Blah-Archiv » MegaUpload http://localhost/blah-dev Kurz und knapp und blah... Thu, 01 Aug 2013 18:58:27 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.6 Großes Popcorn-Kino: Die Razzia bei Kim Schmitz… http://localhost/blah-dev/2012/06/28/grosses-popcorn-kino-die-razzia-bei-kim-schmitz/ http://localhost/blah-dev/2012/06/28/grosses-popcorn-kino-die-razzia-bei-kim-schmitz/#comments Thu, 28 Jun 2012 14:24:23 +0000 Nachtwächter http://localhost/blah-dev/2012/06/28/grosses-popcorn-kino-die-razzia-bei-kim-schmitz/ Großes Popcorn-Kino: Die Razzia bei Kim Schmitz war illegal.

]]>
http://localhost/blah-dev/2012/06/28/grosses-popcorn-kino-die-razzia-bei-kim-schmitz/feed/ 2
Wir fanden heraus, dass eine große Anzahl von M… http://localhost/blah-dev/2012/03/13/wir-fanden-heraus-dass-eine-grosse-anzahl-von-m/ http://localhost/blah-dev/2012/03/13/wir-fanden-heraus-dass-eine-grosse-anzahl-von-m/#comments Tue, 13 Mar 2012 11:42:48 +0000 Nachtwächter http://localhost/blah-dev/2012/03/13/wir-fanden-heraus-dass-eine-grosse-anzahl-von-m/ Wir fanden heraus, dass eine große Anzahl von Mega-Nutzerkonten von US-Regierungsbeamten, einschließlich des Justizministeriums und des US-Senats, stammen – nicht, dass ich einem wie Kim Schmitz auch nur ein Wort glaube, aber ein gewisses Grinsen konnte ich nicht vermeiden.

]]>
http://localhost/blah-dev/2012/03/13/wir-fanden-heraus-dass-eine-grosse-anzahl-von-m/feed/ 0
Weil ich gerade immer wieder wegen dieser Megaup … http://localhost/blah-dev/2012/01/23/weil-ich-gerade-immer-wieder-wegen-dieser-megaup/ http://localhost/blah-dev/2012/01/23/weil-ich-gerade-immer-wieder-wegen-dieser-megaup/#comments Mon, 23 Jan 2012 12:38:17 +0000 Nachtwächter http://localhost/blah-dev/2012/01/23/weil-ich-gerade-immer-wieder-wegen-dieser-megaup/ Weil ich gerade immer wieder wegen dieser Megaupload-Scheiße gefragt werde, warum ich da so gar nichts Schlechtes über die Verfolgung durch die Justiz sagen kann:

Denkt doch bitte einmal nach! So ein »Sharehoster« ist (im Regelfall) eine wirtschaftliche Unternehmung, die natürlich mit Gewinnerzielungsabsicht auftritt. Das machen die nicht aus Freigiebigkeit und einem festen Glauben an die ewige Blumenkraft. Worin besteht da das Geschäftsmodell? Es besteht – neben der eingeblendeten Reklame – vor allem darin, dass Anwender Geld für so genannte »Premium-Accounts« zahlen, damit sie mit normaler Geschwindigkeit herunterladen können. Klar, man könnte dieses Konzept für den Verbreitung legaler Inhalte nutzen. Aber warum zum Henker sollte jemand seine Debian-GNU/Linux-Distri (Linux-Hasser lesen hier einfach: Libre Office oder Firefox) von einem Sharehoster runterladen, wenn es offizielle Torrents und/oder FTP-Server gibt, wo der Download kostenlos und mit der technisch möglichen Bandbreite angeboten wird? Warum sollte jemand Geld dafür bezahlen, dass er eine Möglichkeit von einem Sharehoster angeboten bekommt, die ihm bereits kostenfrei und in hoher Qualität zur Verfügung steht? Wer wäre so unendlich bescheuert? Man muss nicht lange nachdenken, um einzusehen, dass die so genannten »Sharehoster« nichts weiter sind als ein trickreich entwickeltes Geschäftsmodell für die Verbreitung urheberrechtlich geschützter oder sonstiger offen illegaler Inhalte. Dass sie für solche Aktivitäten benutzt werden, ist kein Unfall, sondern der eigentliche Grund, weshalb es kommerzielle »Sharehoster« gibt. Je attraktiver dort angebotene Downloads für viele Menschen sind, desto besser fürs Geschäft – es ist also auf diesem Hintergrund durchaus folgerichtig, dass Leute, die beliebte Inhalte hochladen, dafür auch bezahlt werden, wie dies ja geschehen sein soll. Abgesehen von der fürs Geschäft des »Sharehosters« wenig gewinnbringenden persönlichen Nutzung, dass man mal eben sein Urlaubsvideo über eine E-Mail weitergeben will und dass das Attachment einfach zu wuchtig dafür wäre, kann ich mir beim besten Willen keine legale Nutzungsform vorstellen. Wenn dieser Sumpf mit den gewöhnlichen juristischen Mitteln ausgetrocknet wird, hat das auch nichts mit der Zensurinfrastruktur »SOPA« zu tun oder mit einer Unterdrückung der Meinungsfreiheit oder sonstwas. Ganz im Gegenteil, es ist die rechtsstaatliche Alternative zu irgendwelchen Zensurträumen.

Und sollten demnächst auch Downloader verfolgt werden, die sich in trügerischer Sicherheit wiegen, weil Megaupload langreichende Logdateien geführt hat, die von den Ermittlern ausgewertet werden – tja, so ist das eben, wenn man einen zentralistisch organisierten Dienst im Internet benutzt und auf der anderen Seite der Leitung kein Wert auf Datenvermeidung gelegt wurde. Vielleicht kommt es ja nicht so dicke, vielleicht gibt es nicht einmal Logs der Webserver. Aber das gehört zu den Dingen, die zurzeit niemand weiß. Eben eine Vertrauensfrage. Und wer zu Gestalten wie Kim Schmitz auch nur eine Spur von Vertrauen entwickelt (oder wer nicht wusste, wer dahinter steht und damit völlig unbekannten halbseidenen Leuten vertraut hat), der kann bei mir auch kein großes Mitleid erwecken.

]]>
http://localhost/blah-dev/2012/01/23/weil-ich-gerade-immer-wieder-wegen-dieser-megaup/feed/ 8
Evil Google zensiert Torrents http://localhost/blah-dev/2011/01/27/evil-google-zensiert-torrents/ http://localhost/blah-dev/2011/01/27/evil-google-zensiert-torrents/#comments Thu, 27 Jan 2011 15:44:12 +0000 Nachtwächter http://localhost/blah-dev/?p=8137 Wichtige Suchbegriffe, die von Guhgell auf diesen Post führen könnten, werden niemals mit diesem AutoKompliet- oder Instänt-Kram sichtbar werden – denn darin werden so böse Wörter wie »BitTorrent«, »Torrent«, »uTorrent«, »RapidShare« und »MegaUpload« einfach ausgeblendet. Damit auch ja keiner auf die Idee kommt. Praktischerweise werden damit auch alle Texte aus dem Internet mit ausgeblendet, die über diese kleine Ausblendung berichten, so dass auch nicht so leicht in einem Guhgell-Suchergebnis auffällt, was Guhgell seinen Nutzern vorenthält. Für viele Menschen, für die Guhgell schon längst »das Internet« geworden ist, bedeutet so etwas, das Dinge aus dem Internet verschwunden sind – zum Beispiel auch der Torrent zum Runterladen einer Debian, der nicht mehr auf diese direkte Weise sichtbar wird. Schon seltsam, dass ich mit Guhgell jede Art des hirnlosen und teilweise mörderischen politischen Extremismus über Guhgell-Instänt bekomme (der folgende Screenshot nur ein einziges Beispiel, das ich eben gerade angefertigt habe)…

Gary Lauck und die NSDAP/AO in Google Instant -- aber Torrents werden zensiert

…aber auf die gleiche Weise niemals einen Torrent für Ubuntu, Debian oder OpenOffice finden könnte, nicht? (Es geht aber noch in der normalen Suche, also nach einem herkömmlichen Klick auf den Suchen-Button.) Willkommen im flutschigen Webdreinull der verschwindenden Dinge und in dem, was übrig bleibt.

Google already showed it will censor for the highest bidder — China Inc. springs to mind. Now it’s doing it for MPAA & Co.

]]>
http://localhost/blah-dev/2011/01/27/evil-google-zensiert-torrents/feed/ 2