»[…]Nur wenige Tage nach dem sechsjährigen Geburtstag der Piratenpartei Deutschland fiel sie bei der Sonntagsfrage laut »stern-RTL-Wahltrend« auf sechs Prozent.[…]«
Monatsarchiv September 2012
-
Bio
-
Nachtwächter
Vor allem frage ich mich, ob die ganzen Textersteller im Deutschen Bundestage immer noch nicht das Konzept der Absatzvorlage kapiert haben. Ist doch nicht so schwierig…
-
Bio
Etwas auf die Ohren:
-
Bio
Fail des Tages: Die XSS-Lücke auf der Seite der Task Force »IT-Sicherheit in der Wirtschaft« des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
http://tinyurl.com/itsicherheitwirtschaft
NoScript o.Ä. das einen XSS-Schutz dabei hat abschalten, denn sonst wird das nicht funktionieren.
Wer Angst hat, sollte nicht klicken – ich garantiere nicht dass da nicht doch schon Malware drin ist. Ansonsten kann man sich ja mal die URL dahinter anschauen und den Code der da eingeschleust wird. Freunde des Katzencontent werden schmunzeln
Nachtrag:
Anscheinend haben die das jetzt schnell behoben, denn es funktioniert nun nicht mehr.
Nachtrag 2:
Link zur Quelle
Nachtrag 3:
Und hier das Video dazu. Für diejenigen, die den Knüller der Spezialexperten nicht mehr live sehen konnten.
-
Nachtwächter
Wisschenschaft des Tages: Eine Generation 9/11 untersuchen wollen, dafür zur Datensammlung eine tolle Website machen und darauf warten, dass die Leute sich mit ihren Erinnerungen und Gedanken mitteilen. Und damit auch ja das gewünschte Ergebnis herauskommt und man sich bei der Wissenschaftssimulation nicht so sehr mit der Wirklich- und Wirrlichkeit beschäftigen muss, einfach alles rauslöschen, was nicht ins offenbar vorher schon feststehende gewünschte Ergebnis passt. Denn Verschwörungstheorien gehören ja sowas von gar nicht zu dieser postulierten 9/11-Generation…
Die werten Soziologen sind übrigens noch nicht fertig mit ihrer Wisschenschaft. Sie wollen jetzt offline damit weitermachen, eine Generation 9/11 nach ihren Vorstellungen zum »wissenschaftlichen« Erkenntnisstand zu machen – das hat auch den Vorteil, dass die Manipulationen niemanden auffallen.
-
Nachtwächter
BlueToad hat also mit seinen Äpps massenhaft eindeutige Geräte-IDs von Wischofonen gesammelt, ohne überhaupt eine Verwendung dafür zu haben. Einfach nur, weil unsere Vorfahren Jäger und Sammler waren, und natürlich weil alles irgendwann, wenn mans vielleicht bei der nächsten sich bietenden (oder geschaffenen) Gelegenheit mit ein paar anderen Daten zusammenführt, noch einmal nützlich und geldwert werden kann. Das passt ja prächtig ins Muster! Weiterhin viel Spaß mit euren tollen Geräten, wenn ihr so richtig blitze blanke datennackt durch eure Leben rennt!
-
Nachtwächter
Die offizielle Ziehung der Begriffe für das Bullshit-Bingo für die CeBIT 2013 wurde beendet und die Ergebnisse wurden verkündigt: Das übergeordnete Thema ist »Shareconomy« getauft worden, wegen der Veränderung des gesellschaftlichen Verständnisses vom Haben zum Teilen. Der beliebte Torrent-Tracker »The Pirate Bay« wird allerdings auch 2013 keinen Stand auf der CeBIT haben.
-
Nachtwächter
Sicherheitsrisiko des Tages: Der Fingerabdruckscanner am Computer.
-
Nachtwächter
Und Gott sprach: »Es werde Licht«! Und der Schalter richtete sich nach oben. Und er sah, dass das Licht gut war und sagte zu den Kindern: »Fortan sollt ihr jeden Tag den Schalter nach oben bringen, auf dass ich schön strahle«. Und so geschah es. [Danke für den Link an E.T.]
-
Nachtwächter
Springersche selbstreferenzielle Nullmeldung des Tages, zu Artikellänge aufgeschäumt: Der Name ändert sich, sonst ändert sich nichts.
-
Nachtwächter
Lustig, wie sie sich jetzt alle etwas simuliertes politisches Tun gegen die dräuende Altersarmut aus ihrem Hirnland schneiden und in die Kameras halten. Nur gegen die Tatsache, dass 20 Prozent der Menschen in der BRD zu Elendslöhnen arbeiten – und das ist die Ursache dafür, dass viele Menschen keinen zum Leben ausreichenden Rentenanspruch ansammeln – dagegen will keine von diesen ganzen Hackfressen aus der CDUSPDCSUFDPGRÜNETC etwas tun, denn das ist politisch gewollt und gewünscht.
-
Nachtwächter
Was nach Meinung des angehenden digitalen Gutsherren Amazon nicht auf diese Entrechtungs-Kindle-Dinger draufdarf: Das unter GNU Free Documentation License lizenzierte Handbuch zu Arch Linux. Weil Amazon keine Werke mit freien Lizenzen vertreibt, sondern nur solche, an denen eine Einzelperson die exklusiven Rechte hat. Warum sollte Amazon auch Interesse an Freien Inhalten haben?