauen, obs dafür noch ein notepad++ gibt…
Übrigens habe ich eben schon wieder schnell einen ärgerlichen, kleinen Bug gefixt, den man erst im Betrieb merkt – natürlich sollen die Zeilen zwischen einem PRE-tag nicht gestrippt werden. Keine Sache ist so einfach… ach, ihr wisst schon.
Bio³ am 23.9.2009 um 03:10
weiss nicht genau ob es das npp auch für winCE gibt, aber es gibt die sourcen.
vielleicht reicht ja schon ein komilieren mit den richtigen gelinkten libs
RobD « Unser täglich Spam am 7.10.2009 um 02:04
[…] hat sich der Zeitgenosse genannt, der die Ankündigung eines Blogprogrammes für die Kommandozeile im Blah-Blog in folgender Weise kommentierte: I don’t usually reply to posts but I will in this case, great […]