Heute in der Selbsthilfegruppe DRM (Digital Restrictions Management), frei nach dem Gruppen-Selbshilfe-Motto:
»copying is not stealing!« – Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!
EWP – Die erste Welt Probleme, oder First World Problems.
(Weiterlesen…)
Heute in der Selbsthilfegruppe DRM (Digital Restrictions Management), frei nach dem Gruppen-Selbshilfe-Motto:
»copying is not stealing!« – Geteiltes Leid ist doppeltes Leid!
EWP – Die erste Welt Probleme, oder First World Problems.
(Weiterlesen…)
Gäbe es einen Preis im Verdrängen (nicht auf Flüssigkeiten bezogen), sagen »wir« mal so ein Rekord im Guiness-Buch, dann würde alleine in Deutschland wohl alle paar Minuten, oder sogar Sekunden der Rekord gebrochen.
Leider ist das aber noch eine eher unbeachtete Sportart, da sie von noch populäreren immer wieder verdrängt wird.
Bewährte magische Formeln zur Unterstützung, mal gemurmelt, mal zornig, mal verzweifelt aufgesagt, oder energisch raus geschriehen, auch von Hilfeleistern beim Training sind u.A.:
Das ist halt so!
Was will man machen?!
Wo soll ich denn sonnst arbeiten?
Verdammt, er ist der Chef!
Davon will ich gar nichts wissen!
Ich kann ja nicht alles wissen!
Wer bin den ich schon!
Das ist doch normal!
Du faule Sau!
Du spinnst!
Was laberst Du denn da!
Du Querulant!
Schaff was!
Das hat schon seine Richtigkeit!
Keine Zeit!
Lass mich in ruhe!
Komm mal wieder runter!
Du bringst mich auf die Palme!
Du ziehst uns alle runter!
(erst runter, dann hoch, dann wieder runter – Wirkung kann nach belieben verstärkt werden, z.B. mit Variationen, oder dem abändern der Reihenfolge)
Dieser Auszug stammt aus einer Anfänger- bis Fortgeschrittenen-Klasse. Die wahren Spitzensportler verraten nie wie sie so erfolgreich Verdrängen. Sportwissenschaftler vermuten, sie haben es einfach verdrängt und reden deshalb nie darüber.
Auch bewährtes Mitte ist BLöD glotzen und / oder mehrere Monde lang auf die Röhre.
Alkohol hilft nur bedingt. In dem Zusammenhang wurde schon oft von einem schlechten Gewissen berichtet, da es scheinbar schwer fällt, unter Alkohol Einfluss das Verdrängte richtig zu vergessen. Die Folge falschen Verdrängens mit Alkohol ist eine mittelschwere bis schwere chronische Sportkrankheit.
Zur Erholung nach dem Sport oder zum Doping, also zur Leistungssteigerung vor und während der Ausübung stehen exzellente Sportmediziner mit allerlei Pharmazeutika bereit.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
Die Volksverblödung in der Bildung erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt.
Okkultismus mit Steuergeldern finanzieren? Warum dann nicht gleich die hohe Kunst der Magick des Aleister Crowley? Dagegen sieht doch der Rudolf Steiner wie ein kleiner Troll aus. Ach ich vergaß, bei dem Waldorf Bullshit sieht das alles so schön menschenfreundlich aus.
Komm auch Du und tanze deinen Namen!
(Weiterlesen…)
Resurrection of the StaSi.
Die CDU Leipzig arbeitet anscheinend an der Auferstehung der StaSi.
In Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei hat man die Anwohner um Erfahrungsberichte mit der links alternativen Szene gebeten. Man spricht vom »Unterstützen« der Arbeit der Polizei.
So manch ein Blockwart wird sich vermutlich freuen, auch mal wieder nützlich sein zu können.
Schon etwas betagt die Meldung, trotzdem zum
IMHO – Neusprech: Zeitarbeit
Um eine Arbeit zu verrichten braucht man immer etwas Zeit. Der Bergriff Leiharbeit ist auch nicht besser – wie soll Arbeit, die verrichtet wurde, also quasi weg (gemacht) ist, jemals zurückgegeben werden.
Ein »Arbeitgeber« gibt auch keine Arbeit, er gibt bestenfalls die Möglichkeit für jemanden anderen die Arbeit zu verrichten. Seinen, oder externen Arbeitern, die keineswegs die Arbeit nehmen, sie geben ihre geleistete Arbeit, also die Leistung. In beiden fällen sind die Bezeichnungen irreführend. Ein Arbeitgeber ist im Grunde ein Leistungsnehmer und Zeitarbeit im Grunde Leihleistung. Klingt für mich zumindest eher nach richtig.
Und nein. Ich komme nicht aus der DDR. Die scheiße geht mir schon seit meiner Kindheit durch den Kopf. Da war ich ungefähr 12, als mir die Lehrerin sofort meine kritischen Gedanken austreiben wollte und mit energischer Stimme behauptete wie es »wirklich« ist.
Ich Zitiere mal aus dem Wiktionary, wo der Begriff »Arbeit« seine Herkunft hat.
»[…]Herkunft:
germanisch: arbaiþis, gotisch: arbaiþs, althochdeutsch: arapeit, mittelhochdeutsch: arebeit, arbeit = Mühe, Beschwernis, Leiden, wahrscheinlich gemeinsame Herkunft mit Altkirchenslawisch работа (rabota: Mühsal, Sklaverei) […]«
Sklaverei? Wissen macht Ahhhhhhhh!
»Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.“ – Marie von Ebner-Eschenbach
»Niemand ist ein hoffnungsloserer Sklave als die, die fälschlicherweise annehmen, sie seien frei.« – Johann Wolfgang von Goethe
Rütteln und schütteln bis die Geister kommen.
»[…]Wenn man behauptet, dass das Potenzieren funktioniert, dann muss man eine lenkende Kraft voraussetzen, eine Art göttliches Wesen, das dafür sorgt, dass nur die Heilkräfte potenziert werden. Alle anderen Substanzen, die gegebenenfalls schon im Lösemittel sind, oder negative Kräfte müssten unterdrückt werden. Es werden in der Homöopathie schließlich auch Schwermetalle und Gifte verwendet, Cobratoxin etwa ist ein beliebtes Mittel. Das ist ziemlich harte Chemie. Deren negative Wirkungen werden angeblich »rausverdünnt«, die positiven bleiben erhalten und verstärken sich noch. Dieses göttliche Wesen, das die Guten ins Töpfchen steckt und die Schlechten aussortiert, muss nicht nur allmächtig sein, sondern auch noch über gute medizinische Kenntnisse verfügen.[…]«
Irgendwie will jetzt »jede(r)« mit der Flagge der Piraten ein Buch verkaufen.
Wenn die Bücher wenigstens flüssig wären, könnt man sie gleich im Klo versenken.
*GÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHN*
So sieht also die Revolution der Freiheit aus, indem man an die Börse geht.