Meine Meinung zu Anomynous ist wirklich sehr ambivalent und deshalb nichts, was ich »einfach mal so« beschreiben könnte. Aber zu DDoS-Attacken, dazu habe ich eine Meinung. Das ist bei aller technischen Effizenz solchen Vorgehens reine Barbarei, die Menschen und Unternehmen mit geringen Mitteln empfindlich treffen kann, aber von ausgesprochen fraglichen Großkonzernen wie Fratzenbuch, Guhgell, Meikrosoft, Äppel und so weiter einfach abprallt. Von daher erfüllt es mich schon mit einer gewissen Häme, dass das DDoS-Programm, das zum Protest gegen die Megaupload-Schließung eingesetzt wurde, mit dem Zeus-Trojaner verseucht war.
Schlagwort Golem RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Geistiges Eigentum des Tages: Vogelgezwitscher…
-
Nachtwächter
Die Auszeichnung »Netzsicherheit für Bundesdeutsche Kompetenzzentren« geht an die Generalstaatsanwaltschaft Dresden…
-
Nachtwächter
Endlich! Internet wird abgeschaltet!
-
Nachtwächter
Datenschleuder des Tages: Die Rechenzentren der Apotheken haben jahrelang Daten gesammelt, wer in Deutschland welche verschreibungspflichtigen Medikamente benötigt und diese Daten an die Pharmaindustrie verhökert. Ist aber schon teilweise dementiert, die Daten wurden laut Dementi des GFD entpersonalisiert und »nur« für Studien zur Verfügung gestellt. Aber gesammelt wurden sie, weil man Daten halt sammelt. Könnte man ja irgendwann einmal etwas mit anfangen können.
-
Nachtwächter
Überraschung des Tages: Der Strom kommt ja gar nicht aus der Steckdose [ja, Techniker, ich weiß, dass hier eigentlich Spannung stehen müsste], sondern muss irgendwo produziert werden. Das ist mit Kohlendioxid-Emissionen verbunden, gar nicht anders, als wenn man direkt den Sprit im Motor verbrennt. Und wenns auch den Grünen mit ihren komischen Träumen nicht gefällt, so ein Elektroauto ist gar nicht umweltfreundlicher. Ganz im Gegenteil, ein Verbrennungsmotor könnte zumindest weniger Kohlendioxid freisetzen. Wenn jetzt noch jemand einsieht, dass der Wahnsinn der Individualmotorisierung eine Sackgasse ist und dass es höchste Zeit für eine Umkehr… ach, ich beginne zu träumen…
-
Nachtwächter
Na, endlich macht dieses PC Anywhere von Symantec seinem Namen mal alle Ehre…
Vielleicht sollten die einfach noch ein »and for Everyone« an ihre Produktbezeichnung hängen.
-
Nachtwächter
Brüller des Tages: Es sieht fast so aus, als würden die Testversionen des Sicherheits-Schlangenöls von Symantec sich wie Scareware verhalten und die Leute mit erschröcklichen Meldungen zum Kauf der Vollversion animieren. Das ist natürlich noch eine eher unsichere Meldung, da werden wohl noch viele Augen einen Blick in 1,7 GiB geleakten Quelltext werfen müssen, aber wenn sich das bestätigen sollte, wäre es eine Lachnummer sondergleichen.
-
Nachtwächter
Na, was fehlt noch für den digital lifestyle der totalen Selbstveröffentlichung? Wie wäre es zum Beispiel mit einem an Guhgells Beglückungsideen gebundenen Wischopädd für die Badewanne, damit man auch dort zwitschern, doppelplusguten und fratzenbuchen kann? Wenn ich an die dicke Schicht Fingerfett denke, stellt sich mir unwillkürlich die Frage, ob das Ding auch spülmaschinenfest ist. [via]
-
Nachtwächter
Vielleicht bin ich ja ein bisschen fantasielos, aber ich kann mir nur einen einzigen Grund vorstellen, warum beim indischen Militär der Quelltext von »Norton Antivirus« auf irgendwelchen Rechnern rumlungert. Und der ist, dass dieser Quelltext dem indischen Militär von Symantec zur Verfügung gestellt wurde. Warum? Mutmaßlich, damit der indische Staat seine staatlich programmierte Schad- und Spionagesoftware leichter unbemerkt an solchen Programmen für gefühlte Sicherheit vorbeischleusen kann. Sollte dieser lückenhafte Gedanke (den man auch eine »Verschwörungstheorie« nennen könnte) nicht an einer für mich unsichtbaren, viel banaleren Wahrheit vorbeigehen, so bedeutet das, dass mindestens ein Hersteller so genannter »Sicherheitssoftware« versteckt mit Staaten zusammengearbeitet hat. Kein Wunder, dass staatliche Trojaner nicht erkannt wurden, auch in der BRD nicht – obwohl vom Bundestrojaner wenigstens größere Teile mal bei virustotal.com hochgeladen wurden und so auch an die Hersteller von »Sicherheitssoftware« geleakt sind. Da nimmt man doch besser ein System, in dem man derartiges Schlangenöl wie »Anti-Virus-Software« gar nicht erst benötigt…
-
Nachtwächter
Gefühlte Sicherheit des Tages: Verschlüsseltes WLAN, wenn es sich über WPS einrichten lässt – denn das mies entworfene Verfahren lässt sich mit einem Brute-Force-Angriff aushebeln. Betroffen sind sämtliche halbwegs modernen WLAN-Router in der Standardkonfiguration.
Die Tatsache, dass sich beinahe jedes WLAN über solche Sicherheitslücken mitbenutzen lässt, könnte übrigens zu interessanten Argumentationen führen, wenn mal wieder irgendein Abmahnanwalt der Rechteverwerter und Kopierindustrieller die Auffassung vertritt, dass die irgendwo mitgeloggte IP-Adresse ein identifizierendes Merkmal und damit ein Beweismittel sei. Den Richter möchte ich sehen, der so einer Auffassung noch folgt, wenn man ihm darlegt, dass jeder die Internetverbindung mitbenutzen kann, solange die gelieferte Hardware einfach so betrieben wird, wie sie geliefert wurde. Das regelmäßige Lesen von Security-Meldungen in Fachmagazinen und das Nachvollziehen der Auswirkungen bestimmter Sicherheitslücken wird – im Gegensatz etwa zur Auswahl guter Passwörter zur Absicherung eines Zuganges – wohl kaum zu den Sorgfaltspflichten eines »normalen« Menschen mit Zugang zum Internet gehören. Darüber hinaus ist es niemals auszuschließen, dass die Möglichkeit schon vor der Veröffentlichung ausgebeutet wurde – das Design des Protokolles ist ja nicht erst schwach, seit die Schwäche publiziert und der Exploit veröffentlicht wurde. Wer also gerade wegen einer IP-Adresse so einen Ärger aus Abmahnistan am Halse hat und nicht einfach zahlen will, um seine »Ruhe« zu haben, sollte sich mal einen Anwalt nehmen und diese Strategie fahren. Das aufwändigste daran ist die Darlegung vorm Richter…
-
Nachtwächter
Da wundert man sich ja, dass es noch nicht zu wirklich üblen Angriffen auf die Bahn gekommen ist: »Zum Teil sollen die Stellwerke nicht die bahneigenen Netzwerke für die Kommunikation, sondern über einen Security Gateway öffentliche ISDN-Leitungen nutzen, um Kosten zu sparen« – und um überhaupt keine Beruhigung aufkommen zu lassen: Es ist Technik von Siemens…