Das ionisierte Material dieser kleinen Sonneneruption (die mächtigste seit ein paar Jahren) müsste heute an der Erde vorbeikommen. Vielleicht habe ich ja Glück und sehe zum dritten Mal in meinem Leben Nordlichter…
Tagesarchiv 24. Januar 2012
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Woran man sieht, dass Megaupload weg ist? Zum Beispiel daran, wie sich der gesamte Traffic übers Internet auf verschiedene Dienste verteilt [Quelle]:
Die orangefarbene Linie unten im Diagramm zeigt den prozentualen Anteil der Peer-To-Peer-Netzwerke am gesamten europäischen Netzwerkverkehr im Internet. Kaum war die Dreckssite von Kim Schmitz weg, schon suchten sich die Menschen einen anderen Weg zu den Inhalten, die sie haben wollten.
Oder anders gesagt: Wer nicht will, dass urheberrechtlich geschützte Werke illegal verbreitet werden, bekämpft nur die Symptome, wenn er ein paar Websites schließen lässt oder andere Sperren durchsetzen kann. Im Falle Megaupload ist es in meinen Augen nicht weiter schlimm, weil nur ein paar lichtscheuen Gestalten das Businessmodell mit den Warez anderer Leute abgegraben wurde. Wenn jedoch weite Bereiche des Internet von Sperren zur Durchsetzung von Rechten an »Geistigem Eigentum« betroffen sind, ist das kein kleiner Schaden mehr, sondern die Zerstörung einer technischen Grundlage für menschliches Miteinander, ohne dass der angestrebte Nutzen dabei erreicht wird.
-
Nachtwächter
Es sieht so aus, als würden SEO-Spammer in Zukunft nicht mehr so viel mit Linkfarmen und Spam-Kommentaren in Foren und Blogs machen, sondern sich stattdessen als Horde von Zombie-Profilen in Guhgell Doppelplusgut ausbreiten, um dort alles zu sharen und zu pluseinsen, was sie in den Guhgell-Suchergebnissen nach oben bringen wollen. Genau so haben wir uns das doch alle vorgestellt mit dem »social web«, dass es vor allem für die Spam da ist. Nicht. Aber hey, wenn sich hier das Spamaufkommen reduziert, soll es mir recht sein. Dort drüben, in Guhgells Parallelinternet, wächst jedenfalls zusammen, was zusammen gehört. Ja, solches Geschmeiß.