Für die Version 0.01 alpha
wpcmd
Wpcmd
ist ein Kommandozeilen-Client für
WordPress-Blogs. Das Programm ist in Python geschrieben und
sollte unter jedem Betriebssystem arbeiten, für welches ein
Python-Interpreter verfügbar ist.
Wpcmd
ist freie Software, lizenziert unter den
Bedingungen der GNU General Public License in der Version 2 oder
in jeder späteren Version, die ihnen gefällt.
Die wichtigste Funktion dieses Programmes ist es, einen Text an ein WordPress-Blog zu senden, um diesen Text zu posten. Dies ermöglicht es ihnen, die Posts in ihrem Lieblingseditor zu verfassen und mit einem einfachen Befehl zu veröffentlichen. Wenn ihr Editor makrofähig ist, können sie oft sogar direkt aus dem Editor heraus bloggen.
Für Menschen, die mit dem WYSIWYG-Editor in WordPress zufrieden
sind, mag dies überflüssig wirken. Wer aber lieber mit
vertrauter Software als mit dem doch oft etwas schwerfälligen
WordPress-Backend arbeitet, wird wpcmd
sehr
nützlich finden. Das gleiche gilt für jeden WordPress-Anwender,
der gewisse Blogging-Aufgaben mit einem Skript automatisieren
möchte, und zwar vor allem dann, wenn sich diese Aufgaben nur
schwerlich über ein WordPress-Plugin realisieren lassen.
Menschen, die nur eine schmalbandige Verbindung zum Internet
haben und alljene, denen für ihre Verbindungsdauer Kosten entstehen
und die deshalb lieber offline schreiben, sind ebenfalls mögliche
Nutznießer des Bloggens über wpcmd
.
Desweiteren ist es mit wpcmd
möglich, in andere
Programme Blogging-Funktionen einzubauen, wenn diese externe
Programme in ihren Makros aufrufen können.
Wpcmd
ist also nicht nur ein Programm für
»normale« Blogger, sondern auch ein Hilfsmittel für so
genannte »Power-User«. Deshalb
unterstützt wpcmd
selbstverständlich auch die
Konfiguration und Verwendung beliebig vieler Blogs.
Wpcmd
verwendet eine relativ aktuelle Version der
XMLRPC-API von WordPress und arbeitet nur mit relativ modernen
WordPress-Versionen. Mit der zurzeit aktuellen Version 2.8 und
mit der Version
bei wordpress.com gibt es
keine Probleme.
Es wird auch eine aktuelle Version des Python-Interpreters
benötigt, da wpcmd
Gebrauch von einigen neueren
Features in Python macht. Ich habe meinen Code nur mit Python
2.6 getestet, aber an mögliche Inkompatibilitäten mit dem
kommenden Python 3.0 gedacht. Wpcmd
sollte auch mit
Python 3.0 laufen.
Für Unix-artige Betriebssysteme kann das Makefile verwendet
werden. Ein Aufruf von make, gefolgt von einem
Aufruf make install mit root
-Rechten
installiert wpcmd
nach /usr/local
.
Für andere Betriebssysteme kann ich keine Anleitung zur Installation geben. Bitte lesen sie ihre systemspezifische Python-Dokumentation, um Näheres zu erfahren.
Bevor sie ihre Blogbeiträge mit wpcmd
verfassen,
müssen sie ihre Blogs konfigurieren. Hierzu geben Sie an der
Kommandozeile den folgenden Befehl ein:
$ wpcmd -A
(Das $
repräsentiert ihren Shellprompt, dies
gilt auch für weitere Beschreibungen in diesem Dokument.)
Sie werden nun interaktiv nach einem Namen für ihr Blog, ihren
Zugangsdaten, der URL des Blogs und nach einem Kommentar für
diese Blogkonfiguration gefragt. Wenn ihr Blog mit dem
Begriff Beispiel identifiziert werden soll und unter
der URL blog.example.com
verfügbar ist, kann dies
etwa so aussehen:
Name of the blog: Beispiel Username: testloginname Password: testpassword Blog URL: blog.example.com Comment: Ein paar Worte zu diesem Blog
Hinweis: Verwenden sie im Blognamen keine Leerzeichen. Nehmen sie einen kurzen, leicht zu erinnernden Namen, den sie gut zuordnen können
Nachdem sie ihre Eingaben abgeschlossen haben,
wird wpcmd
versuchen, alle weiteren benötigten
Informationen von ihrer WordPress-Installation zu erfragen. Wenn
dies scheitert, befindet sich in der Regel ein Veritpper in den
angegebenen Daten. Im Erfolgsfall können Sie anschließend ihr
neu konfiguriertes Blog mit wpcmd
benutzen.
(Alle weiteren Beispiele werden sich auf dieses Beispiel beziehen. Sie werden aber natürlich ihre eigene Konfiguration verwenden.)
Um einen neuen Post zu verfassen, benutzen Sie einfach ihren Lieblingseditor. Die Datei, die sie für einen neuen Post erstellen, erklärt sich beinahe von selbst:
!!blog: Beispiel !!type: post !!categories: Test, XMLRPC, Wpcmd !!tags: Beispiel, Technisches !!title: Mein erster Post mit wpcmd Dies ist der Text, der in meinem Post erscheinen soll. Er kann einfach in einem Editor erstellt werden. Absätze werden durch eine Leerzeile markiert. Für normales Schreiben sind keine HTML-Tags erforderlich, aber wenn es einmal benötigt wird, <em>kann</em> natürlich auch etwas HTML im Text verwendet werden. Genug davon.
Die Zeilen, die mit der Zeichenfolge !!
beginnen,
richten sich an wpcmd
. Sie dienen zur Auszeichnung
des Posts. Sie können an beliebiger Stelle in der Datei
angegeben werden und sogar mit dem Text vermischt werden, aber
ich bevorzuge es, wenn sie oben stehen.
An die Reihenfolge dieser Einstellungen werden übrigens keine
besonderen Anforderungen gestellt, aber die erste derartige
Zeile muss die Angabe des Blogs
mit !!blog:
enthalten, sonst
wird wpcmd
mit einem Fehler aussteigen.
Wenn sie diese Datei etwa als beispiel.txt
speichern, denn können sie ihren Post mit dem folgenden Aufruf
in ihrem Blog publizieren:
$ wpcmd beispiel.txt
Dass sich auf diese Weise Blogging-Aufgaben leicht mit einem
Skript automatisieren lassen, wird vielleicht ihren Wünschen
entgegenkommen. Übrigens können sie als Dateinamen auch ein
einfaches Minuszeichen (-
) verwenden,
und wpcmd
liest den Text aus der
Standardeingabe. Auf diese Weise kann sogar in eine Pipe
gebloggt werden.
Natürlich ist es lästig, die !!
-Zeilen immer wieder
zu tippen. Wpcmd
kann auch Vorlagen erstellen. Wenn
sie das folgende Kommando eingeben...
$ wpcmd -T Beispiel
...erstellt wpcmd
eine Datei
namens Beispiel-Post.txt
, die bereits die
entsprechenden Zeilen enthält. Die Kategorien sind vorbelegt und
es brauchen nur noch die nicht benötigten Kategorien gelöscht zu
werden.
Diese Dateien eigenen sich auch gut für den Vorlagen-Ordner ihres bevorzugten Desktops, um schnell und einfach Post-Dateien anlegen zu können.
Übrigens interpretiert die Option -T
auch einen
Asterisk (*
) als Jokerzeichen für beliebige
Zeichenfolgen, damit mehrere Vorlagen auf einmal erstellt werden
können. Sie können sogar mit wpcmd -T "*" eine
Vorlage für alle ihre konfigurierten Blogs erzeugen lassen, was
oft recht nützlich ist.
Häufig sollen Bilder und andere Dateien in einen Post
eingebettet werden und müssen hierfür hochgeladen
werden. Wpcmd
ermöglicht dies mit einem Minimum
zusätzlicher Syntax, hierfür ist es allerdings erforderlich,
dass sie ein wenig HTML in ihre Posts einbauen.
Wenn sie einen Link <a href ...>
mit einer lokal
gespeicherten Datei als Ziel oder ein Bild <img
src ...>
mit einem lokal gespeicherten Bild als Quelle
einbetten, denn wird wpcmd
diese Dateien hochladen
und die Pfade vor dem Publizieren anpassen.
Hier sagt ein Beispiel mehr als tausend Worte.
!!blog: Beispiel !!type: post !!categories: Test, Upload !!tags: Upload, Technisches !!title: Uploads mit wpcmd Weitere Informationen <a href="beispiel.pdf">stehen als PDF-Datei zur Verfügung</a>. <img src="beispiel.jpg" />
Wenn sie diesen Post publizieren, wird wpcmd
überprüfen, ob diese beiden Dateien im Arbeitsverzeichnis
vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, gibt es eine
Fehlermeldung, da ein unvollständiges Posting zumeist
unerwünscht ist. Sind die Dateien aber vorhanden, so werden sie
vor der Veröffentlichung des Posts hochgeladen und die Pfade in
ihrem Post werden entsprechend angepasst.
Für die Angabe der Dateien können sie beliebige absolute oder relative Pfade verwenden.
Wenn sie einen vollständigen Link mit angegebenem Protokoll verwenden, wird dieser unverändert übernommen.
Es ist möglich, beliebig viele Blogs in wpcmd
zu
konfigurieren, und manchmal wird der Wunsch aufkommen, ein
Posting an mehrere konfigurierte Blogs zu senden. Das ist
relativ einfach, denn sie können auch beliebig viele Blogs in
einer Datei angeben. Alle Informationen, die nach der Angabe
von !!blog
stehen, beziehen sich auf die angegebene
Konfiguration.
Wenn sie neben Beispiel auch ein weiteres Blog Beispiel2 konfiguriert haben, denn könnten sie zum Beispiel den folgenden Post verfassen und absenden.
!!blog: Beispiel !!type: post !!categories: Test !!tags: Doppelpost, Technisches !!title: Beispiel für ein Doppelpost !!blog: Beispiel2 !!type: post !!categories: Backup !!tags: Sinnloses !!title: Sinnloses Doppelposting Dieses Posting erscheint in zwei verschiedenen Blogs.
Auf diesem Hintergrund können sie vermutlich auch besser
verstehen, warum die Angabe !!blog
immer
an erster Stelle stehen muss. Sie definiert den Kontext für die
folgenden Angaben.
Wpcmd
-Shell
Wenn sie wpcmd
ohne Paramter aufrufen, gelangen sie
in einen interaktiven Interpreter, der ihnen eine Kommandozeile
präsentiert. Dieser Interpreter ermöglicht ihnen viele
administrative Tätigkeiten an wpcmd
und an den
konfigurierten Blogs.
Dieses Feature ist im Moment noch nicht völlig ausgereift. Es wird daher auch noch nicht dokumentiert. In späteren Versionen werden hier weiter gehende Möglichkeiten der Blogadministration implementiert, insbesondere die Administration der Kommentare.
Das sollte sie jedoch nicht davon abhalten, diese Schnittstelle
ein wenig auszuprobieren. Sie können hier auch Änderungen an der
wpcmd
-Konfiguration vornehmen, die über einen
direkten Aufruf nicht möglich sind. Die wpcmd
-Shell
verfügt über ein integriertes Hilfesystem in englischer
Sprache. Für alles Weitere tippen sie einfach help.
Eine vollständige Dokumentation der möglichen Optionen beim
Aufruf von wpcmd
finden sie in der manpage
von wpcmd
, die sie mit man wpcmd
anzeigen können.
Copyright ©2009 wpcmd
Elias
Schwerdtfeger, www.tamagothi.de
Wpcmd
ist freie Software, lizenziert unter den
Bedingungen der zweiten Version der GNU General Public License
oder jeder späteren Version, die sie wünschen. Es gibt keinerlei
Garantie für dieses Program. Lesen sie den Lizenztext für
weitere Informationen. Sie haben ihn zusammen mit ihrem Download
erhalten, es handelt sich um die Datei
namens COPYING
.
Wenn ihnen wpcmd
gefällt und sie mich unterstützen
und die Weiterentwicklung des Programmes fördern wollen, können
sie mir gern auf meiner
Homepage eine kleine Spende über PayPal zukommen lassen.
Ich bin ein obdachloser Künstler, der vom Betteln lebt und alle seine Werke frei zur Verfügung stellt, weil er hofft, dass dafür auch etwas zurückkommt. Es klingt vielleicht etwas naiv, aber ich kann nicht mehr anders leben.
Und wenn sie meine Homepage besuchen, bedienen sie sich bitte bei allem, was ich dort frei zur Verfügung stelle. Dafür ist es da.