Microsoft will ja nun auch auf dem Tabletmarkt mitmischen und dazu meint Golem:
»[…]Daher muss Microsoft bei den potenziellen Käufern einen »Haben wollen!«-Reflex auslösen.[…]«
Als wenn das was neues wäre. Solche reflexartigen Kaufentscheidungen sind Gang und Gäbe in der modernen Konsumkultur, in der massenhaft Produkte erzeugt werden, die man kaum wirklich braucht und der Bedarf weitgehend gesättigt ist. Eine einzelne Industrie, die Marketing- und Werbeindustrie, hat sich nur so herausgebildet um heute überwiegend mit Irrationalitäten und unterbewussten Mechanismen Produkte zu verkaufen, die oftmals nur dem Anschein nach besser sind als ihre Vorgänger. Der echte Nutzen spielt da bei sehr vielen Kaufentscheidungen kaum noch eine wirkliche Rolle. Das geht hin bis zum Kaufrausch, eine Krankheit.
[Edit sagt: ergänzt.]
ulf_der_freak am 19.6.2012 um 13:38
Tablet… wir mussten ja auch UNBEDINGT so eines haben. Ist ja so praktisch.
Unnu? Wenn’s denn mal benutzt wird, dann zum Steuern der Musikausgabe im Heimnetz…
Lieber ein Netbook. Nicht viel größer.
tux, am 19.6.2012 um 20:50
»Der echte Nutzen spielt da bei sehr vielen Kaufentscheidungen kaum noch eine wirkliche Rolle.«
Ich mache wohl was falsch…