Die beliebte Internet-Suchmaschine (denn mehr ist das nicht und auch niemals gewesen) »The Pirate Bay« kann in allen Fällen, in denen der Zugangsprovider DNS vergiftet, um Zensur durchzusetzen, auch über HTTP auf die IP-Adresse 194.71.107.80 erreicht werden. Außerdem ist das Design angepasst, um noch mehr irritierende Werbebanner einzubetten, die dank Adblocker niemand zu Gesicht bekommt damit die Suche fehlerfrei mit Glype-Proxies funktioniert. Übrigens kann man auch mit Guhgell Kopien urheberrechtlich geschützer Werke im Internet finden, ist also nur eine Frage der Zeit, wann Guhgell in den ersten EU-Staaten (das sind die mit Freiheit, Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaat und so weiter) zensiert wird. Oder dazu aufgefordert wird, bestimmte Suchergebnisse auszublenden.
-
Nachtwächter
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
daMax am 24.5.2012 um 11:50
»Oder dazu aufgefordert wird, bestimmte Suchergebnisse auszublenden.«
Du machst Witze, oder? Das ist doch längst Realität. Ist dir noch die diese Meldung entgegengekommen?
»Aus Rechtsgründen hat Google 4 Ergebnis(se) von dieser Seite entfernt. Weitere Informationen über diese Rechtsgründe finden Sie unter ChillingEffects.org.!
Nachtwächter am 24.5.2012 um 12:05
Arrgh! Doch, diese Meldung ist mir schon entgegengekommen, ich habs nur verdrängt und lange nicht mehr gesehen, da ich Guhgell nur noch als zweite Wahl betrachte.
daMax am 24.5.2012 um 14:39
Dann verrate mir doch bitte was deine erste Wahl ist. Ich benutze ixQuick, aber in gaaanz vielen Fällen muss ich eben doch wieder zum großen G, weil die einfach oft bessere Ergebnisse haben.
Nachtwächter am 24.5.2012 um 15:16
Meine erste Wahl ist zurzeit DuckDuckGo, gern mit ixQuick hinterher. Das ändert sich aber immer wieder einmal.
Wofür ich keine gute Alternative habe, ist Guhgells Bildsuche. Die ist einfach verdammt brauchbar. Auch Yahoo und Bing kommen da nicht richtig mit.
tux, am 24.5.2012 um 18:08
Google zweite Wahl? Dieses Sammelsurium irrelevanter Spamverweise ist ernsthaft noch auf einem einstelligen Platz?
Was Pirate Bay betrifft: BitTorrent ist deswegen Unsinn, weil es eben auf Verlinkungen auf Webseiten angewiesen ist – zentralistisch organisiert und somit ständig voller toter Links. Dreck.
daMax am 25.5.2012 um 07:56
@Nachtwächter: guck mal, was caschy heute bringt: http://feedproxy.google.com/~r/stadt-breme rhaven/dqXM/~3/YAEdvu-3LHU/#rssowlmlink
@tux: dann nenn mal bitte eine echte Alternative.
tux, am 25.5.2012 um 11:53
eMule.
So »sicher« wie BitTorrent (ohne VPN sollte man beides besser sein lassen) und NICHT ABSCHALTBAR, da dezentral. Braucht nicht mal einen Browser.
Nachtwächter am 25.5.2012 um 12:28
@daMax: Hui, wenns um Urheberrecht geht, braucht Guhgell nicht mal elf Stunden. Ich bin einer dieser Menschen, die häufiger mal den Missbrauch eines Guhgell-Kontos durch Spammer melden (z.B. als Antwortadresse für einen Vorschussbetrüger), und ich wollte, da ginge es nur halb so schnell. Es würde vermutlich Millionenschäden durch Betrug einsparen.
fritz the cat am 25.5.2012 um 18:11
@ tux
sry für das klugscheißen, aber bittorrent ist ein protokoll, emule ein client. die entsprechung zum protokoll bittorrent wäre ed2k (edonkey2000) und kad (kademlia)
fritz the cat am 25.5.2012 um 18:19
oh…. ich nehm alles zurück…. es gibt ja auch einen client der bittorrent heißt….
wieder was gelernt… *g*
tux, am 26.5.2012 um 04:02
Klugscheißen will gelernt sein!
Übrigens: ed2k ist NICHT dezentral und sollte somit ebenso wie BT (das Protokoll, nicht unbedingt das Programm) gemieden werden.
fritz the cat am 26.5.2012 um 18:15
was meinst du mit dezentral?
ed2k ist serverbasiert, aber so weit mir bekannt kann »jeder« einen solchen server betreiben und von daher ist das schon dezentral, da es nicht ausreicht nur einen (einen haupt-) server unter kontrolle zu bekommen bzw. abzuschalten. und das ist ja imo die deffinition von dezentral im bezug auf das internet. wenn ein teil ausfällt, funktionieren alle weiteren teile weiter.
tux, am 26.5.2012 um 18:17
Dezentral ist eben NICHT serverbasiert. Server können geloggt werden, sie können aber vor allem auch abgschaltet werden. Das ist eins der Probleme von BT: Ein Klick, schon sind Tausende Links erst mal tot.
fritz the cat am 26.5.2012 um 18:25
ok, noch mal darüber nachgedacht. du hast recht. im grunde ist das internet ja auch ursprünglich ein p2p netzwerk von gleichberechtigten computern bei dem jeder rechner »zugleich« server und client ist.
tux, am 26.5.2012 um 19:47
Ich habe IMMER Recht.
Ja, vor allem ist das Internet als solches dezentral. Darauf bauen Protokolle wie Kademlia und Overnet auf: Wenn alle zentralen Server explodiert sind, ist das völlig hupe, so lange ein Node existiert, der jeweils alle anderen Nodes routen kann. Sterntopologie.
fritz the cat am 26.5.2012 um 20:10
LOL
wenn du ehrlich bist, dann hast du eingangs eben genau bittorrent als protokoll bzw netzwerk gemeint und nicht das programm bzw. den client namens bittorrent.
ich kann das zwar nicht nachweisen, aber wer lesen und verstehen kann, der kommt sicherlich auch zu diesem schluss.
insofern war mein klugscheissen schon richtig!
aber hey… ich nehm das als scherz…. du meinst ja auch dass jeder flash-film…. ach lassen wir das…. du hast recht…
im übrigen spricht man bei dezentralen netzwerken von »Vermaschte Topologie« und nicht von der sterntopologie, denn wenn bei einer sterntopologie der ZENTRALE knoten ausfällt, dann ist das ganze netz funtsch.
tux, am 27.5.2012 um 16:41
Wie sieht denn bei dir ein Stern aus? *koppschüttel*
Ich meine das Ding, das aussieht wie ein Judenstern …
tux, am 27.5.2012 um 16:42
… und um 19:47 Uhr schreibe ich normalerweise nur wenig Gehaltvolles.
Nachtwächter am 27.5.2012 um 22:27
Seltsam, das könnte ich für mich gar nicht an einer bestimmten Uhrzeit festmachen…
fritz the cat am 28.5.2012 um 10:29
*HaHa*
eher als einen davidstern, kommt mir beim internet ein auf dem kopf stehendes pentagramm in den sinn, da das internet bekanntlich ja ein teufelswerk ist