Einige tun ja schon so, als würde durch die Förderung von Elektroautos (statt durch den langfristig angelegten Abbau des Irrsinnes der Individualmotorisierung) ein merklicher Gewinn für die Umweltschutz entstehen, ganz so, als käme der Strom einfach aus der Steckdose – wie etwa die so genannten »Grünen« im letzten Bundestagswahlkampf (hier ein bisschen nachbearbeitet, ich hab das Original gar nicht mehr):
Bei einer schweizerischen Studie der (meist versteckten) Umweltfolgen, wenn Elektroauto Lithium-Ionen-Akkus benutzen, hat sich allerdings herausgestellt, dass ein moderner Dieselmotor unter Umweltgesichtspunkten besser ist. Schade nur für diese Erkenntnis, dass das Öl wohl irgendwann in näherer Zukunft ausgehen wird…
papa san am 31.8.2010 um 22:32
Über »Peak Oil« wird schon seit fünfzig Jahren geredet, als stehe es unmittelbar bevor – und zwar immer dann, wenn der Ölpreis gerade mal wieder am Steigen ist. Doch noch immer lässt der Peak auf sich warten.
Daywalker am 1.9.2010 um 18:57
> dass das Öl wohl irgendwann in näherer Zukunft ausgehen wird…
vielleicht aber auch nicht!
http://www.kth.se/aktuellt/lattare-att-hit ta-olja-1.43372?l=en_UK
Jim Bob am 5.9.2010 um 17:45
Das ist schon eine sehr merkwürdige Auslegung dieser Studie !
Die Kernaussage ist die, dass ein Dieselauto unter 4 Liter verbrauchen muss um mit einem Elektroauto, bei Betrachtung aller Umwelaspektekte, beim aktuellen europäischen Strommix mithalten kann.
Die Aussage, ein moderner Diesel unter allen Umweltgesichtspunkten besser ist als ein E-Auto trifft also nur für einige wenige aktuell verfügbare Autos zu.
In Zukunft wird es dann für die Verbrennerfraktion immer schwerer werden, da der Anteil regenerativ erzeugtem Strom kontinuierlich zunimmt, der Energiebedarf bei der Erdölförderunb aber auch und somit sich das Verhältnis zu Gunsten des Elektroauto bewegen wird.
Soll heißen, in ein paar Jahren dürfte ein Diesel bestenfalls noch 1 Liter auf 100 km verbrauchen dürfen, um auch nur annährend mit dem E-Auto mithalten zu können !