Ich muss übrigens einmal ein lobend Wort über WordPress 3.1 loswerden – der Upgrade (ich mache das nie aus dem Dashboard, sondern lade die Dateien hoch) war weitgehend reibungslos, und das neue WordPress macht einen guten Eindruck. Was aus Nutzersicht an neuen Funktionen hinzugekommen ist, ist sinnvoll – die so auffällige AdminBar vielleicht noch am wenigsten, aber in vielen Details gibt es deutliche Verbesserungen, zum Beispiel erhält man im Overlay »Link einfügen« im integrierten Editor jetzt eine durchsuchbare Übersicht über vorhandene Beiträge, was die Bezugnahme auf frühere Texte sehr erleichtert. Menschen, die sich auf das einfache Ding konzentrieren wollen, das nun einmal der Kern des Bloggens ist, auf das Verfassen eines neuen Beitrags, werden die deutlich aufgeräumte Schnittstelle zum Erstellen eines neuen Artikels oder einer neuen Seite schätzen. Anders als in früheren Versionen ist nun standardmäßig fast alles ausgeblendet (und kann bei Bedarf eingeblendet werden), so dass sich niemand mehr mit dem früheren Chaos herumschlagen muss. Über den Bloat rede ich allerdings nicht, wenn ich lobe…
Natürlich sollte man vor jedem Upgrade einen kompletten Backup anlegen, so viele gute Erfahrungen auch zu lesen sind. Wer aus alten Zeiten noch das Plugin o42-clean-umlauts verbaut hat, sollte auf WP-CleanUmlauts2 umsteigen, denn das wird noch gepflegt und läuft auch mit dem aktuellen WordPress.
Wurstauge am 4.3.2011 um 16:19
Welche WP-Plugins nutzt du eigentlich oder kannst du empfehlen?
Nachtwächter am 4.3.2011 um 22:42
Hier im Blah habe ich folgende Plugins im Einsatz:
Akismet
Der große Spamfresser, momentane Trefferrate über 99 Prozent, aber manchmal auch ein bisschen blöde
Delete Comment IP
Ein eigenes, dass die IP-Adressen von Kommentatoren nach einigen Tagen aus der Datenbank löscht.
Embedded Video
Für mich sehr nützlich, da ich in der Regel nicht übers Dashboard blogge (da hätte ich eine GUI dafür) und so einen Kurzlink tippen kann.
Follow URL
Ich hasse rel=nofollow an den URLs.
Force Word Wrapping
VerhindertdasZerschießendesLayoutsdurchla ngeWörterwiedieseshierindemeinfachLeerzei cheneingefügtwerden.
Google XML Sitemaps
Die meisten Bots von Suchmaschinen (leider nicht Yahoos Slurp) halten sich an die Angaben in der Sitemap, und so kann ich einiges an Last vom Server nehmen, die sonst entsteht, weil jeder Furz von Tag, Monatsarchiv, Tagesarchiv, etc. noch einmal abgerufen wird, wo doch nur Beiträge indiziert werden sollen.
Intypo
Das macht mir aus normalen Anführungszeichen »hübsche« typographische. In der gegenwärtigen Version leider ziemlich buggy.
Simple Tags
Ich habe die normale Tag-Verwaltung von WordPress vom ersten Tag an gehasst.
Simple Trackback Validation
Ein recht guter Schutz gegen die Mehrzahl der Spamtrackbacks, aber die Spammer haben auch nachgerüstet und setzen jetzt wirklich vor ihrem Dreckstrackback einen Link, der gleich danach wieder entfernt wird. Kann also sein, dass das Plugin demnächst wegen akuter Sinnlosigkeit rausfliegt. Zum Glück erledigt Akismet dann den Spammer.
TwitterTools
Weil einige Leute nicht mehr wissen, wozu ein Feedreader gut ist, zwitschert dieses Blog auch.
WP-CleanUmlauts2
Habe ich ja schon erwähnt…
WP-Audio
Dieses Plugin ermöglicht mir das bequeme Einbetten von MP3 in einen Beitrag, was ich allerdings nur selten mache.
WP SuperCache
Dieses Blog würde ohne Caching zusammenbrechen. WordPress ist nicht für ein Blog gemacht, das auch Leser hat, da muss dann mit Caching nachgeholfen werden.
Zensiert zurück
Denn Zensur ist doch für alle da.
Nicht ständig im Einsatz, aber bereitliegend sind:
!Wartungsmodus (de)
Wenn ich hier bastele, ist es besser, wenn das Blog »abgeschaltet« ist und für Besucher ein Hinweis erscheint, dass ich bastele.
Antispam Bee
Sollte Akismet völlig untragbar werden, möchte ich schnell auf eine andere Lösung umschalten können, deshalb liegt die Biene schon bereit.
Don’t like Facebook
Wenn ich mal wieder den Hass wegen der neuesten Zumutung aus dem Fratzenbuch kriege, wird es sofort wieder aktiviert.
Im Spamblog habe ich noch Popularity Contest im Einsatz, um bequem die beliebteste Spam der letzten sechs Monate in der Sidebar darstellen zu können.
Und das war es auch schon mit Plugins, denn ich versuche immer, die Installationen klein zu halten. Mit weniger gepflegten Plugins kann der WordPress-Upgrade schnell zum Kopfschmerz werden, weil man immer auf Kompatibilität achten muss. Das kleine Weather Icon, das ich im Bloggenden Hannover verbastelt habe, musste ich schon mehrfach im Quelltext anfassen, das wurde seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Die meisten Menschen nehmen wohl auch eher einen JavaScript-Schnippsel von irgendwo anders, aber so etwas mag ich gar nicht. Und apropos »Bloggendes Hannover« – der Kern ist dort das Plugin BDP RSS Aggregator, das seit etwa fünf Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird und inzwischen auch nirgends mehr zu bekommen ist. Ich habe daran die eine oder andere Anpassung vorgenommen, um es zu aktuellen WordPress-Versionen kompatibel zu kloppen, aber keine dieser Anpassungen ist so robust, dass ich das Ergebnis zum Download stellen möchte. Oder kurz gesagt: Es ist Strokelware.
Wurstauge am 5.3.2011 um 21:15
Danke für die Infos, ich werd das ein oder andere mal testen.