Jetzt geeeehts los! Das Datensammeln und Profilen über den »Like-Button« vom Fratzenbuch kann Guhgell ja nicht allein dem Fratzenbuch überlassen, schließlich will Guhgell die größte und mächtigste Datensammlung behalten, um weiterhin die Menschen möglichst hochpreisig an die Reklameindustrie verkaufen zu können. Und deshalb hat Guhgell an seinem Anallügfix rumgeschraubt, damit diese von vielen Leuten freiwillig in die Website gebaute Tracking-Wanze für Sitebesucher jetzt mit neuem JavaScript auch Klicks auf die Buttons vom Fratzenbuch und vom Zwitscherding auswerten kann. Hey, trackt euch doch alle untereinander selber! Guhgell sagt ja selbst, dass das »nur ein Anfang« ist.
Schlagwort Google RSS
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Oh, was für ein gigantischer Zuwachs an Sicherheit! Guhgell Mäjhl will jetzt seine Anwender vor Phishing schützen, indem die vollständige Absenderadresse einer Mail angezeigt wird. Großartige Idee, dass euer Benutzer jetzt auch bei euch den Absender sieht! Dafür habt ihr den Innovationspreis »Der goldlackierte rostige Stern von damals« verdient! Und dass ihr das auch noch an die Presse meldet, damit die Presse es meldet, das ist schon ein bisschen wie… ähm… beim Gehen hingefallen sein, mit dem Gesicht in einen Hundehaufen gekommen zu sein und jetzt deswegen ganz stolz in die Kamera eines Fotoreporters zu grinsen. Ihr wisst aber schon bei Guhgell, dass die Absenderangaben in Spams nahezu immer gefälscht sind, oder?!
-
Nachtwächter
Unfassbar, wie viele Lemminge jetzt, nach der Lektüre der üblichen Jubler und einer Journaille, die so etwas meldet, als wäre es die beste Erfindung seit dem Rade, ganz heiß auf eine Einladung zu Guhgells neuem Dienst sind, diesem Doppeltplusgut oder so ähnlich. Als ob die Sammlung sehr persönlicher Daten bei Guhgell noch nicht fett genug wäre, als ob man die noch weiter mästen müsste. Na, in der Vergangenheit sollen auch schon Leute Gold gegen Glasperlen getauscht haben.
Nachtrag: Bei xkcd weiterschauen [Danke, K.K.!]
-
Nachtwächter
SEO-Bullshit des Tages: Die Guhgell-Suchergebnisse durch Twitter-Spam manipulieren. Oh, Großer Geist des Internet, mach bitte, dass das gar nicht funktioniert! Das Zwitscherding ist jetzt schon eine fürchterbare Spamschleuder für das Affiliate-Lumpenproletariat und verhungerte Kaufleute mit virtuellen Läden voller nutzlosen Tandes, von den Verbrechern gar nicht erst zu reden. Wenn man da spammen kann, um irgendwelche Seiten in Guhgell nach oben zu bringen – hey, SEO-Idiot, warum versuchst du es nicht einfach mit Inhalten, die Menschen gefallen und die gern gelesen und auch verlinkt werden – dann wage ich zu prophezeien, dass in Zukunft 98 Prozent des gesamten aufs Zwitscherding einprasselnden Traffics Spam sind.
Aber hey, schön ihr Allesvermarkter, dass ihr mal gezeigt habt, als was ihr diese Web-Zwo-Nulldinger betrachtet. Und vermutlich auch alles anderes im Internet.
-
Nachtwächter
Jetzt leitet auch Guhgell das Ende von Flash ein…
Aber mal im Ernst: Ich vermute eher, dass über die Möglichkeiten von HTML 5 so nach und nach Offline-Fähigkeiten in die Browser-Anwendungen von Guhgell eingepflanzt werden sollen, damit die ganzen Nutzer von »smarten« Händis, Pädds und Netbooks auch mal eine Mail schreiben können, wenn sie gerade kein Netz haben. Früher hatte Guhgell dafür ja dieses unsägliche Gears, aber diese Sackgasse wurde zum Glück wieder verlassen. Klar, in der Vergangenheit hatte man so genannte Desktop-Anwendungen, die ganz hervorragend funktioniert haben (und natürlich immer noch funktionieren) und ein komfortables Arbeiten auf Grundlage der lokal gespeicherten Daten im Offline-Modus ermöglicht haben. Aber das passt ja nicht in die neuen Ideen der großen Internet-Konzerne, die wollen eine möglichst große Kundenbindung über diverse Abhängigkeiten schaffen, und dabei ist so eine webbasierte Anwendung schon ein bisschen förderlich. Es ist noch keine Woche her, dass ich einem jüngeren Menschen meine Mailadresse gegeben habe und der mich gefragt hat, ob er da noch gmail.com anhängen muss oder ob ich auch bei web.de wäre. Das ist die Dummheit (hier aber eher im Sinne von »technischem Unwissen«), auf deren Grundlage man das machen kann, was sich einige große Internetkonzerne als Geschäftsmodell ausgedacht haben: Jedes menschliche Miteinander übers Netz in einen sozial optimierten Geschäftsvorgang umwandeln, ordentliches Tracking jeder Aktivität und ganz viel Datamining, damit das Fadenkreuz der Werber und sonstigen Weltverpester auch schön auf die richtigen Zielgruppen gerichtet wird. Ich bin wirklich nicht gerade technikfeindlich, aber ich bin skeptisch genug, um zu glauben, dass die so breit angepriesenen Features von HTML 5 eher zum Nachteil der meisten Menschen eingesetzt werden werden.
-
Nachtwächter
Na, freut sich hier schon jemand auf so einen Hirnfurz wie das internetbasierte »ChromeOS«? Ist ja total toll, wenn alles in der großen Wolke des Internet ist und bei einem großen, zuverlässigen Anbieter herumliegt; da hat man nicht ständig Datenverluste und diesen ganzen Ärger, den man zum Beispiel hat, wenn man sein Andräut-Händi mit Guhgell Kahlendar synchronisiert und hinterher alles weg ist.
-
Nachtwächter
Den ganzen Unsinn um irgendwelche Äpps auf irgendwelchen Händis kann man ja gar nicht genug brandmarken, auch wenn diesmal Ändräut seine Malware direkt von Guhgell aus dem Äpp-Market-Ding runtergeholt hat.
-
Nachtwächter
Manchmal ist Guhgell doch nicht so evil…
-
Nachtwächter
Ach, weil ich das Zwitscherding schon hatte, will ichs Fratzenbuch nicht vergessen, denn dort beim Fratzenbuch hat man irgendwie festgestellt, dass man mit Leistung allein nicht gegen den Mitbewerb ankommt, und deshalb musste halt eine Agentur dafür bezahlt werden, ein paar kritische Berichte über Guhgell in die Medien zu bringen. Bitte beachten: Es gibt zumindest Agenturen, die so ein »Geschäft« anbieten, und vermutlich gibts auch genug Massenmedien, die mundgerecht servierten Content sofort in ihren redaktionellen Teil übernehmen. Erzähle mir keiner was über irgendeinen Journalismus oder gar eine Unabhängigkeit!
-
Nachtwächter
Hübscher kleiner Guhgell-Fail, wenn das Doodle einen Link auf Scareware-Seiten setzt. Da werden sich die Kriminellen aber über die erhöhte Aufmerksamkeit gefreut haben.
-
Nachtwächter
Ah ja, ausgerechnet Golem kommt also auf die Idee, dass die Fonts Droid und Droid Sans »von Guhgell« sind.
Immer nur so weiter, und irgendwann wird keiner mehr bereit sein, etwas unter offene Lizenzen zu stellen, weil Großkraken wie Guhgell, die nichts weiter machen, als ihren riesigen Serverpark und ein paar APIs zur Verfügung zu stellen, die gesamte Reputation dafür gewinnen.
-
Nachtwächter
Guhgell des Tages: Huch, wir sind damit aufgeflogen, dass wir in unseren Strieht-Wjuh-Autos Wanzen für die WLANs hatten und können das nicht mehr weitermachen? Na, denn greifen wir uns diese Daten eben mit Andräut-Händis ab. Da haben wir auch gleich viel mehr Leute, die das für uns mitmachen.