Suchbegriff des Tages: »nutten bei facebook« – nun, in einem eher metaphorischen Sinne sind dort fast alle Nutten. Sie stehen an der rauschenden Straße der vorübergleitenden Belanglosigkeiten und buhlen um Aufmerksamkeit.
Tagesarchiv 24. August 2011
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Wieviel Märchensteuer wird eigentlich für eine Currywurst fällig? Das kommt ganz darauf an, ob man sich beim Essen hinsetzen kann oder ob man stehen muss.
-
Nachtwächter
Leiche des Tages: Die Blogs sterben aus, denn es gibt jetzt ja Guhgell Doppelplusgut, da braucht man ein Blog nur noch, wenn man mit eingeblendeter Reklame Geld machen will. Die naheliegende Idee, dass man eventuell auch aus dem Grund selbst ein Blog betreibt, weil man vollständige Kontrolle über die Inhalte behalten möchte und es nicht so schätzt, dass ein großer Internetkonzern daraus ein Geschäftsmodell macht, ist bei der Analyse allerdings nicht aufgekommen. Einmal ganz davon abgesehen, dass Guhgell Nutzer von Guhgell Doppelplusgut nach Gutsherrenart sperrt und keinen besonderen Sinn darin sieht, dabei anders als anonym und technokratisch aufzutreten.
-
Nachtwächter
Der wirkliche Kindesmissbrauch findet nicht im Internet statt, wie die presseverstärkten Stimmen gewisser Politiker glauben machen wollen, sondern im unmittelbaren Umfeld, ja, in der Familie.
-
Nachtwächter
Was ist das Wichtigste an Guhgell Doppelplusgut? Dass Menschen darüber zusammenfinden und kommunizieren? Aber nein, mitnichten, das Wichtigste an Guhgell Doppelplusgut ist die Frage, in wie weit man jetzt seine SEO genannte Spam auf Guhgell Doppelplusgut ausweiten muss, damit die Menschen mit Guhgell nicht im Internet finden, was sie suchen, sondern finden, was SEO-Spammer sie finden lassen wollen. Spammt euch doch gegenseitig zu!
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Diese Folter wird ihnen präsentiert von Nokia Siemens Networks… ach nee, wir nennen die Firma dafür lieber mal »Trovicor«, das ist nicht so schlecht für den Ruf.
-
Nachtwächter
Herzlichen Glückwunsch, Frau Aigner, für ihren großartigen Sieg gegen die Abzocker im Internet und für die »Verbraucher«. Sie haben den Aufwand für die… ähm… Betrüger mit ihrer neuen Auszeichnungspflicht auf einem Button sowas von erhöht, das können sie sich gar nicht vorstellen. Jetzt müssen die… ähm… Betrüger doch tatsächlich eine offizielle Seite vorhalten, deren Gestaltung und Formulierung einigermaßen koscher ist, aber ihre Opfer mit SEO-Spam und geschalteten Anzeigen auf Unterseiten locken, auf denen das nicht der Fall ist, damit sie auch ja drin rumklicken. Die Betrüger müssen also einfach weiterhin das machen, was sie jetzt schon tun. Das ist doch ein ganz großer Sieg für den »Verbraucherschutz«! Einmal abgesehen davon, dass der »Verbraucher« wohl in Zukunft nachweisen muss, dass er von zwielichtigen Gestalten überrumpelt wurde und dass nicht mehr die zwielichtigen Gestalten nachweisen müssen, dass überhaupt ein Vertrag vorliegt. Wer nicht gerade gewohnheitsmäßig jede besuchte Seite lokal abspeichert und archiviert, kann nicht mehr nachweisen, dass er betrogen wurde. Und ob gespeicherte oder gescreenshotete Webseiten wohl vor Gericht als Belege anerkannt werden, obwohl sie beliebig fälschbar und manipulierbar sind…
In einem gewissen Kreisel bei Frankfurt wird dieser Sieg für die Verbraucher jetzt schon ordentlich gefeiert werden. Eine Frage bleibt mir allerdings, Frau Aiger: Wer hat sie eigentlich dafür bezahlt?
-
Nachtwächter
Heise ist gerade sehr erdverwachsen. Die schreiben im Moment immer wieder einmal statt Terabyte lustig falsch Terrabyte. Na, wird da gerade ein neuer Rechtschreibprüfer ausprobiert?