Wer unter Ubuntu Oneiric arbeitet und Libre Office 3.4.5 benutzt und damit oder einer früheren Version eines seiner Spreadsheets mit Passwortschutz gespeichert hat, der hat jetzt eine so dermaßen sichere Speicherung, dass er selbst nicht mehr drankommt. Das ist doch mal eine Innovation! Endlich nimmt mal jemand die Datensicherheit ernst…
Tagesarchiv 29. Januar 2012
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
-
Nachtwächter
Statistischer Hinweis des Tages: Parteianhänger der FDP wegen zu geringer Fallzahl nicht ausgewiesen…
-
Nachtwächter
Hey, Ändräut-Nutzer, das schönste System der Rechtevergabe nützt gar nix, wenn ihr jedem komischen Spiel alle möglichen Rechte einräumt. Dann gibts eben einen pösen »Trojaner« aufs Wischofon oder Grabbelpädd. Das wäre nicht passiert, wenn ihr euch vorher die Frage gestellt hättet, wozu zum Henker ein Spiel die Bookmarks, die Browser-History und die Standortdaten auslesen will. Bei so viel Offenheit mag man ja kaum noch von einem Trojaner sprechen, zumal sich das Dings auch ganz einfach wieder deinstallieren lässt; es ist eher ein Intelligenztest. Der misst übrigens auch gleich die Intelligenz, die man braucht, um die tollen, panikausbreitenden Verlautbarungen von Symantec als das zu erkennen, was sie sind: Reklamegebrüll für den Verkauf von Schlangenöl, das vorgibt, den Verstand ersetzen zu können.
Mit Dank an Guhgell für die übern Äppmarket verteilte Sicherheitsschulung.
-
Nachtwächter
Bullshit des Tages: Wenn ich mal eine Kamera zur Hand nehme und ein Bild verwackle, denn sage ich einfach, dass ich das Bild verwackelt habe. Für einen Esoteriker sieht das aber ganz anders aus, der sieht in jedem misslungenen Bild feinstoffliche Wesenheiten. Wie ist der Geist so leer, da muss man einfach Geister sehen…
-
Nachtwächter
Suchbegriff des Tages: »javascript drei gleichheitszeichen« – tja, diesen im Auge des C-Programmierers etwas schmerzhaften Vergleichsoperator gibt es, und es muss ihn auch geben. Er prüft nicht nur, ob die Werte der beiden Operanden, sondern auch ihre Datentypen gleich sind. Das ist nützlich, da JavaScript als schwach typisierte Sprache sonst lustige Umwandlungen vor dem Vergleich macht, die im Ergebnis völlig unerwartet ausfallen können. Vor allem, wenn es um die Zahl Null, die leere Zeichenkette, false oder undefined geht, aber auch, wenn Arrays mit skalaren Variablen vergleichen werden. Das sollte aber in der JavaScript-Referenz deiner Wahl drinstehen, die du hoffentlich beim Häckseln zur Hand hast. Da steht übrigens auch drin, welche impliziten Umwandlungen beim »normalen« Vergleich mit zwei Gleichheitszeichen durchgeführt werden.