Fragt die Fernsehchefin in die Runde:
»Das Internet wird immer gefährlicher für unsere Meinungshoheit. Wie können wir da eingreifen?«
Ruft einer der Untergebenen:
»Mit dem Schutz der Kinder natürlich!«
Sagt die Fernsehchefin:
»Ja, das ist gut. Jugendschutz zieht immer. Da merkt auch keiner, dass wir gar nicht für das Internet zuständig sind – schließlich haben wir es ja auch schon zum Rundfunk erklärt.«
——
Frei erfunden, nach dem lesen eines Artikels auf Heise
——
Denkt den niemand an die Kinder !!!11!!1111!!
Komisch mal wieder auch, dass mit keinem Wort die wirklichen Verantwortlichen, die Eltern erwähnt werden. Ob das Methode hat? Wenn man mich fragt ja! Erziehung wird immer mehr verstaatlicht. Der Staat weiß ja schließlich auch am aller besten, was gut für uns und unsere Kinder ist.
Autor Bio RSS
-
Bio
-
Bio
Cybotron – Industrial Lies : 1983
Von den Techno Pionieren: Richard Davies & Juan Atkins
-
Bio
Mit HTML5 ändert sich auch die Schnüffelei und das Tracking im Netz.
Aus diesem, gegebenen Anlass möchte ich heute auf zwei AddOns für Firefox hinweisen.
Zum einen auf das AddOn »HTML5 Local Storage Explorer« und zum Anderen auf das AddOn »Better Privacy«.
Mit ersterem kann man diesen so genannten lokalen Speicher des Browsers inspizieren und ggf. darin befindliche Einträge löschen und auch als CSV exportieren.
Letzteres AddOn behandelt die so genannten LSOs bzw. Flash-Cookies. Wichtigste Funktion hier ist wohl auch das löschen dieser Kekse, aber auch das schützen gewünschter Krümel ist möglich. -
Bio
Für eine weitere Runde Popcorn beim Flash-Bashing hier lang.
-
Bio
»[…]Kernaufgabe der Stiftung solle es sein, die Sensibilität für den Wert der eigenen Daten sowie das Wissen zu fördern, sparsam mit diesen umzugehen.[…]«
So so, sparsam also?!
Ich sag nur Vorratsdatenspeicherung.Und was soll das überhaupt bedeuten »sparsam«? Damit ich in Zukunft noch Daten habe mit denen ich umgehen kann und nicht alle Daten auf einmal ausgebe?
Typische »dumme Konsumenten« Rhetorik – Die eigenen (privaten) Daten sind also wertvoll (ja, aber nicht für einen selbst, sondern für Konzerne) und man müsse mit ihnen sparsam umgehen (am besten noch auf einem Konto der Deutsche-Daten-Bank oder Commerz-Daten-Bank anhäufen, damit man im Alter noch Daten hat, die Bankster damit »arbeiten« sprich weiter verkaufen können und man ~2% Zinsdaten bekommt).Der Grundsatz lautet Daten »vermeiden«! nicht »sparen«!
Ach ja, ich weiß. Das müsse ja auch jeder »Bauer« verstehen, deshalb dieses Dummsprech, nicht wahr?
-
Bio
Wenn nackte Affen Maschinen nachmachen, dann klingt das einfach nur behämmert und die finden sich auch noch ganz toll dabei.
-
Bio
-
Bio
-
Bio
Müssen Psychologen zum Psychologen und wenn ja, warum?
»Wenn mich einer fragt, warum sein Kind in der Schule nicht lernen oder seine Frau im Bett was weiß ich nicht machen wolle, ich müsse das doch wissen, ich sei schließlich Psychologe… wenn ich also Derartiges gefragt werde, dann kommt es ganz darauf an, was ich für Laune habe.
Ist die schlecht, dann antworte ich: “Ach weißt du, jetzt bin ich schon verdammt alt geworden und ich sag dir, so aus Erfahrung, mein Lieber, die Psychologie, die kannst du in der Pfeife rauchen. Das ist doch nur eine Sammlung von bestenfalls Lebensweisheiten, meist auch nur Banalitäten, denen hochtrabende Begriffe angepappt wurden wie ein Etikett im Supermarkt.”[…]«
Auszug aus dem Tagebuch eines Diplom-Psychologen.
Weiterlesen und herzhaft lachen
-
Bio
IBM liefert das System für die E-Akte der Bundesagentur für Arbeit.
*HaHa* Gerade IBM hat da ja einschlägige Erfahrung, mit der elektronischen Verwaltung von (Zwangs)Arbeitern.
-
Bio
Ich finde es ja immer wieder erstaunlich.
Wenn es um die Glotze geht und im speziellen um den ÖRR, dann überschlägt sich meist die Anzahl an Kommentaren bei Heise.
Naja. Die so genannten IT-Experten sind wohl mehr am glotzen als alles andere? Oder eher doch nicht? -
Bio
»[…]Die beiden haben die Kommunikation von 43 Millionen Mailkonten, die bei dem Anbieter Yahoo registriert sind, ausgewertet – anonymisiert, versteht sich: Die beiden Wissenschaftler konnten weder sehen, wer die Mail verschickt hatte, noch was im Betreff oder im Inhalt stand.[…]«
Ok, also anonymisiert konnten sie nicht sehen wer die Emails verschickte, also den Schreiber.
Schauen wir mal was da noch steht.»[…]Grundlage für die Auswertung waren die persönliche Daten der Nutzer – namentlich Geburtstag und das Geschlecht[…]«
[Verschwörungsmodus on]
Alles klar Golem! Entweder ihr schreibt Blödsinn, oder es ist mal wieder Verarschung und alles wurde ausgeschnüffelt.
Wenn Google alle Emails scannt und speichert, was hindert da Yahoo das auch zu tun.
[/Verschwörungsmodus off]