SCO, der schlechthinnige Linux-FUD-Troll, ist vor Gericht gescheitert. Das Copyright an Unix gehört Novell. Eine großes Stück Realkabarett ist zu Ende gegangen. Hier die ganze Geschichte als Linkliste zum Nachlesen. Danke dafür, Heise!
Tagesarchiv 31. August 2011
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Satire des Tages: Extrem-O-Mat – Welche extreme politische Gesinnung schlummert in dir?
-
Nachtwächter
Was es nicht alles gibt, ohne dass ichs jemals vermisst hätte. Zum Beispiel den Online-Versand für getragene Tampons…
-
Nachtwächter
Fast ohne Worte (Screenshot tagesschau.de):
Wie unangenehm, dass sich diese Seltenen Erden aber auch ausgerechnet dann verteuern, wenn ein Alternativprodukt vom Markt verschwinden gemacht wird…
-
Nachtwächter
Vor einiger Zeit ging ja das Wort von der »spätrömischen Dekadenz« direkt aus einem politischen Lügenmaul in die Hallkammer von Journaille und Glotze. Gemeint waren damit natürlich nicht die Reichen und Besitzenden, sondern die Hartz-IV-Empfänger. Nun, ich hätte mir unter »spätrömischer Dekadenz« etwas anders vorgestellt, und ich kenne keinen einzigen Neuen Armen, der sich die Kotreste aus dem perianalen Bereich mit diesem Klopapier wegwischte. Und Goldschokolade, Goldlollies und Goldzigarren habe ich auch noch nie bei einem Menschen gesehen, der sich mit den rot-grünen Elendsgroschen durch sein fremdverwaltetes Leben schleppt. [via]
-
Nachtwächter
Umfragen vor Wahlen… ach, sie sind oft eher wertlos. Ich erinnere mich zum Beispiel noch an die Bundestagswahl 2005. Da gab es Sonntagsfragen, bei denen unabhängig vom Institut die Unionsparteien zwischen fünf und sieben Prozent zu hoch bewertet wurden, und dementsprechend lustig wurde denn der Wahlabend – Gerhard Schröder bekam da erstmal einen massiven Realitätsverlust vor den Kameras und wurde für zehn Minuten der Schande zur besten Realsatire seiner eigenen Amtszeit. Nach der Wahl kamen mir da schon Verschwörungsgedanken einer versuchten Manipulation der Wahlberechtigten durch so genannte »Meinungsforschung«. Das mag man… ähm… für ziemlich bescheuert halten, aber auf jeden Fall ist spätestens seit diesem kollektiven Scheitern aller Institute eine gehörige Portion Skepsis gegenüber jeder »Sonntagsfrage« angemessen, die als total wichtige »politische« Meldung durch die Medien gezogen wird. Das gilt erst recht im Grenzbereich der Fünf-Prozent-Hürde. Ich lese schon welche ins Web jubeln, dass die Piraten in Berlin eine echte Chance haben, weil sie im Westteil der Stadt auf fünf Prozent kommen. Nein, nicht einmal in der gesamten Stadt. Da ist aber auch gar nix zu jubeln, wenn man mit der Piratenpartei sympathisiert, das wird eine sehr knappe Sache und sieht für mich eher nach einer kommenden Ernüchterung aus.