Aber nein doch, mitnichten, der Herr Gauselmann von ADP, der wirklich stark von der seit einiger Zeit geltenden neuen Spielverordnung profitiert, der hat niemals auch nur daran gedacht, mit seinem Geld Einfluss auf die Politik zu nehmen. Wo kämen wir denn da hin. Das wäre ja eine Bananenrepublik. Und so nicht ganz transparent werdende Millionenbeträge an die üblichen Verdächtigen (Union, FDP und Grüne Pädagogenpartei) haben gar nichts damit zu tun. Ist ja keine Bananenrepublik hier, ne…
Schlagwort ADP RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Noch eine Portion Bullshit zur Nacht? Ich habe hier ja wirklich schon so einiges rund um die Abzockcomputer getippt, die »Geldspielgeräte« genannt werden; und eigentlich sollte jedem klar denkenden Menschen klar sein, dass es keine wirkliche Chance gibt, langfristig zu gewinnen. So richtig durchschaubar für die Spieler sind die Abzockcomputer auch nicht. Es ist sogar so schlimm, dass die PTB, die für die staatliche Zulassung der Geräte (muss alle zwei Jahre erneuert werden) zuständig ist, dabei Software verwendet, die von den gleichen Firmen hergestellt wird wie die Spielgeräte – und nicht das kleinste Verständnis über die internen Abläufe hat. Es ist also nicht nur ein chancenloser Zock, es ist auch ein Zock, bei dem beliebiger Beschiss zumindest dort möglich wäre, wo Hersteller und Aufsteller in einer juristischen Person zusammenfallen, wie etwa bei ADP Gauselmann (Spielothek). Die vorgeschriebene Prüfung durch die PTB verkommt dabei zur reinen Farce. Da sollte doch eigentlich jedem die Lust am mechanischen Abgezockt-Werden vergehen. Ist aber nicht so, nein, da draußen laufen jede Menge Leute herum, die allen Ernstes glauben, dass es eine Chance gibt, da Geld rauszuholen. Und wie mir gerade zugesteckt wurde, haben die sogar ein Forum – damit werde ich wohl jetzt erst einmal ein paar Stündchen verbringen, um mal wieder ein bisschen lachen zu können.
-
Nachtwächter
Dieser Bullshit wird heute wohl nicht mehr überboten. Da ist man beim Automatenhersteller ADP der Meinung, dass sich auch in den heutigen, von Hast und multimedialer Sinnverstopfung geprägten Zockhallen noch so etwas wie ein PacMan unterbringen lässt, und zwar richtig retro, also mit der unveränderten, alten Technik. Das könnte ja auch ein gutes Geschäft sein, denn die ist heute recht billig. Außer natürlich für die Aufsteller, die diese Gerät zum Bruttopreis von EUR 4.756,31 kaufen sollen. Ob dieser Anschaffungspreis jemals wieder eingespielt wird, wenn das Internet voller kostenloser und völlig überzeugender Flash-Versionen der alten Klassiker ist und wenn hervorragende Emulationen der alten Hardware frei verfügbar sind? Früher waren ja vor allem die Spieler blöd, die an ihre Chance bei einem mechanischen Glücksspiel geglaubt haben. Inzwischen scheint man bei ADP zu glauben, dass diese Blödheit langsam auf die Aufsteller abgefärbt haben muss.
-
Nachtwächter
Und heiter weiter mit heiteren weiteren Suchbegriffen: »bedeutung adp bei spieleautomat« – endlich einmal eine Frage an Google, die ich beantworten kann. Die Abkürzung »ADP« (das ist der Hersteller der Geldspielgeräte mit der Sonne als Gewinnsymbol, der früher auch als »Gauselmann Automaten« bekannt war) bedeutet – das ist kein Witz – allen Ernstes »Aus Der Praxis«. Und die halten, was der Name verspricht. Das ist alles sehr praxisbezogen. Der Zocker glaubt, dass er eine Chance hat. Und der Aufsteller freut sich über die Kassenergebnisse.