Ich vermeide ja das Tittitainment der Bloggosphäre, so gut ich kann, und die großen Alphatiere des Bloggens mit der großen Schnauze und dem unbedenklichen Selbstverkauf, die fasse ich nur mit der Kneifzange an. Also. So etwas ist eigentlich nicht das, was ich gern verlinke. Aber diesen Sascha Lobo, der für Vodafone-Reklame die Beine spreizt, dem kann ich nicht mehr widerstehen. Und nein: Dieses Foto ist keine Montage, keine Satire – es ist real existierende Vodafone-Werbung. Mit einem real existierenden Sascha Lobo. Mitten in der ganzen Scheiße, die uns umgibt. [via]
Schlagwort Realsatire RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Auch Sascha Raabe (SPD) will sich beim Bullshit-Bingo um die Internetzensur in der BRD nicht zurückhalten. (Spucknapf vor dem Klicken bereitstellen!) Tollwütig toll finde ich vor allem, dass der das Internet »von Anfang an« nutzt. Dadurch, dass der das sagt, wirkt er doch fast schon wie ein ganz besonderer Sonderexperte. Mann, dass der damals bei den ersten Gehversuchen des ARPAnet dabei war, das hätte ich nie für möglich gehalten. Der hat sogar mir noch was voraus.
-
Nachtwächter
Manchmal fehlen sogar mir die Worte – zum Beispiel, wenn ich Screenshots von solchen Übersetzungen sehe…
-
Nachtwächter
Sagt mal, ist heute der erste April? Das kann nicht sein. Ist heute vielleicht irgendein anderer Verarsche-Tag? Davon so mitten im Sommer habe ich auch noch nie etwas gehört. Denn könnte diese Meldung ja unglaublicherweise wahr sein. Diese Meldung, dass man in Hollywood jetzt das uralte Atari-Spiel Asteroids verfilmen will. Das wird ganz großes Kino! Wenn die so einfallslos sind, dass sie in ihrer Suche nach irgendwelchen Inhalten schon so einen Mist aus dem Aussatz ihres Hirnes ziehen, denn dürfen die sich auch nicht wundern, dass sich immer weniger Leute für den ganzen Strunz interessieren. Verfilmt doch bitte gleich Pac-Man hinterher, wo man zu monotoner durch dunkle Tunnel geht, viele Pillen frisst und von komischen Geistern gejagt wird – obwohl, an solchen Orten war ich schon in der Wirklichkeit. Wir nannten es damals »Rave«…
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Und für den Brüller des Tages sorgt heute der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann, oder genauer gesagt, ein DPA-Foto von ihm, das im Bremer Weser-Kurier abgedruckt wurde. Das Foto ist im Zusammenhang mit seiner ganz speziellen »Internet-Spezialtruppe« derart ballerdumm und klotzpeinlich, dass man es sofort für eine Fälschung hält. Zumindest solange, bis man Herrn Schünemann einmal hat reden hören… [via]
-
Nachtwächter
Oh, gucke mal, Tiefensee, das ist aber ein beschissenes Gutachten über deine Politik… – na, denn lassen wir es eben verschwinden, sonst merkt hier noch einer, dass ich als Vogel Strauß der Strukturpolitik nur ein Platzhalter für mögliche Kompetenz bin. [via, Lokale Kopie des Gutachtens]
-
Nachtwächter
Pietät 2.0 im Zeitalter der totalen Party: »Seid ihr gut drauf?«, »Hebt die Hände in die Luft!«, »Heute machen wir Party!«, »Heeey, Stimmung!« – ja genau, weil Michael Jackson tot ist. Wer solche Fans hat, braucht auch keine Menschen mehr, die ihn wirklich hassen.
-
Nachtwächter
Brüller des Tages: Dein Akku kann nur bis zu höchstens hundert Prozent der ursprünglichen Ladekapazität aufgeladen werden. Klick mal, um etwas darüber zu lernen, wie du ihn gegen einen neuen austauschst. [via]
-
Nachtwächter
Müntefering, dieser Dumpfmeister bei den soziopathischen Demoskopen, hat jetzt endlich eingesehen, dass seine Verräterpartei wohl nicht noch einmal in die Regierung gewählt wird und beschimpft schon einmal vorsorglich die Menschen, die diesen Haufen von Volksverkäufern und Zensursula-Speichelleckern nicht mehr wählen wollen. Ganz großes Kino, so etwas kann man sich gar nicht ausdenken. Vielleicht sollte er sich einfach ein anderes Volk wählen…
-
Nachtwächter
Doppelmoral hat einen Namen, und zwar »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Und dahinter steckt immer öfter mal ein böshaft geldgieriger Kopf.
-
Nachtwächter
Und wisst ihr schon, was jetzt eine echt große Gefahr für die »Demokratie« in der BRD ist? Nein, nicht etwa die »demokratischen« Parteien, sondern Twitter.