Viel Glück, ihr da an der Karl-Wiechert-Allee, mit euren Paid-content-Ideen… denn ihr werdet ganz viel Glück brauchen! Immerhin habt ihr mir nicht die Ohren mit der Bitte vollgejammert, dass ich den Adblocker abschalten soll, das ist ja schonmal etwas. Aber dass jetzt eines eurer Sprechrohre es für nötig befindet, vom »Qualitätsjournalismus« zu labern, ganz so, als sei es billiger Tinnef, der auch immer von Reklameleuten mit dem Wort von der »Qualität« an den Käufer gebracht werden soll, das lässt nichts Gutes ahnen. *grusel!*
Kommentare
Kommentieren
In der Archivversion kann nicht kommentiert werden.
Bio am 23.7.2013 um 13:03
Stimmt! Diese so genannten Informationen, auf so gut wie jeder 2. Seite Werbung und dass all zu oft Seiten füllend, das finde ich wirklich nicht. Zum einen weil ich gar nicht danach suche und es zum anderen schlicht und ergreifend einfach ausblende. Die c’t wäre für mich heute eher so ne Arzt Lektüre im Wartezimmer und da wäre die sogar ne echte Alternative, zwischen dem ganzen Ego-, und Promimüll und den üblichen verdächtigen wie Stern, Spiegel oder Fokus. Für mich wirklich interessanter Lesestoff ist in Wartezimmern eher Mangelware.
Um die Qualität diese Bezahlartikel beurteilen zu können, müsste man sich erst einmal ein paar kaufen. Wenn das nicht auf Rechnung oder zumindest per Überweisung funktioniert, komm ich erst gar nicht in Versuchung mir das mal anzuschauen. Aber ich bin ja auch kein Durchschnittskonsument mit Krditkarten, PayPal Konto etc. und in dem Glauben, Journalismus wäre etwas sehr wichtiges für mein Leben. Da ziehe ich doch eher ein Sach- oder Fachbuch vor.
Und wenn es irgendwann keine freien Angebote mehr gibt? Ja und!? Ich erinnere mich noch an Zeiten in denen das so war. Gelebt hab ich trotzdem und hatte sogar noch mehr Zeit für andere Dinge.
cassiel am 23.7.2013 um 13:55
Mit den Konzepten aus der analogen Welt von gestern in die Zukunft eines Web von morgen? Alternative Finanzierungskonzepte (gibt ja nicht nur das taz-Modell »Klingelbeutel«) »gefallen« ihm weniger gut? Spricht nicht gerade für eine ernsthafte Prüfung derselben … so wie damals Telepolis die Avantgarde der Blogs im Netz war, könnte es ja auch mal hier neue Wege gehen z.B. CwF + RtB = $$$ Eigentlich beste Voraussetzungen. Die Fans sind schon da …
Christian am 23.7.2013 um 14:35
Wos? Heise hat schon 2011 mit der Bitte gejammert, Adblocker abzuschalten: http://www.heise.de/Adblocker-auf-heise-on line-1164703.html Die haben nur schneller als die anderen gelernt, dass sowas nach hinten losgeht, weil für 5 Fans die Abschalten hat man 10 erst auf die Idee gebracht.
) Die einzigen die das m.E. richtig machen sind die TAZ-ler mit dem Digitaz-Abo für jetzt 12 Euro/Monat (die Süddeutsche will leider schon 30 Euro/Monat dafür).
Aber eine richtige Idee hat Heise auch nicht. Spätestens bei den Preisen wird’s lächerlich. Beispielsweise kostet ein einzelner Artikel aus einer ct, ca. 1 redaktionelle Seite , 1,50 Euro. Der einzige Vorteil ist, statt Anzeigen hat man weiße Flächen (wobei ich mal fragen sollte, ob man die erneut anmieten kann
Ein Bürger von vielen am 29.7.2013 um 00:40
Wenn die Artikel die vorgestellten Informationen aus Dissertationen, Per-Reviews und Bücher belegen, wäre ich bereit bis zu 1.50 € zu bezahlen.
Doch das wird meiner Einschätzung nach nicht passieren, weil alle ebenfalls ihren Anteil am Kuchen haben wollen (Stichwort: Leistungssschutzrecht). So bezahlen wir eher weniger die Autoren, sondern eher die Anwälte.
Die Umsonstkultur schützt vor dem Kauf der Journalistenmeinung.
Werden die Journalisten wie Buchautoren direkt von den Lesern bezahlt, dann schlägt das Pendel auf die andere Seite aus: Der Journalist schreibt mit dem Blick auf die Kundschaft.
Deshalb gehört ein gegenlesender Journalist ins Boot, ebenfalls durch die Leserschaft bezahlt.
Deshalb plädiere ich für ein Pauschalgehalt, anonym finanziert aus dem Pool der zahlenden Leserschaft. Der Vorteil dieses Zahlpools besteht darin, dass die zahlenden Leser im Forum zum Artikel ihre Kommentare schreiben können.
Ein bestimmter Prozentsatz der von den Lesern als wichtigsten gekennzeichneten Themen aus den Bereichen Politik, Energie und Soziales werden dann am Jahresende verbindlich freigeschaltet.
Und in den 8 Wochen vor den Bundestagswahlen müssen alle Artikel einsehbar sein.
Durch vorletzte Maßnahme wird der erneuten Elitenbildung im Mikromaßstab vorgebeugt und die letzte Maßnahme wird der vierten Macht gerecht.
Das ist mur meine bescheidene Meinung.
Ein Bürger von vielen