Bullshit des Tages: Trittin schwurbelt vom Weltuntergang durch den Speicherhunger von Windows und fabuliert etwas von den verbauten 1000-Watt-Netzteilen. Typisch Grüner!
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bullshit des Tages: Trittin schwurbelt vom Weltuntergang durch den Speicherhunger von Windows und fabuliert etwas von den verbauten 1000-Watt-Netzteilen. Typisch Grüner!
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 19.9.2008 um 14:41
warum empfiehlt der depp dann nicht linux?
das kann man sehr schön seinen bedürfnissen anpassen und verschlanken. und wenn man dabei sehr bewusst vorgeht und nur für einen bestimmten zweck optimiert, dann kann sich das linux auch schon mal mit nur einer diskette (ach das kennen nur noch die älteren unter uns *G*) begnügen.
seit wann sind politiker eigentlich kompetent in computerfragen? seit wann sind die überhaupt für irgendwas kompetent, ausser für dummlabern und lügen?
Nachtwächter am 20.9.2008 um 00:43
Trittin und Linux? Undenkbar! Windows ist doch ein typisch grünes Betriebssystem. Man kann sich mit seinem Augenschein begnügen und muss nichts verstehen, kann sich aber trotzdem kompetent fühlen…
Ida am 20.9.2008 um 11:30
»Regeln« für das Einüben in gute Gespräche nach Ruth Cohn
1. Sei Dein eigener Chef.
Bestimme selbst, wann Du reden oder schweigen und was Du sagen willst.
2. Versuche zu geben und anzunehmen, was du geben und empfangen willst.
Respektiere dabei die Aufgabe und die übrigen Teilnehmer, so wie du respektiert
werden möchtest,
3. Es soll nur einer auf einmal reden.
Einigung auf eine Reihenfolge ist möglich.
4. Sprich nicht per »man« oder per »wir«, sondern per »ich«. Habe Mut zum Selbstsein-
können.
5. Sprich nie über einen Anwesenden. Sprich jeden Anwesenden direkt an, wenn Du ihm
etwas sagen möchtest.
6. Wenn Du nicht wirklich teilnehmen kannst, dich nicht konzentrieren kannst, unterbrich das
Gespräch. „Störungen haben Vorrang“. „Abwesenheit“ ist nicht nur ein Selbstverlust,
sondern zugleich ein Verlust für die Gruppe.
7. Vermeide nach Möglichkeit Seitengespräche. Wenn es dazu kommt, versuche die Gruppe
nachträglich daran zu beteiligen.
8. Es ist besser eine persönliche Aussage zu machen, als andere zu interpretieren. Ein
persönliches Bekenntnis, eine persönliche Reaktion regt andere an.
9. Beachte Signale aus Deinem Organismus, z.B. Nervosität, Herzklopfen, Gähnen, Kopfschmerzen. Beachte ähnliche Signale bei anderen Gruppenmitgliedern, das fördert die WAHRNEHMUNG, die für das Zusammensein wichtig ist.
10. Achte vor allen Dingen mehr auf das Wie, als auf das Was des Gesagten; schenke ein angemessenes Maß an Beachtung und Verstärkung, wahre die Grenze der Intimität.
Bio am 20.9.2008 um 13:53
11. sag lieber deine eigene meinung, als zu versuchen andere zu belehren.
Nachtwächter am 20.9.2008 um 16:43
12. Und rede lieber von Themen, von denen du etwas verstehst. Natürlich nur, wenn es dir um die Sache geht und nicht um eine politische Ideologie, im letzeren Fall hast du natürlich zu allem einen Senf.
Bio am 20.9.2008 um 19:27
axo noch was zu punkt 10.
ist natürlich richtig! es ist völlig egal was man sagt, solange man es »richtig« sagt, also wie man es sagt. das wissen auch die ganzen NLP spinner.
was für ein bullshit!