Wörter, die Guhgell gern mag, weil die Werbung gut ist: »Guhgelln« als deutsches Verb für die Suche im Internet. Dass damit Guhgell gemeint ist, hat die Duden-Redaktion gleich als mutmaßlich kostenlose Reklame für Guhgell in die Definition reingeschrieben. Wörter, die Guhgell nicht so gern mag, weil die Werbung nicht so gut ist:»Ogooglebar« (unguhgellbar) als schwedisches Adjektiv für Dinge, die man mit einer Suche im Internet nicht finden kann. Das stört Guhgell natürlich, weil es sich nicht nur auf die Suchmaschine von Guhgell bezieht. Da könnte ja jemand denken, dass es Alternativen zu Guhgell gibt. Da muss Guhgell gleich mal Druck ausüben, dass dieses Wort gar nicht erst in einer Liste neuer schwedischer Wörter auftaucht. Warum sollte sich Guhgell auch für die Sprache der Menschen und ihre Dokumentation interessieren? Guhgell interessiert sich nur für den permanenten Hirnfick der Reklame, der Guhgells Geschäft ist. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß dabei, eure Sprache mit Reklame anzureichern, immer schön positiv denken!
Nachtrag:
Guhgell weiß, was du willst und was du wirklich brauchst. Immer schön dankbar und gehorsam bleiben!